Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 15.1904-1905

DOI Artikel:
Singer, Hans Wolfgang: Emil Orlik - Wien: Otto Eckmanns Nachfolger in Berlin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7137#0385

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Emil Orlik— Wien.

Das ist wieder eine stilisierte Kunst, die unsern
deutschen Maleraugen an und für sich fremd
ist. Ein richtig nationaler Künstler bei uns
würde schlechthin sagen, »solche unge-
brochene Töne gibt es in der Natur nicht«
und würde mit diesem naturalistischen Appell
glauben, die Frage erledigt zu haben. —
Am bekanntesten ist Orlik weiten Kreisen
durch seine ausgezeichneten Ex libris ge-
worden, wovon hier nur einige kleine Proben
— lange nicht einmal die besten — gegeben
wurden. Damit hatte er so viel Erfolg, dass

es sogar schon »Orlik-Nachahmer« auf diesem
Feld gibt. Den hierbei erworbenen Ruhm
wird er zum Teil die neuesten Wendungen
in seinen Geschicken verdanken. In diesen
Tagen ist seine Berufung als Nachfolger
Eckmanns an einen Lehrstuhl in der Schule
des Berliner Kunstgewerbe-Museums, die
schon lange schwebte, abgeschlossen und es
eröffnet sich ihm ein neues Feld für eine
interessante, hoffentlich recht erspriessliche
Tätigkeit, zu der man ihm allseitig Glück
wünschen wird. — dk- hans w. singer.

e. orlik—wien.

Original-Holzschnitt.
 
Annotationen