Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — N.F. 8.1935

DOI Heft:
Bronzezeit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57656#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51

Bronzezeit.
Reiche Bronzeschmuckbeigaben, enthielt ein Grabhügel bei Mehrstetten
OA. Münsingen und ein Grab in Böckingen. Urnengräber der späten Bronze-
zeit wurden angetroffen in den Markungen von Böckingen, Erlenbach, Meims-
heim und Vaihingen a. E-, solche mit zahlreichem Bronzeschmuck in Pful-
lingen. Siedlungen meist ebenfalls der späten Bronzezeit sind zu nennen
aus Böckingen (bemerkenswert eine größere Anzahl wiederhergestellter Ge-
fäße), Döttingen am Kocher, Neckarsulm, Mühlacker, Sindelfingen, Köngen
(Reichsautobahn), Pfullingen und Tuttlingen. Schöne Einzelfunde sind das
Messer von Dotternhausen, das Armband von Weil im Schönbuch und die
Lanzengußform von Neckartailfingen. Bei Baggerarbeiten wurden im Neckar-
und Enzkies Bronzegegenstände gefunden in Rottweil, Altbach, Obertürkheim,
Stuttgart-Wangen und in Vaihingen a. E.


Abb. 17. Nadel und Armreif (Bronze) von Altbach a. N. % nat. Gr.

Aldingen OA. Ludwigsburg. Bei Entwässerung der Flur Gehrn 2 km
NW und W der Flur Stämmen (siehe S. 95) wurden Winter 1932/33 zwei
bronzezeitliche Hüttenstellen durchschnitten. Müller-Zuffenhausen.
Altbach OA. Eßlingen. 1. In die Staatssammlung gelangte ein Fund
der mittleren Bronzezeit, der „vor etwa 20 Jahren“ bei Baggerarbeiten
bei A. gemacht wurde.
a) Absatzbeil 14,2 cm lang, b) Offener gerippter Armreif 7,4 cm groß,
c) Nadel 28,5 cm lang. Abb. 28, 4 u. Abb. 17. A 34/117—119.
2. Juli 1930 wurde der südliche Teil der Hofstraße östlich der Schule
1 m tief abgetragen. Dabei zeigten sich an der Böschung entlang dem Garten
Clauß 7 oder 8 mit schwarzem Boden erfüllte Gruben von etwa 2 m Tiefe
und 1,80 m Durchmesser, der sich nach oben verringerte. Darin Scherben
der späten Bronzezeit.
3. In der Baugrube für Haus Bidlingmeier in der Staffelstraße etwa
100 m westlich von 2. wurde eine Spätbronzezeitgrube angeschnitten.
Die Siedlungsplätze 2 und 3 liegen wie der S. 24 genannte steinzeitliche
auf der Hochterrasse über dem Neckartal.
4. Beim Bau der Häuser Fingerle und Zimmermann auf dem Lößrücken
östlich von Altbach wurde eine Kulturschicht mit spätbronzezeitlichen
Scherben angeschnitten. 2—4 nach Mitt, von Krapff-Altbach.
 
Annotationen