Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1fr. 39. HEIDELBERGER 1863.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Martin: De respons. diverbii apud Aeschylum.

(Schluss.)
Aus der Symmetrie von 20,20; 15,15, und um einstweilen
nur von 571 — 577 = 600—606 zu sprechen von 7, 7 erwächst
aber sofort die Frage, warum der Dichter nur in diesen Theilen
der Scene und nicht auch an den übrigen eine solche Conformität
beobachtete; eine eingehende Untersuchung musste darthun, und
hat dargethan, dass an mehreren Stellen Verse ausgefallen sind.
So durfte Eteokles die Blasphemieen, welche gegen Ares Eteoklos
aussprach (450), nicht ungerügt übergehen, nach der Analogie der
übrigen Reden, und es ist keineswegs zuzugeben, wie Martin (42)
behauptet, dass dergleichen in dem enthalten sei, was Eteokles 459
äussert. Wie aber dessen dritte Rede ihren Anfang eingebüsst
hat,- ist das auch leider in der fünften der Fall, wo der Verfasser
wähnt mit einer Ergänzung nach 531 wie ών τ’ έκδίκωζ βάζουϋι
τατατίμ,ία genügend geholfen zu haben, und nicht einsehen will,
dass weder mit einer Verwünschung aller Eteokles beginnen konnte,
statt zunächst von Parthenopaeus zu reden, noch zu diesem so un-
vermittelt, wie es jetzt geschieht, in 534 übergehen durfte; dass
auch die Erzählung des Boten hier, wie überall mit der Aufforde-
rung schliessen musste, dem Feinde den geeigneten Mann ent-
gegenzustellen. Die oben erwähnte Bemerkung Kecks bestätigt sich
auch in der dritten Deuterologie; wenn man mit ihm 446 abändert
und die Lücke eines Verses annimmt, entsprechen sich je acht
Verse; und in der vierten zeigen sich die Spuren der gleichen Ge-
staltung, von dem vierten \7erse beider Reden an; das fünfte Paar allein
ist so stark alterirt, dass man auch diese Eigenthümlichkeit der
Construction nicht mehr zu erkennen vermag, im letzten aber
darf man 623--30 vergleichen mit 645—52.
Dankenswerth sind die Bemerkungen, welche der Verf. über
die Vertheilung des Dialogs unter die Personen oder Personen und
Chor macht; letzterer schweigt, wo zwei Personen mit einander
sprechen, vgl. Hik. 920, Prora. 337, Ag. 322 (24); die Stellen, in
welchen Stichomythie angewandt ist, werden p. 26 aufgezählt, und
p. 30 die wenigen, wo sie unterbrochen wird Prom. 258. Ag. 1266,
Cho. 757. Selten bewegt sich der Dialog in raschem Wechsel
ungleicher Perioden, wie Prom. 379 und 968, Cho. 473, oder in
Wiederholung ungleicher Verszahlen, wie besonders Prom. 37 auch
975 und Cho. 884 (3, 1; 3, 1). In dei- ersten Stelle beginnt nicht,
LVI. Jahrg. 8. Heft. 39
 
Annotationen