Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 34.

HEIDELBERGER

1863.

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Krehl: Religion der vorislamischen Araber.

(Schluss.)

DerVerf. hat für diese Behauptung aus arabischen Schriftstellern
einer schon späteren Zeit manche Beweise beigebracht, man wird
auch darin Manches finden, was zur Aufhellung griechischer An-
gaben dient, Manches, was uns zeigen kann, wie auch dieser in
seinen ersten Anfängen reine Sterndienst im Fortgänge der Zeit,
wahrscheinlich in Folge des Verkehrs, in welchen die Araber mit
fremden Völkern, Phöniciern, Syriern u. s. w. getreten waren, man-
cher Veränderung und Wandelung, so wie Beimischung fremder
Sitte unterlegen ist. Einen weiteren Beweis und es ist allerdings
ein Hauptbeweis, hat der Verfasser aus dem ältesten aller vorhan-
denen Zeugen, dem Herodotus, für seine Ansicht entnommen und
in einer eigenen umfassenden Erörterung (S. 29—43) auf eine
Weise behandelt, welche auf die jetzt wohl nicht mehr zu be-
zweifelnde Glaubwürdigkeit dieses Geschichtschreibers, auch in sol-
chen Dingen, die nur gelegentlich oder beiläufig von ihm erwähnt
werden, ein neues Licht zu werfen geeignet ist. Es handelt sich
hier zunächst um eine gelegentlich oder beiläufig, bei der Erwäh-
nung des Zugs des Cambyses durch die Wüste gen Aegypten und
des Abschlusses eines Vertrags mit den dort hausenden Arabern,
vorkommende Aeusserung, in welcher Herodotus (III, 8) von
diesen Arabern berichtet, dass sie einzig und allein den Diony-
sus und die Urania verehren, jenen mit dem Namen Orotal
(oder Urotal) diese mit dem Namen Ali lat bezeichnen, womit
noch eine andere Stelle I, 131 verbunden wird, in welcher Hcro-
dotus diese Arabische Göttin Alitta nennt, und mit der Assyri-
schen Mylitta, der Persischen Mitra wie mit der Hellenischen
Aphrodite Urania identificirt.
Hmr weist nun der Ä'erf. zuvörderst nach, dass es sich hier
nicht um IduiB-äer, wofür man diese Araber hat ausgeben wollen,
sondern um wirkliche, ansässige, nicht etwa blos nomadisirende
Araber handle, und dass auf solche wirkliche Araber das Zeug-
niss des Herodotus zu beziehen sei: eben so schlagend wird nach-
gewiesen, dass die von Herodot diesen Arabern beigelegte Sitte,
rings um die Schläfe kreisförmig die Haare abzuscheeren, auch
mit andern Zeugnissen, zunächst mit der Stelle des Jeremias 9, 25
übereinstimme, wo es sich um einen ähnlichen ächt arabischen Ge-
brauch handelt, bei welchem nur an wirkliche Araber, an Araber
LVI. Jabrg. 7. Heft. 34
 
Annotationen