Literatur. Niederdeutschland. Berlin
„Die Zimmer der Königinn ...
3) Das Audienzzimmer hat zwey Fenster links nach der Spree.... Die Tapeten sind hautelisse (stimmt
nicht, vielmehr in Basselisse-Technik durchgeführt), von den Gebrüdern Casteels, die 1688 dazu aus
Brabant verschrieben wurden, mit vielen Figuren sehr brav gezeichnet, und in Berlin in Merciers
Manufaktur 1693 gewirkt. Sie stellen die grossen Thaten des Kurfürsten Friedrichs Wilhelm dar: die
Landung auf Rügen, den Sieg bei Warschau, die Eroberung von Wolgast, die Winterexpedition nach
Preussen, den Sieg bei Fehrbellin, die Einnahme von Stralsund. Im anstossenden Zimmer nach der
Spree zu hingen: Eben solche Hautelissetapeten wie No 3: die Eroberung von Anklam und die Ein-
nahme von Stettin. Die Zeichnung zu diesem Stücke hat C. A. Bega (gemeint ist Begeyn) 1688 ver-
fertigt, vielleicht auch noch zu einigen anderen."
J8) Berlin, Geh. Staatsarchiv, Rep. 122, 7 C. 8, fol. 3 bis 6.
") Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 10 f.
80) a—i Metalldurchwirkte Streifen mit Tugendenfiguren oben und unten, der Krone in der Mitte, dem
Hosenbandorden, Ranken und Bändern. H. 3,65 m, L. 42 bis 43 cm (8 Kettfäden auf 1 cm),
j—1. Zwischenfensterstreifen mit einer schlanken Blumenvase auf Postament und einer mythologischen
weiblichen Figur (oben).
m—o. Desgleichen mit einer Blumenvase auf Postament (unten) und einer mythologischen Figur (oben).
H. 3,75 m, L. 82 cm.
Die bekrönenden Figuren sind: Zweimal Herkules, zweimal thronende Königin, Herkules am Scheide-
wege (zwischen zwei Frauen), Perseus und Andromeda.
p—q. Desgleichen, schlanke Vase, gefüllt mit Rosen, Nelken, Tulpen und anderen Blumen auf Posta-
ment. H. 2,73 m, L. 1,11 m; H. 2,75 m, L. 1,18 m.
S1) Berlin, Geh. Staatsarchiv, Rep. 122. 7. C. 12. fol. 105, 126.
") Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 31.
") Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 32.
,4j Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 91.
85) Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 95 ff.
**) Die Schätzungssummen lasse ich der Klarheit halber fort.
87) Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 95.
ss) Die Bau- und Kunstdenkmäler des Reg.-Bezirkes Stettin. Kreis Regenwalde. Schloß Stargordt:
I. Okeanos und seine Töchter (H. 4,00 m, L. 8,04 m), 2. Die Jagd auf den kalydonischen Eber (H. 4,00 m,
L. 5,12 m), 3. Das Kind Bacchos (H. 4,00 m, L. 4,63 m), 4. Der Raub der Europa (H. 4,00 m,
L. 2,50 m), 5. Diana und Endymion (H. 4,00 m, L. 2,18 m, an einer Seite verkürzt), 6. Die badende
Diana (H. 4,00 m, L. 2,14 m), 7. Der fliegende Merkur (H. 4,00 m, L. 1,82 m), 8. Drei Frauen mit Blumen
und Kränzen (H. 4,00 m, L. 1,40 m, Fragment). Die Bordüre zeigt einen Arabeskenaufbau, verbrämt
mit Blumen.
Johann Bernouilli, Reisen durch Brandenburg, Pommern, Preussen, Curland, Russland und Pohlen,
1777 und 1778. Bd. 1., S. 73.
") Der zwischen dem Oberhofmarschall von Printz und Jean Barraband am 4. April 1714 geschlossene
Vertrag (Berlin, Geh. Staatsarchiv, Rep. 122. 7. C. 12. fol. 144) umfaßt nicht weniger als 168 Wand-
teppiche, für die 1100 Taler zu zahlen sind.
Verzeichnis der Folgen, die der Oberhofmarschall und Staatsminister Baron von Printz an Jean Barra-
band für 1100 Reichstaler verkaufte, datiert Berlin, 4. IV. 1714.
„No 51. 7 piesse tapisseries en verdure qui sont che' le Sieur Brander.
58. 4 piesse representants des chasses et cinq distoire qui sont ch6 le sieur Lue.
35. 7 piesse represeritant des Histoires, chasses et animeaux qui sont sur le devant ou est la table du
grand marechal.
41. 2 piesse represent. lhistoire de Jacob dans la chambre joignant la vielle chapele.
70. 4 piesse dautre histoires dans la meme chambre.
65. 6 piesse representant lhistoire de Jurron.
47. 6 piesse verdure.
72. 6 piesse dhistoire d'Ester.
60. 4 piesse histoire de Samson.
57. 6 piesse dhistoire de Jacob et d'Esau.
62. 5 piesse dhistoire ditto.
36. 7 piesses dhistoire de Dianne.
52. 6 piesse verdure.
31. 7 piesse de Massinisa.
64. 9 piesses le divertissement des Suisses.
18 piesses qui ne sont ni de meme grandeur ni sur le meme sujet,
23 piesses aussi des assorties.
36 piesses pour fenetres ou soubassements.
Lequelles tapisseries au nombre de Cent soixante huit piesse ...."
10) s. H. Göbel, Wandteppiche, 2. Teil, 2. Band. Tafel 211 f.
41) H .Avray Tipping, „Chevening, Kent": Country-Life, April 24, 1920, S. 354—356.
R. A. Weigert, Un atelier de tapissiers francais ä Berlin au debut du XVIII6 siecle: La Revue de l'Art,
Decembre 1931, Mai 1932.
Antiquarian, t. XVI, 1931. S. 27.
Alfred M. Frankfurter, Four Centuries of Tapestry Weaving: An Exhibition (Aussteller des Barraband-
Teppichs war M. H. F. Dawson).
R. A. Weigert, Les Grotesques de Beauvais et les tapisseries de Chevening (Kent). Extrait du Bulletin
de la Society de l'Art francais. 1933.
87»
291
„Die Zimmer der Königinn ...
3) Das Audienzzimmer hat zwey Fenster links nach der Spree.... Die Tapeten sind hautelisse (stimmt
nicht, vielmehr in Basselisse-Technik durchgeführt), von den Gebrüdern Casteels, die 1688 dazu aus
Brabant verschrieben wurden, mit vielen Figuren sehr brav gezeichnet, und in Berlin in Merciers
Manufaktur 1693 gewirkt. Sie stellen die grossen Thaten des Kurfürsten Friedrichs Wilhelm dar: die
Landung auf Rügen, den Sieg bei Warschau, die Eroberung von Wolgast, die Winterexpedition nach
Preussen, den Sieg bei Fehrbellin, die Einnahme von Stralsund. Im anstossenden Zimmer nach der
Spree zu hingen: Eben solche Hautelissetapeten wie No 3: die Eroberung von Anklam und die Ein-
nahme von Stettin. Die Zeichnung zu diesem Stücke hat C. A. Bega (gemeint ist Begeyn) 1688 ver-
fertigt, vielleicht auch noch zu einigen anderen."
J8) Berlin, Geh. Staatsarchiv, Rep. 122, 7 C. 8, fol. 3 bis 6.
") Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 10 f.
80) a—i Metalldurchwirkte Streifen mit Tugendenfiguren oben und unten, der Krone in der Mitte, dem
Hosenbandorden, Ranken und Bändern. H. 3,65 m, L. 42 bis 43 cm (8 Kettfäden auf 1 cm),
j—1. Zwischenfensterstreifen mit einer schlanken Blumenvase auf Postament und einer mythologischen
weiblichen Figur (oben).
m—o. Desgleichen mit einer Blumenvase auf Postament (unten) und einer mythologischen Figur (oben).
H. 3,75 m, L. 82 cm.
Die bekrönenden Figuren sind: Zweimal Herkules, zweimal thronende Königin, Herkules am Scheide-
wege (zwischen zwei Frauen), Perseus und Andromeda.
p—q. Desgleichen, schlanke Vase, gefüllt mit Rosen, Nelken, Tulpen und anderen Blumen auf Posta-
ment. H. 2,73 m, L. 1,11 m; H. 2,75 m, L. 1,18 m.
S1) Berlin, Geh. Staatsarchiv, Rep. 122. 7. C. 12. fol. 105, 126.
") Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 31.
") Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 32.
,4j Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 91.
85) Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 95 ff.
**) Die Schätzungssummen lasse ich der Klarheit halber fort.
87) Berlin, Geh. Staatsarchiv, a. a. O. fol. 95.
ss) Die Bau- und Kunstdenkmäler des Reg.-Bezirkes Stettin. Kreis Regenwalde. Schloß Stargordt:
I. Okeanos und seine Töchter (H. 4,00 m, L. 8,04 m), 2. Die Jagd auf den kalydonischen Eber (H. 4,00 m,
L. 5,12 m), 3. Das Kind Bacchos (H. 4,00 m, L. 4,63 m), 4. Der Raub der Europa (H. 4,00 m,
L. 2,50 m), 5. Diana und Endymion (H. 4,00 m, L. 2,18 m, an einer Seite verkürzt), 6. Die badende
Diana (H. 4,00 m, L. 2,14 m), 7. Der fliegende Merkur (H. 4,00 m, L. 1,82 m), 8. Drei Frauen mit Blumen
und Kränzen (H. 4,00 m, L. 1,40 m, Fragment). Die Bordüre zeigt einen Arabeskenaufbau, verbrämt
mit Blumen.
Johann Bernouilli, Reisen durch Brandenburg, Pommern, Preussen, Curland, Russland und Pohlen,
1777 und 1778. Bd. 1., S. 73.
") Der zwischen dem Oberhofmarschall von Printz und Jean Barraband am 4. April 1714 geschlossene
Vertrag (Berlin, Geh. Staatsarchiv, Rep. 122. 7. C. 12. fol. 144) umfaßt nicht weniger als 168 Wand-
teppiche, für die 1100 Taler zu zahlen sind.
Verzeichnis der Folgen, die der Oberhofmarschall und Staatsminister Baron von Printz an Jean Barra-
band für 1100 Reichstaler verkaufte, datiert Berlin, 4. IV. 1714.
„No 51. 7 piesse tapisseries en verdure qui sont che' le Sieur Brander.
58. 4 piesse representants des chasses et cinq distoire qui sont ch6 le sieur Lue.
35. 7 piesse represeritant des Histoires, chasses et animeaux qui sont sur le devant ou est la table du
grand marechal.
41. 2 piesse represent. lhistoire de Jacob dans la chambre joignant la vielle chapele.
70. 4 piesse dautre histoires dans la meme chambre.
65. 6 piesse representant lhistoire de Jurron.
47. 6 piesse verdure.
72. 6 piesse dhistoire d'Ester.
60. 4 piesse histoire de Samson.
57. 6 piesse dhistoire de Jacob et d'Esau.
62. 5 piesse dhistoire ditto.
36. 7 piesses dhistoire de Dianne.
52. 6 piesse verdure.
31. 7 piesse de Massinisa.
64. 9 piesses le divertissement des Suisses.
18 piesses qui ne sont ni de meme grandeur ni sur le meme sujet,
23 piesses aussi des assorties.
36 piesses pour fenetres ou soubassements.
Lequelles tapisseries au nombre de Cent soixante huit piesse ...."
10) s. H. Göbel, Wandteppiche, 2. Teil, 2. Band. Tafel 211 f.
41) H .Avray Tipping, „Chevening, Kent": Country-Life, April 24, 1920, S. 354—356.
R. A. Weigert, Un atelier de tapissiers francais ä Berlin au debut du XVIII6 siecle: La Revue de l'Art,
Decembre 1931, Mai 1932.
Antiquarian, t. XVI, 1931. S. 27.
Alfred M. Frankfurter, Four Centuries of Tapestry Weaving: An Exhibition (Aussteller des Barraband-
Teppichs war M. H. F. Dawson).
R. A. Weigert, Les Grotesques de Beauvais et les tapisseries de Chevening (Kent). Extrait du Bulletin
de la Society de l'Art francais. 1933.
87»
291