Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Strauss: Leben Jesu^ u. Ammon: Fortbildung d Christenthums. 179
ihres Gewissens, und lebten als Einsiedler in einer YVildniss, be-
halfen sich mit Wurzeln und Wasser, trugen Hemden von Pferüe-
haar, geisselten sich zur Casteiung des Leibes, füllten die Zwi-
schenstunden einiger nothwendigen Beschäftigungen mit hersagen
von Gebetsformeln aus und glaubten sieb mit diesem thatenlosen,
hinbrütenden Leben der Gemeinschaft Gottes würdig zu machen.
Im fünften Jahrhundert z. B. brachte der heilige Simon Sty-
lites (von dem griechischen Worte Stylos, Säule) auf einem Beine
stehend die letzten fünfzig Jahre seines Lebens auf einer hohen
Säule zu. Es fehlte nicht an Nachahmern, welche diese Art sich
von der Welt abzutrennen erwählten. Sollte aueh das so lange
Stehen auf einem Beine nicht buchstäblich richtig seyn, so bleibt
die Regel des Verhaltens dieselbe. Der Mensch muss sich von
der Welt abziehen, sich durch Entbehrung und Casteiung heiligen
und das Handeln in Schauen verkehren. Dieses Suchen eines er-
höhten Empfindungszustandes schlägt natürlicher Weise klares
Denken, und auf die letzt alles Denken gänzlich nieder. Aehnli-
ches findet man bei den nicht-christlichen Völkern des Morgen-
landes und bei den Indianern. Die Geisselungen und andere Buss-
übungen sind noch bei den Katholiken gewöhnlich. Sie stehen
aber mit der Besänftigung des Zorns Gottes und der Vergebung
der Sünden in näherer Verknüpfung.
Wenn Urtheilen aufhört und dunkele Gefühle vorherrschen,
wird jede Entartung, jede Verkehrtheit möglich. Blinde Triebe
gesellen sich zu solchen ungeregelten Empfindungen, eingebildeter
oder angemasster Geist und Glauben haben allein Verdienst; die
Handlungen verlieren ihren Werth, und so entsteht oft Unsittlich-
keit, wie es sich in der Sache der Mucker zu Königsberg, des
Predigers Stephan in Dresden und America und in vielen andern
Fällen gerichtlich erwiesen hat. Ein Beispiel anderer Art stand
neuerlich in den englischen Zeitungen. Es ist der Bericht eines
Engländers, der bei einer Versammlung in der Kirche zu Ros-
keen in Schottland Gelegenheit hatte, das Wirken der Wiederge-
burt (the Revival) zu beobachten. Die Hauptzüge sind folgende.
Schluchzen, Wimmern, Weinen, klägliches Geschrei waren über-
all. Von Zeit zu Zeit hörte man die rauhe Stimme des Predigers,
welche durchschallte. Ich stand beinahe eine halbe Stunde in
der Nähe von drei Mädchen, deren ältestes etwa zwölf Jahre alt
seyn mochte, und die ein Geschrei der Verzweiflung erhoben Die
Mutter kam hinzu, blieb aber ganz unthätig. Auf dem Kirchhofe
 
Annotationen