a.
■■
a
«■
a
■
D
tll
■
a
.«
o
D
□
a
o
«*
□
o
a
□
«■
o
□
■■
a
a
a
a
«»
a
a
■«
□
■«
a
D
IM ü
Tintenfass. Q
Metall-Arbeit. _■
a
a
a
karakteristischen Formen gestaltet.
Ob freilich doch am Ende aus der
Summe aller der zeitlichen Einzel-
schöpfungen, die ein gemeinsames
Band zwar lose, aber doch un-
verkennbar verknüpft, denen aber im
Vergleich mit den abgeschlossenen
Ausdrucksformen vergangener Zei-
ten ein gar elastisch - bewegliches
Gesicht zu eigen ist, und die ob
dieser physiognomischen Schwäche
noch immer nicht endgültig und
zweifellos die Verwandtschaft mit
der Tagesmode verloren haben —
ob der gärenden Fülle des heute
und gestern Geschaffenen, der
grosse Stil von morgen sich ent-
binden wird, das ist eine andere
Frage. Der Optimist zweifelt nicht
daran: aus der Ähnlichkeit der
Symptome ver-
gangener Stil-
g eburts -Torturen
folgert er, dass
auch die gegen-
wärtigen Wehen
den neuen Stil
verkünden. An-
ders der Pessi-
mist: überall wo-
hin ich blicke,
so etwa ist sein
Gedankengang,
insbesondere bei
j en er gesellschaft-
lichen Ober-
schicht, die aus-
schlaggebend ist
für die Kultur
einer Nation, sehe
ich das zarte
Pflänzlein Kunst
mächtig über-
wachsen von gei-
stigen und wirt-
schaftlichen Inter-
essen. Ein neuer
und lebenskräf-
tiger Stil aber
■n
!■"
°
□
□
a
□
a
a
«■
3
a
a
a
«■
□
a
«■
a
a
a
■
□
D
a
a
«■
a
□
a
.«
a
■■
a
a
.»
a
a
a
■
a
■n
16
■■
a
«■
a
■
D
tll
■
a
.«
o
D
□
a
o
«*
□
o
a
□
«■
o
□
■■
a
a
a
a
«»
a
a
■«
□
■«
a
D
IM ü
Tintenfass. Q
Metall-Arbeit. _■
a
a
a
karakteristischen Formen gestaltet.
Ob freilich doch am Ende aus der
Summe aller der zeitlichen Einzel-
schöpfungen, die ein gemeinsames
Band zwar lose, aber doch un-
verkennbar verknüpft, denen aber im
Vergleich mit den abgeschlossenen
Ausdrucksformen vergangener Zei-
ten ein gar elastisch - bewegliches
Gesicht zu eigen ist, und die ob
dieser physiognomischen Schwäche
noch immer nicht endgültig und
zweifellos die Verwandtschaft mit
der Tagesmode verloren haben —
ob der gärenden Fülle des heute
und gestern Geschaffenen, der
grosse Stil von morgen sich ent-
binden wird, das ist eine andere
Frage. Der Optimist zweifelt nicht
daran: aus der Ähnlichkeit der
Symptome ver-
gangener Stil-
g eburts -Torturen
folgert er, dass
auch die gegen-
wärtigen Wehen
den neuen Stil
verkünden. An-
ders der Pessi-
mist: überall wo-
hin ich blicke,
so etwa ist sein
Gedankengang,
insbesondere bei
j en er gesellschaft-
lichen Ober-
schicht, die aus-
schlaggebend ist
für die Kultur
einer Nation, sehe
ich das zarte
Pflänzlein Kunst
mächtig über-
wachsen von gei-
stigen und wirt-
schaftlichen Inter-
essen. Ein neuer
und lebenskräf-
tiger Stil aber
■n
!■"
°
□
□
a
□
a
a
«■
3
a
a
a
«■
□
a
«■
a
a
a
■
□
D
a
a
«■
a
□
a
.«
a
■■
a
a
.»
a
a
a
■
a
■n
16