Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
X". i

HEIDELBERGER

i84i.

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Geschichte von Dünnemark von F. C. Dahlmann. Erster Gand, Ham-
burg. Bei Friedrich Perthes 1840. 478 S. 8.
Die Erscheinung dieses Werßs hatte Ref. freilich im vorigen
Jahre angezeigt, hatte aber von dem Inhalte nichts Specielles er-
wähnt; er hält sich daher verpflichtet, darauf zurückzukommen,
und dies um so mehr, da das Ruch als Resultat der gründlichsten
Studien für Kenner und Forscher, nicht für oberflächliche Leser
geschrieben ist. Eine Recension, Zusätze, Verbesserungen etc.
will und kann Ref. nicht liefern; allein eine Anzeige glaubt er
um so eher machen zu können, als er durch Jahre lange Studien
der in diesem Bande enthaltenen Geschichten, in den Stand ge-
setzt ist, einem Forscher wie Herrn Dahlmann Schritt vor Schritt
zu folgen und das, was er geleistet hat, zu erkennen und zu
würdigen. Dies ist für die Zeit vom sechsten bis zum zwölften
Jahrhundert nicht so leicht, als man denken sollte, da man ausser
den fränkischen und englischen Chroniken auch die Isländischen
historischen Sagen und Poesien kennen muss. Gesehen hat Ref.
alles das, aber viel zu wenig aufmerksam und verweilend Alles
verglichen, um mit Herrn Dahlmann streiten zu können. Manche
Bedenklichkeiten sind ihm zuweilen aufgestossen; das sind aber
theils Kleinigkeiten, theils ist er überzeugt, dass der Fehler an
ihm, nicht an Herrn Dahlmann liegt
Als Beispiel von Kleinigkeiten, wro ihm ein Zweifel einge-
fallen ist, will er, ehe er noch seine eigentliche Anzeige beginnt,
zwei Punkte anführen, wro er nicht ganz überzeugt worden. Herr
Dahlmann schreibt nämlich in der ersten Hälfte des Bandes Alles,
was von Norm än nein berichtet wird, unbedingt den Dänen
zu, er erklärt die Benennung Inselkönige ohne alle Beziehung
auf Norwegen; das scheint dem Ref. nicht blos gegen die Wahr-
scheinlichkeit, sondern auch in verschiedenen Fällen, deren sföh
Ref. erinnert, gegen die ausdrücklichen Zeugnisse der mit
grosser Behutsamkeit zu gebrauchenden Quellen zu seyn. Die
Sache lässt sich übrigens leicht prüfen, da wir jetzt bei Strinn-
holra alle Stellen beisammen haben und Herr Dahlmann selbst das,
XXXIV. Jahrjf. 1. Doppelheft, t.
 
Annotationen