Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0307

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literatur. Niederdeutschland. Berlin. Niedersachsen

ist rostrot. 4. Die Bordüre des vierten Stückes weicht in der Zeichnung und in der Grundfarbe (schwarz)
ab. Die Bildszene ist nach einem Gemälde Lancrets „Le Printemps" (Leningrad) zusammengestellt
(G. Wildenstein, a. a. 0. Tafel 8). H. 3,50 m, L. 4,68 m.
7i) E. Dacier et A. Vuaflart, Jean de Julienne et les graveurs de Watteau du XVIIIe siecle, Paris, 1922.
IV, 169. Siehe ferner III. Catal. 84, IV., Abb. 82, 84.

Cent Dessins de Watteau graves par Boucher precedds d'une preface de Paul Mantz, Paris, 1892, T. 99.
") G. Wildenstein, a. a. O., Abb. 67 (La Reereation champfitre). Abb. 59 (Le Jeu de Cache-Cache-Mitoulas).
") G. Wildenstein, a. a. O., Abb. 165. Nicaise ä M. Pierpont Morgan ä New York.

") Es handelt sich um die gleiche Folge, die in den dreißiger Jahren an die Zarin Anna Iwanowna ging.
'*) Berlin, Geh. Staatsarchiv. Rep. 122. 7. C. 12. fol. 85 f. „Comptes des fonds de Charles Vigne.
C o p i e D o i t.

1721 1. Qu'ila recue de Mr le Baron de Vernezobre rthl . . 312,18

Mai 26. de S, E. Mr de Creutz............. 200 —

Juillet 11. de Gunter..................210,—

8 bre 12. de Kunheim ................. 486,—

— de Hartzefeld................. 326 • 23 • 3

— de Marenholtz ................281-8

1722 de J. Barraband................100,—

Aoust 20. de Mr de Marchai............... 280.—

de S. E. Mr de Scott.............. 200,—

de Madme de Reinschild ............ 90,—

7 bre 28 de Mr. Reichel.................430,—

9 bre 6. de Mr de Schoulembourg . ...........100,—

20. de Mr. de Scott................ 80,—

21. de Mr de Schoulembourg............160,—

24. de la Comtesse de Dönhoff........... 400,—

Xbre 20. de Mr de Schwerin............... 70,—

1723 — de Mr de Scott.................175,—

Aoust 23. de S. A. S. le Prince de Heysenach........ 280 —

pour Solde du present Compte......... 5807 -3-6

Doit Charles Vigne .............. 9939 4 9

Sauf Erreur et Omißion (Die Gegenseite „Avoir" beschränkt sich in

Berlin le 5 fevrier 1724 der Hauptsache auf Zahlungen an Barra-

Sign6 Charles Vigne. band, auch eine Anweisung an Mr. Peux de

J. Barraband." Schwabach [333. 8—] findet sich.)

") D. Guilmard, Les Maitres Ornemanistes, Paris, 1880. S. 413. Nr. 13. Weigel stirbt um 1746. Serie 192,
IX, Bl. 15 und 16 (Frau mit Papagei, Mann mit Papagei auf Gestell, vornehme Frau mit Federkopfputz).
Weigel kopierte wiederum nach: Kircher, China. Amsterdam, 1667. Dapper, China, Amsterdam, 1670,
Abb. S. 369/70. Pelka, Ostasiatische Reisebilder im Kunstgewerbe des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1924,
Tafel 49, 93.

Ich bin den Herren Prof. Dr. Schnorr v. Carolsfeld (Berlin) und G. W. Schulz (Leipzig) für Hinweise
zu Dank verpflichtet.

80) Nachlaß Bankier F. usw. Internationales Kunst- und Auktionshaus, Berlin, 2. u. 3. Dez. 1931, Nr. 302.

81) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 23, 1929, S. 132 (Blaise-Nicolas Le Sueur), S. 382.

(Charles-Amedee van Loo), S. 361 f: Charles-Amedee van Loo bezieht 1755 die Summe von 300 Talern
für drei Kartons, den Restbetrag, infolge des Krieges, erst 1765. Nach Chodowieckis „Verfall der Künste
usw." beschränkt sich Le Sueurs Tätigkeit lediglich auf zwei Kartons. Heinrich Ludwig Manger berich-
tet in seiner „Baugeschichte von Potsdam", Berlin—Stettin, 1789, daß die Serie 1756 eingebaut wurde.
E. Müntz (Notes sur l'histoire de la Tapisserie: Chronique des Arts 1888) bringt: Österreich, Description
de tout l'intSrieur des deux palais de Sans-Souci, de ceux de Potsdam et de Charlottenburg. Potsdam,
1773: Palais de Potsdam, chambre ornee de haute-lice. II y a sept pidces ensemble qui representent
l'histoire de Psyche: faites ä Potsdam (!) par la manufacture de hautelice VignS, d'apres le dessein
et la peinture d'Amedee Vanloo. La piece ou Psycho vient avec la lampe trouver l'Amour, est la plus
belle et d'un grand effet dans le clair obscur, et cette tapisserie est preierablement bien execute. — La
chambre ä cöte\ Elle est pareillement ornee de haute lice, d'un beau dessin de differentes fleurs, par le
manufacturier Vigne, ä Potsdam.

Die Serie verzeichnet noch heute folgende Stücke: 1. Psyche wird von den königlichen Eltern auf einem
Felsen ausgesetzt. H. 3,55 m, L. 2,09 m, 2. Zephyr entführt Psyche. H. 3,54 m, L. 1,88 m, 3. Psyche
und die neidischen Schwestern. H. 3,63 m, L. 1,92 m, 4. Psyche überrascht Amor im Schlaf. H. 3,56 m,
L. 2,03 m, 5. Die verlassene Psyche. H. 3,59 m, L. 2,05, 6. Amor erkennt Psyche trotz des geschwärzten
Gesichtes. H. 3,56 m, L. 2,03 m. 7. Die Versöhnung. H. 3,55 m, L. 1,94 m. 8. Amor und Hymen: H: 3,56 m,
L. 0,76 m. Das Fach (9 bis 10 Kettfäden auf 1 cm) ist sehr fein.

") H. Göbel, Wandteppiche, II. Teil. 2. Bd. Tafel 481.

88) R. Beringuier, a. a. O.

II. Niedersachsen.

') Auf dem Mantelsaum des Priesters erscheint in Spiegelschrift der Name SIMON.

2) Th. Hampe, Katalog der Gewebesammlung des Germanischen Nationalmuseums, 1897, Nr. 677.

*) Landeshauptarchiv Wolfenbüttel.

Teppichmachern Lorenz Schambs / Aus Herzog Julius Bestallungen I, 150. 1569.

„Von Gottes gnaden Wir Julius Herzog zu Braunschweig vnd Lüneburg Bekennen vnd thun kundt

hiemit öffentlich, an dießem Brieffe für vns, vnserer erben, gar mit allermeniglich, das wir Lorenzen

293
 
Annotationen