Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0172

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
England. Die Sheldon-Werkstätten

2. Erhaltene Wirkereien.

Zur Beurteilung stehen die Erzeugnisse von Barcheston, Bordesley und der zerstreuten
Kleinbetriebe in Warwick, Worcester und in den angrenzenden Grafschaften. Maßgebend
für die Zuschreibung sind zunächst allein die authentischen gewirkten Wandkarten, die in
ihrer Abgrenzung das Gesamtgebiet darstellen, das augenscheinlich William Sheldon und
seinem Sohne Francis als das zu gründende textile Zentrum vorschwebte. 1781 fällt das
große Haus zu Weston der Spitzhacke zum Opfer, die Behänge werden versteigert, ge-
langen in verschiedene Hände und gehen als Fragmente auf Umwegen, die hier kaum inter-
essieren, in den Besitz der Bodleian Library zu Oxford (Abb, 120) und des Viscount Ednam
über19). Frühjahr 1914 wurden sämtliche Teile in der großen Galerie des Victoria and
Albert Museums zum ersten Male der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Der Bodleian Library20) eignen die gewirkte Karte von Worcestershire, Warwickshire
und Teile der angrenzenden Grafschaften mit der Signatur des Richard Hyckes, ferner die
Landkarte von Oxfordshire und Berkshire mit Teilen von Middlesex, Surrey, Gloucester
und Northampton sowie zwei Teile der Karte von Gloucestershire (mit angrenzenden Graf-
schaften) . Zwei weitere Fragmente der letzterwähnten Wirkerei, von denen eins das Wap-
pen Ralph Sheldons trägt, sind in englischem Privatbesitz. Der alte Bestand ist mit den uns
überkommenen Bruchstücken bis auf kleine Teile also noch vorhanden. Die ursprüngliche
Zusammensetzung illustrieren drei gewirkte Landkarten im Museum zu York (Eigentum
der York Philosophical Society), von denen Warwickshire (Abb. 121) die uns bereits be-
kannte Signatur Richard Hyckes' und die Jahreszahl 1588, Oxfordshire und Berkshire den
Namen des Francis Hyckes und die Wappen von Ralph Sheldon, dem Jüngeren (gest. 1684)
und seiner Gattin Henrietta Maria Savage tragen. Die Bordürenrahmung der Behänge zu
York weicht vollkommen ab von der nur teilweise erhaltenen Fassung der vorauf erwähn-
ten Fragmente; sie ist identisch mit den langweiligen Leisten der Folge der „Spielenden
Kinder" zu Holyrood, die, wie Wace21) m. E. richtig annimmt, der Manufaktur Mortlake
entstammen. Die drei Karten zu York sind zweifelsohne als Wiederholung der vielleicht
schon mehr oder weniger stark beschädigten Stücke aus dem Hyckesschen Atelier im Auf-
trage des kunstliebenden jüngeren Ralph Sheldon um die Mitte des 17. Jahrhunderts ent-
standen (ob in Mortlake oder in Weston, dem Sitze Ralph Sheldons?). Sie sind nur insofern
von Bedeutung, als sie uns die Jahreszahl 1588 und die beiden Wirkernamen Richard
(Worcestershire) und Francis (Oxfordshire) Hyckes übermitteln. Der früheste Behang ist
der von Worcestershire (1588)22), ihm folgen zeitlich Gloucestershire (wahrscheinlich in
den neunziger Jahren auf die Gezeuge gelegt und schließlich Oxfordshire (nach 1603). Zwi-
schen dem Gründungsjahr des Sheldonschen Betriebes (1561 oder 1562) und 1588, der Zeit
des stärksten Betriebes, liegt eine vorerst ungeklärte Spanne von mehr als 25 Jahren.

Als Vorlage für die Kartendarstellungen — auf die Bordüre komme ich noch zu sprechen
— dienten zeitgenössische, nach 1575 entstandene geographische Tafeln23), die Richard
Hyckes mit Hilfe seines Sohnes Francis in die naturgroßen Kartons übersetzte. Die Far-
benwirkung ist naturgemäß ziemlich fad; ein helles Gelblichgrün, ein lichtes Gelbgrau
herrschen vor; die Flüsse erscheinen in blauen, die Bäume in grünen, die Orts- und
Flußnamen in tiefbraunen Tönen. Von Bedeutung sind in erster Linie diejenigen Teile der
Behänge, bei denen die Zeichner und Wirker an den Landkartenvorlagen keinen Rückhalt
und Hilfe finden konnten, d. h. die Bordüren. Wählen wir die Ecke des Fragmentes Wor-
cestershire-Warwickshire (mit dem Schriftband ,,Wignor[iae] comi[tatus] locupletata Ric-
[hard] Hyckes", in der Landkarte über dem Maßstab), so erscheint als Eckfigur der die
Hydra mit der Keule erschlagende Herkules; von Säulchen getragene Laubengang- (Trie-

158
 
Annotationen