Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — N.F. 14.1957

DOI Heft:
Zürn, Hartwig: Vorwort
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66264#0013

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort

5

Vorwort
Der vorliegende Band 14 der Fundberichte aus Schwaben, Neue Folge,
ist Professor Dr. Peter Goeßler, gestorben am 12. März 1956 in Tübingen,
gewidmet. Dieses Heft sei zugleich ein bescheidener Dank der württem-
bergischen Bodendenkmalpflege an ihn, dem sie ihr Bestehen verdankt.
Der Band ist eine Gemeinschaftsarbeit, und die Schriftleitung ist den
Bearbeitern der verschiedenen Beiträge für ihre selbstlose Mithilfe zu be-
sonderem Dank verpflichtet. Die Fundschau unterrichtet über Neufunde seit
dem Herbst 1954 bis zu Beginn des Jahres 1956. Sie wurde für den Denkmal-
pflegebereich Südwürttemberg von S. Schiek, für den Denkmalpflegebereich
Nordwürttemberg von H. Zürn zusammengestellt, aber nicht getrennt auf-
geführt. Das Münz Verzeichnis wurde von Dr. Elisabeth Nau, Staatliches
Münzkabinett Stuttgart, Altes Schloß, bearbeitet, die auch die laufenden
Münzbestimmungen durchführt.* Ein Verzeichnis des neuen württember-
gischen archäologischen Schrifttums wird dem Band 15 der Fundberichte
aus Schwaben beigefügt werden. Die Mehrzahl der Tafelabbildungen wurde
von Präparator B. Urbon (Württembergisches Landesmuseum) gefertigt.
Tafel 7 bis 9 zeichnete cand. geol. Klaus Bleich, Donzdorf, die Sigillaten der
Tafeln 28 und 30 H. Mehlo, Baltmannsweiler. Die Zeichenvorlagen zu den
Gefäßen auf Tafel 29 und 30 stammen ebenfalls von H. Mehlo. Die zu den
Beiträgen gehörenden Zeichnungen, Pläne und Photoaufnahmen wurden
zumeist von den Bearbeitern geliefert. Weitere Zeichnungen und Pläne
stammen von S. Schiek und H. Zürn. Die Photoaufnahmen zu Tafel 65
werden Herrn Göckeler von der Landeskriminalhauptstelle Nordwürttem-
berg verdankt. Weitere Aufnahmen stellten die Staatlichen Ämter für
Denkmalpflege in Stuttgart und Tübingen zur Verfügung. Für die Über-
lassung von Druckstöcken (Tafel 41, 1 und 2; Tafel 45,1; Tafel 48,1 und 2)
wird der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen
Institutes in Frankfurt am Main gedankt.
An der Lesung der Korrekturen beteiligten sich Dr. S. Junghans, Dr. R.
Roeren und Dr. M. Schröder.
Der Band wurde wie bisher mit den Mitteln der Staatlichen Ämter für
Denkmalpflege in Stuttgart und Tübingen gedruckt. Es wäre aber nicht
möglich gewesen, ihn in dem vorliegenden Umfange herauszugeben ohne
die großzügigen Beiträge der Kreise, Städte und Heimatvereine, denen wir
dafür besonderen Dank schulden. Druckkostenzuschüsse haben gegeben
aus Nordwürttemberg die Kreise Aalen, Backnang, Crailsheim, Göppingen,
Heilbronn, Künzelsau, Leonberg, Ludwigsburg, Mergentheim, Nürtingen,
Öhringen, Schwäbisch Hall, Ulm, Vaihingen, Waiblingen und die Städte
Aalen, Eßlingen, Fellbach, Geislingen an der Steige, Heilbronn, Bad Mer-
gentheim, Mühlacker, Murrhardt, Neckarsulm, Öhringen, Sindelfingen, Stutt-
gart, Ulm, Waiblingen, Weil der Stadt und Bad Wimpfen. Aus Südwürttem-
berg und Hohenzollern sind Beiträge eingegangen aus den Kreisen Balingen,
* Siehe die Kritik am Münzkatalog der Fundberichte aus Schwaben, NF 13, 1955,
82 ff., in Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, Jahrgang 7, 1956, 15.
 
Annotationen