Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Klotz: Handwörterbuch der latein. Sprache.

921

absoluten Gebrauchs Plaut. Mil. 1. 1, 29: si connisus esses, per viscera
perque os elephanti transtineret brachium. Ref. findet in den Ausgaben,
die ihm zu Gebote stehen, deren neueste die von Bothe ζ1831. Stuttg.)
ist, brachium tramitteres oder Qransm.). Haben die neuern Heraus-
geber den Text corrigirt, so haben sie doch auf jeden Fall geschrieben
trans tineres brachium: wiewohl das letztere Verbum an der einzigen
Plautinischen Stelle, wo es noch vorkommt £Mil. 2, 5, 58.) seiner Be-
deutung nach nicht wohl zu der obigen Stelle zu passen scheint. — S.
1062. a. zu Conopon diabasis bemerken wir, dass es auch griechisch
geschrieben seyn sollte κωνώπων διάβασις, damit es wenigstens zur Er-
klärung führte, wie sie Forccllini giebt: locus in insula contra quartum
Nili ostium,*) in quam statis temporibus culices transire solent. — S.
1064. e. Unter consarcino, zusammenflicken, wäre eine Andeutung nicht
überflüssig gewesen, dass in den Wörtern sarcina und sarcire, welche
Döderlein Qat. Synon. u. Etymol. VI. S. 313.) etymologisch auseinander
hält, eine Art von Verwirrung sich im Sprachgebrauche gebildet hat.
Da sich nemlich jene beiden Wörter wie flicken und Gepäck unterscheiden,
so sollte man denken, es sollte eine Form sarcinare, bepacken, geben,
und neben consarcinare, das dann zusammenpacken, oder stark, vollständig
bepacken hiesse, ein consarcire, zusammenflicken, sich bilden sollen. Aber
so wie sich sarcinare gar nicht findet für die Analogie von sarcina,
sondern nur consarcinare, so findet sich anderseits kein consarcire für die
Analogie der Bedeutung des einfachen sarcire mit seinem Participium sar-
tus (sarta tecta) und dem alten Adverbium sarle (jntegre). — S. 1065
b. steht aus Curt. 3, 6, 9. unverständlich notae scientiae, während es
dort heisst „aliquas conscientiae notas deprehendere.“ — S. 1067. a.
Unter conscriptor setzt der Verfasser, neben die Bedeutung, bloss Spaet.
Genug für den, der lateinisch schreiben will, um ihn vor dem Gebrauch
des Wortes zu warnen: aber nicht für den, der wissen will, wann und
von wem es gebraucht wurde. Die Antwort wäre: in den Quintilianischen
Declamationen 277. und bei Arnob. adv. Gent. L. 1. pag. 16. ed. Ri-
galt. Paris. 1666. Auf Ausdrücke der Art machten dann die Spätem
Jagd, aber nicht um sie zu vertilgen, sondern um sich damit zu schmücken,
zuweilen sogar mit umgewandelter Bedeutung. So steht z. B. S. 1067.
das von Capitolin. Gordian. 14. und von Tertull. Apol. 16. gebrauchte
Wort consecraneus, im Sinne von Religionsgenossen. Diesem Worte gab

*) So hat Fore.; es muss aber Istri heissen, wie es wirklich in der vom
Verf. citirten Stelle des Plinius steht.
 
Annotationen