Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0300

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur. Mitteldeutschland. Sachsen. Thüringen. Schlesien

andere zu verfertigen, demnach diejenigen Verrichtungen, so Uns demselben aufzutragen gefällig seyn
wird, allen andern vorzuziehen, auch

3. gehalten seyn soll, die Tapisseries, sie mögen seyn von welcher Classe und Ordnung sie wollen, so
gut und fein, ja noch besser, als man solche in Paris oder Brüßel haben kan, zu verfertigen, solche
auch in eben dem Preißse, wie sie an gedachten Beyden örthern erhandelt werden, zu liefern,
Worgegen hinwiederum versprochen worden, daß Wir ihm

1. Einen Jährlichen Gnaden Gehalt ä 400 Thlr, welche ihm ad interim, und biß Wir solchen Sold
auff eine andere Casse assigniren, aus der Ober Bau Amts Cassa quartaliter abgeführet, und von und
mit dem Quartal Trinitatis der Anfang, ohne Abzug des sonst zu Erbauung des armen Haußes zu
erlegenden ersten Monaths, gemachet werden solle, und weile dann

2. Ihme nicht sofort ein bequehmes Behältniß zur Fabrique und Logement angewiesen werden kan,
So wollen Wir ihm indeß, und biß Wir ihme solches einräumen können, jährlich 200 thlr. aus Unserer
Chatoulle oder HandGeldern gleichfalls quartaliter reichen lassen, und damit auch von und mit dem
Quartal Trinitis a: c: den Anfang machen,

3. Jegliches Quartal von bevorstehenden 1 .sten July a: c: angerechnet, wollen Wir demselben gleichfals
aus obgedachter Unserer Chatoulle 600 thlr. Vorschußweise, auff die zu fertigen habende Arbeit avan-
ciren, welche 600 thlr. aber nachgehends ä mesure der Lieferung, an der Bezahlung zurückbehalten und
abgezogen werden, sodann avanciren Wir ihm

4. Aniezo gleich zu transportirung seiner annoch in Berlin habenden Effecten und Einrichtung seiner
in Sachßen zu etablirenden Fabrique annoch 1000 thlr. die ihm gleichfals sofort von Unsern Handgel-
dern aus der Chatoulle ausgezahlet werden sollen, welche 1000. thlr ihm aber auch in der Bezahlung
seiner zu liefern habenden Arbeit wieder abgekürzet werden. Über welches alles

5. Er, Pierre Mercier sich annoch anheischig gemacht, sich dasjenige, was Wir dem Mahler, so die Projecte
zum Tapeten machet, anTractamente reichen, nach Proportion der Zeith, so derselbe bey dem mahlen derer-
halben zugebracht oder zubringen sollen,-an der Bezahlung derer Tapisseries so er liefert, verkürzen zu laßen
Endlich wollen wir ihm

6. zu einigen Ersaz der gehabten Versäumnuß, Unkosten und Schäden, biß dieser Vergleich zu Stande
komen, 1000 thlr. aus Gnaden ohne einigen WiederErsatz aus mehrgedachter Unserer Chatoulle annoch
alhier in Leipzig zahlen laßen, zu mehrerer Versicherung haben Wir offtberührten Pierre Mercier diesen
Schein ausfertigen laßen, solchen eigenhändig unterschrieben, und mit Vordruckung unsers Königl.
Chur Secretes vollzogen. So geschehen und geben zu Leipzig, den 15. Mai 1714.

Dresden, Sächsisches Hauptstaatsarchiv: Finanzarchiv, Rep. I. II, Gen. 1071, Loc. 32 799, Bl. 21, 33.
") M. Fürstenau, Zur Geschichte der Tapetenwirkerei am Hofe zu Dresden: Sachsengrün, Bd. 1, 186, S. 199 f.
5S) G. O. Müller, Vergessene und halbvergessene Dresdner Künstler des vorigen Jahrhunderts, Dresden,
1895, S. 155 ff.

5°) Bulletin archeologique du Comite des Traveaux historiques et scientifiques 1885, S. 98.

,0) Inventaire general des richesses d'art de la France. Paris. Monuments civils. t. 3me. Paris, 1902. La

Manufacture nationale des Gobelins. S. 80 ff.
81) Berühmte Kunststätten. Bd. 46. Dresden, 1909. S. 114.

") Sächs. Staatsarchiv Dresden. Korresp. des Kab. Min. Gr. Sulkowski, Briefe an Erdmannsdorf, 1725 bis

1736. Loc. 3595.
•*) Sulkowski an Erdmannsdorf. Warschau, 6. Juni 1736.

'*) Sächs. Hauptstaatsarchiv Dresden. Loc. 896. Bestellung verschiedener Hof Bediensteten. A° 1740—43,
Vol,. V. Bl. 200.

,5) Ulrich Thieme, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Bd. X. S. 17.

"") s. Abb. 146. Pfeiler mit Monogramm Ludwigs XIV. Gobelin-Manufaktur um 1700. Schloßmuseum. H.
Schmitz, Bildteppiche, o. J.

") J. Pagaczewski, Gobelinj z herbem Pogon w Museum XX Czartoryskich w Krakowie: Prace Komisji
Historji Sztuki, Krakow, 1919, Bd. I.

68) III. Hofhalts-Sachen. B 7a Meublements-Sachen, Conv. LXV. Acta betreffend den Vorrath von Gobe-
lins-Tapeten in Gmunden. Oberste Verwaltung S. K. Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs von
Braunschweig und Lüneburg.

„Verzeichnis der Gewirkten Tapeten usw.: o. D. (18. Jahrhundert).
") H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil, 1. Bd., S. 42/43.

E.Müntz, Projet d'6tablissement d'une fabrique de haute lisse ä Dresde en 1783: Chronique des Arts
1884, S. 113 f.

70) Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen. Heft 13. Stadt Erfurt. Dom. S. 106.

A. Overmann, Die älteren Kunstdenkmäler der Plastik, der Malerei und des Kunst-Gewerbes der Stadt
Erfurt, Nr. 367, 368.

71) Nach fr. Mitteilung des Herrn Th. Breithaupt, Holzminden.

") Ich bin Herrn Archidiakonus Kirchner zu Saalfeld zu besonderem Danke verpflichtet.
,s) Staatsarchiv Gotha, Y. Y. VIIIa, 3/17, 3/16, 2/4, 2/1, 2/6.

'*) Bau- und Kunstdenkmäler. Sachsen — Weimar — Eisenach. Heft 35. Amtsgerichtsbezirk Weida. S. 419.
'*) Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, III. Band, 2. Abt., Wartburg.

'•) U. a. zwei Wirkereistreifen, die sich zeitweilig in Halle befanden, H. 80 cm, 79 cm; L. 1,84 m, 1,41 m,
schwarzgrüner Grund, Pflanzenbüschel mit Blüten (Kornblumen, Nelken, Lilien, mit Vögeln (Papa-
geien, eine Art Paradiesvogel usw.), Ranken-Blüten-Stab als Bordüre.

F. Schlesien.

') Karl Masner, Einige Neuerwerbungen des Museums, II. Gobelin aus der Fürstenschule in Brieg: Schle-
siens Vorzeit in Bild und Schrift. N. F. II. Band.

s) Breslau, Staatsarchiv. Brieg, III. 18. F. fol. 20 b.

Nach freundlicher Mitteilung von Herrn Direktor Professor Dr. E. Hintze.

286
 
Annotationen