Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 49. HEIDELBERGER 1858.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Italienische Literatur.
(Schluss.)
Ein ähnliches Werk für die Feldmesskunst ist folgendes:
Tratatto elementare di Geometria ad uso delle scuole dell’ esercito.
Torino 1857. Tip. Sebastiano etc.
sowie:
Compendio di storia patria. Torino, 1857. Stamperia Bratto.
Diese Werke werden auch in den Militär-Erziehungs-Anstalten
in dem Königreiche Sardinien benutzt. Eine der bedeutendsten der-
selben ist das Militair-Knaben-Erziehungs-Haus zu Raconici. Das-
selbe von Carlo Alberto vor etwa 30 Jahren gegründet, hat vor
Kurzem eine neue Organisation erhalten; statt dass sonst Kinder
von 8 Jahren aufgenommen wurden, müssen jetzt solche Soldaten-
Kinder 14 Jahre alt sein, um sich zu Unteroffizieren auszubilden.
Sie stellen ein Bataillon von 400 Knaben vor, welche bis zum 17.
Jahre hier von Offizieren, die von den Regimentern hierher komman-
dirt werden und von den der Erziehung sich widmeten Padre Som-
mascbi den erforderlichen Unterricht erhalten. Diesem geistlichen Or-
den gehört auch der hier angestellte Ritter Adriani an, von dessen
gelehrten geschichtlichen Forschungen wir schon wiederholt zu be-
richten Gelegenheit gehabt haben.
Eine der in Italien so häufig vorkommenden Städte-Geschichten,
welche für das Mittelalter oft so wichtige urkundliche Nachrichten
enthalten, ist folgende:
Storia di Cuneo, dalle sue orgine ai nostri giorni, compilata del pro-
fessore G. Ugliengo e dall avvocato N. Vineis. Cuneo, 1858.
Tip. B. Galimberti.
Die Stadt Cuneo in der reichen Ebene des Po unter dem Coi
di Tenda gelegen, da wo die Eisenbahn von Turin die Meeralpen
erreicht, hat etwa 17,000 Einwohner, ist gut gebaut und durch
seine reiche Umgegend sehr wohlhabend. Die Verfasser erzählen,
wie hier ein Volksstamm der Ligurer hausste, der den Römern un-
terworfen war, bis die Barbaren aus dem Norden hier einfielen, die
schon früher als Römische Söldner zum Theil feste Sitze gehabt
hatten, wodurch ihre Eroberung natürlich erleichtert ward. Die Bar-
baren waren aber nach dem Verfasser an den Begriff einer staat-
lichen Einheit so wenig gewöhnt, dass nach dem Tode des Lombar-
LI. Jahrg. 10. Heft. 49
 
Annotationen