Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0334

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literatur. Polen. Litauen

*8) J. Pagaczewski, a. a. O., S. 55 ff. Die Kartons befinden sich auf Schloß Nieswiez.

") H. Göbel, Wandteppiche, II. Teil, 2. Bd. Tafel 348.

,0) H. Göbel, Wandteppiche, II. Teil, Bd. 1. S. 364 ff.

S1) H. Göbel, Wandteppiche, I. Teil, 2. Bd. Tafel 328, 329.

") H. Göbel, Wandteppiche, I. Teil, Bd. 1. S. 375.

") J. Pagaczewski, a. a. O., S. 129.

' ) Das Verdienst der Feststellung des Teppichs fällt M. v. Morelowski zu.

") Juljän Pagaczewski, Ze Study6w nad polskiem gobelinnictwem, Kraköw, 1918, S. 28 ff.

Idem a. a. O., S. 76 ff.
'•) J. Pagaczewski, Ze studyöw usw., S. 6, Fig. 4.
87) J. Pagaczewski, Ze studyöw usw. Fig. 1.

") Stefan Szuman, Dawne Kilimy w Polsce i na Ukrainie, Poznan, 1929, Abb. 47. Vgl. auch die Tafeln

23 bis 27, 42, 43, 46, 48, 49.
**) J. Pagaczewski, a. a. O., Abb. 47 (Kasel), 50 (Kelchtuch).

40) B. Gembarzewski, Museum Narodowe w Warsawie. Kraköw, 1926.
J. Pagaczewski, a. a. O., S. 130.

41) Stefan Szuman, a. a. 0., Tafel 24.

48) J. Pagaczewski, a. a. O., Abb. 41, 42, 43.

48) H. Göbel, Wandteppiche, II. Teil, Bd. 2, Tafel 420.

44) J. Pagaczewski, a. a. O., Fig. 56.

45) Nach freundlicher Mitteilung von Herrn Professor Dr. J. Pagaczewski.
4e) Nach freundlicher Mitteilung von Herrn Prof. Dr. M. v. Morelowski.

47) In dem „Geographischen Lexikon der Länder Polens" findet sich die Angabe, daß Januszpol bis etwa
1740 den Fürsten Wisniowiecki, von da ab den Fürsten Radziwill gehörte. Nach Szuman (a. a. O.)
war ein Grundbesitzer Bukar (Eigentümer des Rittergutes Labun) auch Besitzer von Januszpol.

48) Dr. Marian v. Morelowski, dem ich die Mitteilung, auch Photos von polnischen Bildwirkereien des
19. Jahrhunderts, verdanke, beabsichtigt eine umfassende Abhandlung, die auch diese Zeitspanne um-
faßt.
 
Annotationen