Der große Bibelleuchter von Benno Elkan
BENNO ELKAN. »JAKOB AUF DER WANDERUNG« AUS DEM GROSSEN BIBELLEUCHTER
Erscheinungen aufzubauen, zu ordnen und bis einer Baumkrone auf breitem Wurzelsockel,
in die geringsten Einzelheiten hinein dem große- deren Äste, frei ausladend, sich begegnend und
ren Sinne gemäß durchzubilden. überschneidend, dennoch zu gerundeter Umriß-
Der große bronzene Leuchter, den der Bild- form zusammengeschlossen sind. Mit scheinbar
hauer Benno Elkan — bekannt vor allem durch größter Freiheit im Einzelnen gebildet, aber
seine granitenen Monumental-Gestaltungen tatsächlich mit dem überlegenen Wissen und
(Opferdenkmäler in Frankfurt a. M. und Volk- Gefühl eines genialen Regisseurs zueinander
lingen, das Rheinland-Befreiungsmal in Mainz) gestellt und gegeneinander ausgewogen —• so
und an dieser Stelle wiederholt und angemessen leben diese Figuren das organische Dasein des
gewürdigt — nach zehnjähriger Arbeit jetzt pflanzlichen Geflechtes mit, in lässiger Lage-
vollendet hat, muß als ein Werk jener Art be- rang einem Zweig sich anschmiegend, in leichter
trachtet werden. Aber dies Werk dürfte, Schwingung seine Kurve vollendend oder in
wenigstens in der Gegenwart, durchaus ver- steiler Aufreckung sich von ihm ablösend. Ob-
einzelt dastehen; es verkörpert eine erreichte gleich volle Rundplastiken, besitzen sie doch
Totalität, die es — ein seltener Fall des Ge- gleichzeitig die Wirkung des in seine Ebene
lingens — mit ebensoviel Weisheit wie Können gebannten Reliefs, die der Grundgedanke des
vermieden hat, im Außerkünstlerischen ihrer flächenhaften Aufbaus bedingte. Und trotz ihres
Weltgestaltung stecken zu bleiben oder in die kleinen Formates wirken sie so „monumental",
Uferlosigkeit einer Utopie zu entgleiten. daß man das Bedürfnis empfindet, sie auf volles
Zweiunddreißig Figuren, einige zu szenischen Lebensmaß vergrößert sich vorzustellen. Der
Gruppen gefügt, verteilen sich über das Gerank Kosmos, den sie bewohnen, ist genau so groß
BENNO ELKAN. »JAKOB AUF DER WANDERUNG« AUS DEM GROSSEN BIBELLEUCHTER
Erscheinungen aufzubauen, zu ordnen und bis einer Baumkrone auf breitem Wurzelsockel,
in die geringsten Einzelheiten hinein dem große- deren Äste, frei ausladend, sich begegnend und
ren Sinne gemäß durchzubilden. überschneidend, dennoch zu gerundeter Umriß-
Der große bronzene Leuchter, den der Bild- form zusammengeschlossen sind. Mit scheinbar
hauer Benno Elkan — bekannt vor allem durch größter Freiheit im Einzelnen gebildet, aber
seine granitenen Monumental-Gestaltungen tatsächlich mit dem überlegenen Wissen und
(Opferdenkmäler in Frankfurt a. M. und Volk- Gefühl eines genialen Regisseurs zueinander
lingen, das Rheinland-Befreiungsmal in Mainz) gestellt und gegeneinander ausgewogen —• so
und an dieser Stelle wiederholt und angemessen leben diese Figuren das organische Dasein des
gewürdigt — nach zehnjähriger Arbeit jetzt pflanzlichen Geflechtes mit, in lässiger Lage-
vollendet hat, muß als ein Werk jener Art be- rang einem Zweig sich anschmiegend, in leichter
trachtet werden. Aber dies Werk dürfte, Schwingung seine Kurve vollendend oder in
wenigstens in der Gegenwart, durchaus ver- steiler Aufreckung sich von ihm ablösend. Ob-
einzelt dastehen; es verkörpert eine erreichte gleich volle Rundplastiken, besitzen sie doch
Totalität, die es — ein seltener Fall des Ge- gleichzeitig die Wirkung des in seine Ebene
lingens — mit ebensoviel Weisheit wie Können gebannten Reliefs, die der Grundgedanke des
vermieden hat, im Außerkünstlerischen ihrer flächenhaften Aufbaus bedingte. Und trotz ihres
Weltgestaltung stecken zu bleiben oder in die kleinen Formates wirken sie so „monumental",
Uferlosigkeit einer Utopie zu entgleiten. daß man das Bedürfnis empfindet, sie auf volles
Zweiunddreißig Figuren, einige zu szenischen Lebensmaß vergrößert sich vorzustellen. Der
Gruppen gefügt, verteilen sich über das Gerank Kosmos, den sie bewohnen, ist genau so groß