Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0315

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literatur. Niederdeutschland. Deutsche Ostseeküste

3S) „Inventarium der Amter Anno 1592.
fol. 14 ff. Schwerin Schloß
fol. 27 Gemälde und gemalte Tücher.

fol. 139 ff. Folgen die Tapezerey vnd Leinengerähte. In den funff Kasten auf dem Langen Saal vnd
bey der Aldtfrawen vorhanden.

1. Ein grosse Toppicht darin Dauidt mit Joliats haupt für den Konig Saull stehet.

2. Ein kleiner Toppicht mit gold die Historia von Lazaro durch Christum auferwecket.

3. Absalons Fuessfall für seinen Vatter Konig Dauidt geleistet.

4. Ein Toppicht wie die drey Konige zu Herodes kommen vnd nach dem Newgeborenen Konig fragen.

5. Ein Tobicht Salomonis Juditium.

6. Ein Tobicht mit goldtgewircket die aufferstehung Christi darauff das Meckhelmburgische vnd Preus-
sische Wappen.

7. Ein Tobicht darauf die Historia, wie der Hohepriester Melchisedech nach der Schlacht der funff
Konige Absalom (!) mit brodt vnd wein verehrt.

8. Ein Toppicht von Goldt vnd Silber gewircket die Meckhelnburgische vnd Preussische Ahnen.

9. Ein Toppicht wie Absalon seinen bruder Ammon erschlagen lesset.

10. Ein Toppicht darauf wie Gedeonj alles geraubtes goldt vnd Silber vom Volcke vberandtwurdtet
wirdt.

11. Ein Toppicht darauf wie Gedeon von Gott ein Zeichen erbittet von dem feil.

12. Ein Toppicht wie Gedeon das Volck Probiret an wasserlocken.

13. Ein Toppicht darauf Gedeonis schlacht mit den Posaunen vnd Lampen.

14. Ein Toppicht darauf wie Gedeon vom Engel beuehl bekombt von der Schlacht.

15. Ein Toppicht darauf allerley bilder vndt werckstucken zu erbawung eines grossen Thurms.

16. Ein Toppicht wie Ammon seine geschwechts Schwester Thamar von sich aus der Cammer stost.

17. Ein Toppicht von Laubwergk mit der Jagdt vom Vogel greiff.

18. Ein Toppicht darauff wie Christus die Kindlein lesset zu sich bringen.

19. Ein Toppicht von Laubwerkh.

20. Noch ein grosser Toppicht von Laubwerkh dar Innen allerley Thier.

21. Ein Toppicht darauf ein Konig mit einem Rauchfass.

22. Ein Toppicht vom verlorenen Sohn.

23. Ein Toppicht darauf ein Einhorn, Jäger, Jungfraw vnd Pfaff.

24. Ein Toppicht von der Susanna vnd den zweyen alten im gardten.

25. Ein grosser Toppicht darauf eine Statt, Schlachtung vnd zwey grosse Helden auf Pferden gewircket.

26. Ein Toppicht vom Holoferno.

27. Noch ein Toppicht von Holoferno.

28. Ein Toppicht darin eine Konigin einem Bischoff mit aufgerichten fingern schwerrt (schwört).

29. Ein Toppicht darauf die Historia wie die Fraw von Terua Konig Dauidt für seinen Sohn Absalon
bittet.

30. Ein Toppicht darauf wie Judit mit ihrer Magdt zur Schildtwacht gehet.

31. Ein grau gewirckhter Toppicht, darauf ein Behr mit einem Lewen kempfft.

32. Ein Toppicht darauf wie ein Konig zu Juda mit einem Lemblein, brodt vnd wein opffern will.

33. Ein Toppicht mit goldt vnd silber gewircket darauf das jüngste Gericht gewircket mit dem Meckheln-
burgischen vnd Preussischen wappen.

34. Ein Toppicht darauf die Creutzigung Christi von goldt vnd silber gewircket.

35. Ein Toppicht darauf ein Straus vnd Leopardt mit einander streidten.

36. Ein Toppicht darauf die Historia wie Christus mit zwey Fischen vnd funff brodten speiset.

37. Ein Toppicht wie Judit Holopherno das Haubt abhawt.

38. Ein Rucklacken darauf etzlicher Fürsten wapen.

39. Ein turckischer Toppicht.

40. Ein alter Toppicht mit dem Meckhelnburgischem vnd Preussischen wapen darinnen der Spruch
haec uita aeterna est (wohl aus der Zeit Joachim Albrechts).

41. Ein Toppichl, darinnen wie alle gotzen zusammen getragen, in einen Ofen gewurffen vnd ver-
schmelzet werden.

42. Ein Toppicht mit Laubwergk darinnen allerley Thier vnd an einem rad ein Kalakunscher Hahn.

43. Sammet-Tischtuch."

44. Taft für die Betten.

Es folgen 8 Banckpfuel aus rotem Samt, dann Betten und Leinengeräte.

") Nr. 7, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 31, 32, 35, 37, 41, 42 des Inventars von 1592,
allerdings nur 20 (statt 22) Teppiche.

,0) Die Angabe in den Kunstdenkmälern, Mecklenburg-Schwerin, IV. Band, 1901, S. VIII, Anmerkung 3,
wonach Reichsantiquar Hildebrand, Stockholm, mitteilte, der Elieser-Rebekka-Teppich sei eine Braut-
gabe der schwedischen Königstochter Elisabeth (vermählt mit Herzog Christoph von Mecklenburg) und
von Jürgen von der Heyden gefertigt, ist unrichtig. Mein verehrter Freund Dr. John Böttiger übermit-
telte mir die Abschrift der der Prinzessin 1585 mitgegebenen Wandteppiche: 1. Taufe Christi, mit Gold,
Silber und Seide zu 228 Thl, 2. desgleichen zu 135 Thl, 3. Einhorn und Elefant, Wolle und Seide, zu
144 Thl, 4. Jagd, desgl. zu 29 Thlr.

81) H. Göbel, Wandteppiche, I. Teil, 2. Bd., Abb. 61, 75, 86, 152, 303, 410.

") Objets d'art et d'ameublement appartenant ä Mme X, Paris. 5. III, 1914, Nr. 92.

S8) Bau- und Kunstdenkmäler Westfalens. Kreis Beckum. Stromberg (Dorf). Verwandte Stücke befinden
sich angeblich noch in adeligen Höfen Münsters und Umgebung. Der Katalog der Ausstellung des Alter-
tumvereins (1879) erwähnt u. a. (Nr. 1749) drei Streifen (2,90 m : 1,00 m) mit allegorischen Dar-
stellungen in kleinen Feldern. Eine Nachprüfung war mir nicht mehr möglich.

") The Connoisseur, 1902, S. 248.

301
 
Annotationen