N“. 40. HEIDELBERGER 1837.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
1. Theodori Antiocheni, Mopsvcstiae Epis c opi Quae super sunt
Omnia. Edidit Aug. Frid. Fictor a Wegnern r Theologiae Licen-
tiatus, Philos. Dr — — apud Schakenses prope Regiomontum Borusso-
rum Diaconus. Fol. I. Theodori Comment ariunt in P r ophet at
duode cim minores, ad exemplar Codicis Findobon. nunc prim um
editum continens. Berolini, bei Dümmler. 1834. XXX und 720 S.
in gr. 8.
2. De Theodori Mopsvesteni Fita et Scriptis, Comm. hist, theo-
logica. Scripsit Otto Fridolin Fritzsche, Theologiae Licentiatus.
Halae 1836. X und 126 S. in 8. (Ferlag des Waisenhauses.)
Schon 1827 benutzte Dr. Sieffert in seiner Diss. Theodoras
Mopsvestensis veteris testamenti sobrie interprelandi vindex (welche
Rec. nicht gesehen zu haben bedauert) unter anderm einige Frag-
mente des Theodorischen Commentars über die zwölf kleine Pro-
pheten (ob nach der ersten Bekanntmachung des gelehrten Majo
vom J. 1825? oder ob aus dem Codex theol. No. 55. der kais. Bi-
bliothek zu Wien? weifs Rec. nicht —) als charakteristische Pro-
ben der nach ihrem Zeitverhältnifs allerdings merkwürdigen und
etwas Besseres vorbereitenden, aber bald hierarchisch zurück-
gedrückten Schriftauslegung Theodors, nach dessen
buchstäblich historischer Hermeneia der zwölf klei-
nen Propheten. i83o hatte Lic. von Wegnern (nachS.X)
Gelegenheit, sich eine Abschrift von der so eben genannten Wiener
Handschrift zu machen. Dieses Ms. seihst aber, auf Papier und
wahrscheinlich erst im sechszehnten Jahrhundert geschrieben» ist
nur als Copie eines Colonna-Vaticanischen Codex zu schätzen, der,
mit Minuskeln und Accenten auf Pergament geschrieben, von
Majo, dem eifrigen Entdecker und Verbreiter ungedruckter alter
Texte, ungefähr ins eilfte Jahrhundert gesetzt wird.
Während äufsere Umstände den Hrn. v. W. hinderten, so dafs
er seine Abschrift, mit der ihr auf gebrochenen Columnen von
ihm beigegebenen Version, nicht vor dem September i834 durch
den Druck verbreiten konnte, hatte Majo schon 1825 Romae
im II. Th. des Vol. I. seiner Veterum scriptorum nova coliectio
e Vaticanis Codicibus pag. 41 —1 104· den Theodorischen Com-
rnentar über Jonas, Nahum und Obadia , nebst dessen Proomien
XXX. Jahrg. 7. Heft. 40
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
1. Theodori Antiocheni, Mopsvcstiae Epis c opi Quae super sunt
Omnia. Edidit Aug. Frid. Fictor a Wegnern r Theologiae Licen-
tiatus, Philos. Dr — — apud Schakenses prope Regiomontum Borusso-
rum Diaconus. Fol. I. Theodori Comment ariunt in P r ophet at
duode cim minores, ad exemplar Codicis Findobon. nunc prim um
editum continens. Berolini, bei Dümmler. 1834. XXX und 720 S.
in gr. 8.
2. De Theodori Mopsvesteni Fita et Scriptis, Comm. hist, theo-
logica. Scripsit Otto Fridolin Fritzsche, Theologiae Licentiatus.
Halae 1836. X und 126 S. in 8. (Ferlag des Waisenhauses.)
Schon 1827 benutzte Dr. Sieffert in seiner Diss. Theodoras
Mopsvestensis veteris testamenti sobrie interprelandi vindex (welche
Rec. nicht gesehen zu haben bedauert) unter anderm einige Frag-
mente des Theodorischen Commentars über die zwölf kleine Pro-
pheten (ob nach der ersten Bekanntmachung des gelehrten Majo
vom J. 1825? oder ob aus dem Codex theol. No. 55. der kais. Bi-
bliothek zu Wien? weifs Rec. nicht —) als charakteristische Pro-
ben der nach ihrem Zeitverhältnifs allerdings merkwürdigen und
etwas Besseres vorbereitenden, aber bald hierarchisch zurück-
gedrückten Schriftauslegung Theodors, nach dessen
buchstäblich historischer Hermeneia der zwölf klei-
nen Propheten. i83o hatte Lic. von Wegnern (nachS.X)
Gelegenheit, sich eine Abschrift von der so eben genannten Wiener
Handschrift zu machen. Dieses Ms. seihst aber, auf Papier und
wahrscheinlich erst im sechszehnten Jahrhundert geschrieben» ist
nur als Copie eines Colonna-Vaticanischen Codex zu schätzen, der,
mit Minuskeln und Accenten auf Pergament geschrieben, von
Majo, dem eifrigen Entdecker und Verbreiter ungedruckter alter
Texte, ungefähr ins eilfte Jahrhundert gesetzt wird.
Während äufsere Umstände den Hrn. v. W. hinderten, so dafs
er seine Abschrift, mit der ihr auf gebrochenen Columnen von
ihm beigegebenen Version, nicht vor dem September i834 durch
den Druck verbreiten konnte, hatte Majo schon 1825 Romae
im II. Th. des Vol. I. seiner Veterum scriptorum nova coliectio
e Vaticanis Codicibus pag. 41 —1 104· den Theodorischen Com-
rnentar über Jonas, Nahum und Obadia , nebst dessen Proomien
XXX. Jahrg. 7. Heft. 40