Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sr. IS. HEIDELBERGER 1S4S.

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Lindensclimit, das Germanische Todtenlager
hei Selzen.


(Schluss.)
Die Agricultur hatte schon vor Chlodowich Fortschritte gemacht und
Flachs wurde zu Kleidung gezogen. Eisen, Gold und Silber wussten schon
geschickte Künstler unter den Franken selbst zu verarbeiten. Dazu waren
Waffenfabriken aller Art noch von den Zeiten der Römer her durch ganz Gallien
verbreitet und konnten die Völker an dem Rheine und der Donau alle aus
diesen ihre so gleichen Waffen beziehen. Die Notitia Imperii gibt Ql. 33)
selbst die Namen dieser Fabriken an, und liefert zugleich die Bildnisse
dieser Waffen. Falken wusste man zur Jagd abzurichten. Der Gürtel
ist entschieden Fränkisch. Ueberhaupt den Frankeafürsten Sigimer be-
schreibend, sagt Sidonius Apollinaris (IV. 20): „Der Vorderfuss trug
eine Hülle von haarigem Leder, festgebunden an dem Knöchel; Waden,
Knie und Schenkel blieben nackend; ein knapp anpassendes mehrfarbiges
Kleid reichte mit den untern sich erweiternden Theilen kaum bis an die
Kniekehle, an dem obern Theile reichte es zur Oeffnung der unbedeckten
Arme, ein grünlicher Kriegsrock überdeckte das Ganze.“ Darzu liessen
die Fränkischen Könige selbst nicht blos Münzen schlagen, sondern galten
in Gallien, und an dem Rheine auch, die Römischen Münzen. Schlüssel
und Schlösser waren nicht minder gebräuchlich bei den Franken. (Ich
verweise auf den zweiten Band der Deutschen Verfassungsgeschichte von
Georg Waiz.) — Dazu gehen die HH. Lindenschmit in die ganze Ge-
schichte von Mainz und der Umgegend ein und thun sie auch aus der-
selben auf glänzende Weise dar, dass die Gräber von Selzen nur Frän-
kische seyn können. Und zwar sind es Fränkisch-christliche Gräber: das
Grab gehöret dem Christenthume, der Gräberhügel dem Heidenthume an.
Einzelnes in den Selzener Gräbern darf uns nicht irren: die ganze Todten-
ausstattung überhaupt blieb noch lange unter den christianisirten Heiden,
die oft äusser der Taufe noch wenig von dem eigentlichen Christenthume
empfangen hatten; und -gleichwie die in der Sierra de Elvira bei Granada
entdeckten Römischen Todten noch die Münzen für den Charon in dem
Munde hatten; so sehen wir solche Münzen in den christlichen Särgen
XLI. Jahrg. 2. Doppelheft. 18
 
Annotationen