Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung ; Hauptorgan d. dt. Kunstvereine — 6.1861

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13515#0347

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutsche Kunst-Zeitung.

HrrallsMebeir und redlgirt
von

Dr. Max Zchasler,

Herausgeber des „Deutschen Kunst-Kalenders" in Berlin.


29. September
1861.


Abonnements

„Die Dioskuren" erscheinen wöchentlich (Sonntags) in 1—1^ Bogen 4to
zum Abonnementspreise von 1£ Thlr. pränumerando pro Quartal. — Preis
einer einzelnen Nummer 4 Sgr. ohne Kunstbeilage. — Bestellungen nehmen
außer der „Expedition der Dioskuren" an:

bedingungen.

1. Für Deutschland sämmtliche postanstnllen, Buch- und Amisthandtlingen.

2. Für Großbritanien, Amerika und Australien E. Bender's Buch-
handlung und General-Zeitungs-Agentur in London, 8, Little Newport-street
Leicester-sq.

Das Redaktionsbiireau (Wiihelmsstr. 25, Ecke der Puttkammerstr.) ist täglich von 8—10 Uhr Morgens geöffnet.

Inh

Abhandclnder Artikel: Beiträge zur älteren Kunstgeschichte Ber-
lin's von M. Sr.

Korrespondenzen: % Köln, am 15. September. (Die zweite all-
gemeine deutsche Kunstausstellung. IV. Schluß.) —
Kunstchronik: Verschiedene Lokalnachrichten aus Berlin, Königs-

a l t:

Berg, Köln, Bamberg, Hannover, Ebern, Eggenfelden, Kon-
stanz, Athen.

Kunstinstitntc und Vereine: Königliche Akademie der Künste
in Berlin. — Rheinisch-Westphälischer Kunstverein in Düssel-
dorf. — Der Künstlerkongreß in Antwerpen.

Beiträge zur älteren Kunstgeschichte Werlin's.

von M. Sr.

\ te folgenden Notizen haben zwar zu-
/ nächst ein lokales Interesse, ja sie be-
> rühren — soweit sie die Entstehung
der Stadt betreffen — die Kunst nur
^in sehr entfernter Weise. Allein einer-
seits dürfte es immerhin von Inter-
esse sein zu beobachten, wie sich —
nachdem das praktische Bedürfniß des
WLebens nothdürftig befriedigt ist ^— der
dem Menschen innewohnende Sinn
nach künstlerischer Form sich selbst in
der Gestaltung des gewöhnlichsten Le-
bensbedürfnisses kund giebt (denn die
Kunst knüpft sich immer an das Be-
dürfniß an, um es zu veredeln); sodann hat Berlin, schon
als Residenzstadt des mächtigsten Staates im Norden
Deutschlands, auch ein allgemeines historisches Interesse zu
beanspruchen; endlich ist seine Entstehungs- und Fortbil-
dungsgeschichte mehr als die der meisten andern Städte vom
kulturgeschichtlichen Gesichtspunkt von besonderer Wichtigkeit.

Der Verfasser hat es deshalb — obgleich diese Frage
einem Kunstjournal vielleicht etwas fern zu liegen scheint
— nicht verschmäht, in einige ethnographische und selbst
etymologische Untersuchungen einzugehen, die zum Ver-
ständniß des Nachfolgenden nothwcndig schienen, und er
beginnt deshalb seine Betrachtungen mit der
1. Entstehung und Ausbreitung der Stadt.

Obgleich die Frage nach dem eigentlichen Ursprung
Berlin's in kunstgeschichtlicher Rücksicht von untergeord-
neter Bedeutung ist, so würde die Beantwortung derselben
doch aus denselben Motiven von Interesse sein, welche
uns nach dem Herkommen und den frühsten Schicksalen
eines großen Mannes forschen lassen, dessen Werke und
Thaten unsere Bewunderung erregen. Allein die Nach-
richten über Berlin's Gründung und erste Entwicklung sind
so unsicher und widersprechend, und der Mangel an histori-
schen Dokumenten, welche einen einigermaaßen zuverlässi-
gen Rückschluß auf jene Anfangszeit der Stadt gestatten
könnten, so fühlbar, daß wir auf die schon mannigfach und
stets vergeblich versuchte Lösung dieses Räthsels verzichten.
 
Annotationen