830
Orientalische Literatur.
Aussprache:
d-Edeb fethelein ile sarajet u ufsluluk ki nasile kawlen we filen
lutfi muciamelc we husni munawele eilemekden ibaretdür farsi.de
ferheng deniir jukale bihi edebon ei sarefe we husn lena-
wele — we ulumi aarebije we eschaare Edeb itlak eilediler baisi
teedib oldighi itschun we meleketon teaafseme men kämet
bihi aamma jeschinehu ibareii ilc taarif eilediler -— we
Edeb iki newidilr biri Edebon-nefsi we birisi Edeb od-der si
dür dedükleri taarif meskurän fikirei achiresine nasir olmisch olur
we fikirei ulasi ifstilahi urefade hifsi hududi scherije we suluki ta-
rikali meriije dür ki achlaki hasenei bathineden ibaretdür torokol-
hakki külluha Adab we andel-fukeha sunnete mubni olan he-
rekjat demekdür.
, Übersetzung:
el-Edeb mit zwei F'eth heifst Zartheit und verständiges Urtheii,
wodurch man die Menschen so in Wort als That gütig behandelt
und schön mit ihnen verkehrt, auf persisch Ferheng; man
sagt, er besitzt Edeb, das heifst Zartheit und schönen
Verkehr, Humanita't, Erziehung. — Man hat die arabischen
Wissenschaften und die Gedichte auch Edeb (Philologie) be-
nennt, weil dieselben eine Ursache der Erziehung : ein Besitz,
durch welchen der, dem er eigen, von Allem, was ihn
schändet, rein. — Wenn man sagt: die Erziehung (Edeb)
ist zweifach, die eine die Erziehung der Seele und die an-
dere die Erziehung des Unterrichts, so bezieht sich dies
auf die zweite Phrase der obgedachten Erklärung, die erste Phrase
bezieht sich aber in der Terminologie der Sachkundigen auf die
Bewahrung der gesetzlichen Gränzen und den Wandel des be-
schaulichen Weges, worunter die schönen inneren sittlichen Ei-
genschaften verstanden werden: die Wege der Wahrheit
sind alle Sittsamkeit (A dab), bei den Rechtsgelehrten werden
darunter die Handlungen, welche sich auf die Sunna gründen,
verstanden.
Wenn diese an und für sich klare Stelle desKamus, welche
deutlich zwischen Edeb d. i. Erziehung, Humanität und
Philologie, und zwischen Adab ofof d. i. Sittsamkeit, Manie-
ren, Methode unterscheidet, noch eines Commentars bedürfte,
so findet sich derselbe in Hadschi Chalfas, durch Herrn Professor
Flügel herausgegebenen bibliographischem Wörterbuche, wo die
Ilmol-Edeb d. i. die Philologie, und die Ilmol-
Adab d. i. die Methodik oder Lehre von den Ma-
Orientalische Literatur.
Aussprache:
d-Edeb fethelein ile sarajet u ufsluluk ki nasile kawlen we filen
lutfi muciamelc we husni munawele eilemekden ibaretdür farsi.de
ferheng deniir jukale bihi edebon ei sarefe we husn lena-
wele — we ulumi aarebije we eschaare Edeb itlak eilediler baisi
teedib oldighi itschun we meleketon teaafseme men kämet
bihi aamma jeschinehu ibareii ilc taarif eilediler -— we
Edeb iki newidilr biri Edebon-nefsi we birisi Edeb od-der si
dür dedükleri taarif meskurän fikirei achiresine nasir olmisch olur
we fikirei ulasi ifstilahi urefade hifsi hududi scherije we suluki ta-
rikali meriije dür ki achlaki hasenei bathineden ibaretdür torokol-
hakki külluha Adab we andel-fukeha sunnete mubni olan he-
rekjat demekdür.
, Übersetzung:
el-Edeb mit zwei F'eth heifst Zartheit und verständiges Urtheii,
wodurch man die Menschen so in Wort als That gütig behandelt
und schön mit ihnen verkehrt, auf persisch Ferheng; man
sagt, er besitzt Edeb, das heifst Zartheit und schönen
Verkehr, Humanita't, Erziehung. — Man hat die arabischen
Wissenschaften und die Gedichte auch Edeb (Philologie) be-
nennt, weil dieselben eine Ursache der Erziehung : ein Besitz,
durch welchen der, dem er eigen, von Allem, was ihn
schändet, rein. — Wenn man sagt: die Erziehung (Edeb)
ist zweifach, die eine die Erziehung der Seele und die an-
dere die Erziehung des Unterrichts, so bezieht sich dies
auf die zweite Phrase der obgedachten Erklärung, die erste Phrase
bezieht sich aber in der Terminologie der Sachkundigen auf die
Bewahrung der gesetzlichen Gränzen und den Wandel des be-
schaulichen Weges, worunter die schönen inneren sittlichen Ei-
genschaften verstanden werden: die Wege der Wahrheit
sind alle Sittsamkeit (A dab), bei den Rechtsgelehrten werden
darunter die Handlungen, welche sich auf die Sunna gründen,
verstanden.
Wenn diese an und für sich klare Stelle desKamus, welche
deutlich zwischen Edeb d. i. Erziehung, Humanität und
Philologie, und zwischen Adab ofof d. i. Sittsamkeit, Manie-
ren, Methode unterscheidet, noch eines Commentars bedürfte,
so findet sich derselbe in Hadschi Chalfas, durch Herrn Professor
Flügel herausgegebenen bibliographischem Wörterbuche, wo die
Ilmol-Edeb d. i. die Philologie, und die Ilmol-
Adab d. i. die Methodik oder Lehre von den Ma-