Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 55.

HEIDELBERGER

1852.

Pfeilseliiatidts Blätter der Erinnerung; u. s. w.

(Schluss.)
Bei einer nicht wissenschaftlichen, sondern mehr populär für ein
grösseres Publikum gehaltenen Schrift war es wohl zweckmässig, sich an
die anerkannt besten neuern Hilfsmittel zu halten, welche aus den Quel-
len selbst arbeiteten, als an diese, da keine neuen historischen Forschun-
gen über Einzelnheiten, sondern nur geschichtliche Erinnerungen an grosse
Ereignisse in ihrem Zusammenhänge mit dem Vorausgehenden und Nach-
folgenden gegeben werden sollten. Unter diesen neuern Hülfsmitteln sind
es besonders Plank (Geschichte des protestantischen Lehrbegriffes), Bieck
(das dreifache Interim), Rommel (Philipp, der Grossmüthige, von
Hessen), Rath mann (Geschichte der Stadt Magdeburg), Bö t tiger
(Geschichte des Kurstaals und Königreichs Sachsen), und von L a n-
genn (Moritz, Herzog und Kurfürst von Sachsen), welche der Hr.
Verf. in sehr passender Weise für seine Zwecke benützt hat. Wichtige
und bezeichnende Stellen der Schrift werden von dem Hrn. Verf. sehr
oft, was Ref. durchaus passend findet, mit den eigenen Worten der Quelle
gegeben. Wenn solche wörtliche Stellen aus den Quellen oder auch nur
aus neuern Hülfsbüchern vorkommen, sind, um sie von den übrigen Wor-
ten des Textes zu unterscheiden, immer Anführungszeichen angebracht.
Ref. hält dieses nicht für genügend, einmal, weil man doch wissen möchte,
von wem solche wörtlich angeführte Stellen gebraucht sind, und diese
auch in einer populären Schrift ohne grossen Raumaufwand durch Angabe
der Quelle entweder im Texte, oder einer kleinen Note unter dem Texte,
oder in einem kurzen Anhänge leicht hätte gegeben werden können, auch
jedem Leser gewiss erwünscht gewesen wären; dann aber und vorzüglich
auch desshalb, weil der Hr. Verf. sowohl bei den Quellen, als bei den
neuern Hülfsmitteln, dieselben Anführungszeichen der wörtlichen Mitthei-
lung ohne irgend einen unterscheidenden Beisatz macht, und es immer
doch ein grosser Unterschied ist, ob die angeführten Worte in einer Quelle,
z. B. in einem gleichzeitigen Briefe, oder vielleicht nur in einem neuern
Buche stehen, das aus den Quellen gearbeitet hat, und sich nicht immer
XLV, Jahrg. 6. Doppelheft. 55
 
Annotationen