Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ephron, Walter; Strzygowski, Josef <Prof. Dr.>; Bosch, Hieronymus [Hrsg.]
Hieronymus Bosch - Zwei Kreuztragungen: eine "planmässige Wesensuntersuchung" — Zürich, Leipzig, Wien, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29309#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur über Hieronymus Bosch

M. I. Friedländer, Hieronymus Bosch in „Von Eyck bis Breughel“. Studien zur Ge-
schichte der niederländischen Malerei, Berlin 1921.

— „Geertgen van Haarlem und Hieronymus Bosch“, 1927, Bd. V. Die altniederländische
Malerei.

W. Schürmeyer, „Hieronymus Bosch“, München 1923.

K. Pfister, „Hieronymus Bosch“, 1922.

PaulLafond, „Hieronymus Bosch, son art, son influence, ses disciples“, Briissel 1914.

Carl Justi, „Die Werke des Hieronymus Bosch in Spanien“ (Jahrbuch der kgl. preuß.
Kunstsammlungen X. Bd., Berlin 1889), S. 121 ff.

Hermann Dollmayr, „Hieronymus Bosch und die Darstellung der vier letzten Dinge in der
niederländischen Malerei des XV. u. XVI. Jahrhundert (Jahrb. d. kunsthist. Sammlungen
d. Allerhöchsten Kaiserhauses Bd. XIV., Wien 1898, S. 284 ff.

Fortunat von Schubert-Soldern, „Hieronymus Bosch und Pieter Breughel“ (Beiträge
zur Kunstgeschichte Fr. Wickhoff gewidmet), Wien 1903.

— „Von Jan van Eyck bis Hieronymus Bosch.“ Ein Beitrag zur Geschichte der niederl.
Landschaftsmalerei. (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 46.) Straßburg 1903.

Gustav Glück, „Zu einem Bilde von Hieronymus Bosch in der Figdor’schen Sammlg. in
Wien (Jarhbuch d. kgl. preuß. Kunstsammlg. Bd. XXV.), Berlin 1904, S. 174 ff.

Ludwig v. Baldaß, „Die Chronologie der Gemälde des H. Bosch.“ (Jahrb. der preuß.
Kunstsammlg. Bd. XXXVIII.), Berlin 1917, S. 177 ff.

— „Betrachtungen zum Werke des H. Bosch.“ (Jahrbuch der staatlichen Kunstsmmlg.
österreichs), 1926.

Walter Cohen, in Thieme-Becker, Allg. Lexikon der bildenden Künstler, Bd. IV., Leipzig
1910. (S. 386-390.)

C. F. Xavier Smits, „De Kathedral van’s Hertogenbosch“, Brüssel 1907.

D. Felipe De Guevara, „Comentarios de la pintura“, A. Ponz, Madrid 1788.

Carel van Mander, „Het schilderboeck“, 1604, Hieronymus Bosch, S. 217.

— — 1618, S. 138.

•— — Herausgegeben von Jac. de Jongh, 1764, S. 96 ff.

— „Das Leben der niederländischen und deutschen Maler.“ Herausgegeben von Hanns
Floerke. S. 140 ff.

Julius Meyer, Allg. Künstlerlexikon, Leipzig 1872, S. 90ff.

G. K. Nagler, Neues allg. Künstlerlexikon, Bd. II, S. 63ff, München 1835.

Alfred v. Wurzbach, Niederl. Künstlerlexikon, S. 146ff, Wien 1906.

Brockhaus, Lexikon, Bd. III, S. 184, Leipzig 1929.

M. G. Gossart, Jdrome Bosch, „Le Faizeur de Dyables“, Lille 1907.

Pierrens Gevaert, „Histoire de la peinture flamande des origines ä la fin du XV siecle“,
1927—1929, Bd. III, Jerome Boscb, S. 93 ff.

Ed. Geudens, „Jeronimus Bosch, alias van Aken“, 1890.

Herman Moerkerk, „Over den boschen schilder Hieronimus Bosch“, Handelingen Pro-
vinziaal N. Brab. Genootschap 1909—1915, S. 105 ff.

Aug. Vermeylen, „Van Jan van Eyck tot Hieronimus Bosch“, 1922.

XXIII
 
Annotationen