Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neueste Literatur auf dem Gebiete der antiken Vasenkunde.

99

alle Arbeiten glücklich vom Enkel des Sisyphos bestanden sind,
sehr ansprechend erläutert worden.
H. Brunn hat nach einer ganz anderen Seite, nach der rein
stilistischen und der darauf gegründeten historischen Be-
trachtung durch eine interessante Berichterstattung über die rei-
chen, im Verlaufe der letzten zehn Jahre gemachten Vasenfunde
auf einem wichtigen Punkte Etruriens einen Anstoss zu neuen
Untersuchungen auf dem bereits von W. Hel big Annali 1863. p.
210—232 unter dem Titel: imitazioni di vasi corintii glücklich
betretenen Felde gegeben und wird selbst, soviel wir wissen, baldig
seine durch Vergleichung geprüften Ansichten darüber zusammen-
hängend veröffentlichen. Aus den Ausgrabungen des Herrn Cala-
bresi in Cervetri, dem alten Caere, ist nämlich die reiche
Sammlung cäretanischer Vasen, Bronzen, Spiegel des Herrn Alex.
Castellani hervorgegangen, über welche Bruun unter dem Titel:
Vasi ceretani Bullett. 1865. p. 3. 89. 139—149. 213—221. 241
bis 247 berichtet hat. Die Sammlung ist fast gleichzeitig von
dem bewährten, feinsinnigen Veteranen der Vasenkunde, Herrn de
Witte in Paris, in einem Katalog beschrieben worden (Catalogue
de la collection d’antiquites de Mr. Alex. Castellani. Paris 1866.
79 S. 8), sie ist dann in ihrer fortwährenden Bereicherung aus
dem Boden von Caere, abgesehen von den aus dem Neapolitani-
schen stammenden Schätzen, durch die fortgesetzten Berichte im
Bullettino uns nahe gebracht (Helbig B, 1866. p. 180—186; 1868.
p. 214—221; Schoene B. 1866. p. 215 ff.; Matz B. 1869. p. 249
—254). Zugleich bot sie durch die Liberalität des Besitzers in
Bezug auf Aufnahme von Zeichnungen zu einer Reihe wichtiger
Publikationen in den Institutsschriften Veranlassung: ich nenne
die Hydria mit der Busirissage, besprochen von Helbig Annali
XXXIX. 1865. p. 296 — 307, Monum. VIII. t. 16. 17, die Ein-
lösung der Leiche Hektors auf einer sog. Kotyle, die nach Wien
in die Sammlung mit andern Ankäufen gelangt ist, beschrieben in
gelehrter Abhandlung von 0. Benndorf Annali 1866. p. 241—270.
Mon. VIII. t. 27, die von Conze publicirte Hydria mit einer Troi-
losscene Ann. 1866. p. 275 ff., zwei Balsamare mit Rittern und
ihren Dienern, sowie t. d’agg. A. R., die bereits von uns erwähnte
Durisschale mit dem Würfelspiel unter Aufsicht der Athena Skiras
unter ihren drei Bildern, erläutert von Roulez Ann. 1867. p. 140
—159. Monum. VIII. t. 41, die Vase des Malers Hermonax mit
einer Scene thebanischer Männer vor der Sphinx, beschrieben von
Heydemann Ann. 1867. p. 374—387. Mon. VIIL .t. 45, tav. d’agg.
J., die bereits S. 36 von uns besprochene, nach Petersburg ge-
kommene Vase mit Theseus und Amazone, s. Klügmann Ann. 1867.
p. 211—225. Mon. VIII. t. 44, tav. d’agg. F., der an der Ober-
fläche vielfach verletzte Krater mit einer Blendung Polyphems von
dem Maler Aristonophos von R. Förster herausgegeben Ann. 1869.
p. 157—172. Μοβ. IX. t. 4. Wie wir oben die Bedeutsamkeit
 
Annotationen