Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8· HEIDELBERGER 1871.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Neueste Literatur auf dem Gebiete der antiken
Vasenkunde.

(Schluss.)
Die reiche Befruchtung, welche für die sog. Antiquitäten, die
Gesammtheit der Erkenntniss der realen Zustände des griechischen
Volkslebens diesen Studien entströmt, liegt in einer Reihe von
Arbeiten von Panofka, Stephani, Rich, Fouquiöres und ganz be-
sonders von 0. Jahn zu Tage und ist des Unterzeichneten neuer Be-
arbeitung von Hermanns Lehrbuch der griechischen Antiquitäten
Bd. II. 1858 und besonders Bd. III. 1870 reichlich zu Gute ge-
kommen. Und endlich über den Gewinn der Kunstgeschichte ist
heutzutage, was Sinn und Wesen der tektonischen Form, des Or-
namentes, was Geschichte der Zeichnung, auch der farbigen Dar-
stellung, was die typische Sprache der Kunst, die Kunstsym-
bolik im eigentlichen Sinne, was endlich den Kunstinhalt be-
trifft, unter den Kennern der alten Kunstgeschichte wenigstens
kein Zweifel mehr.
Noch ist aber eine auch nur einigermassen hinreichende Kennt-
niss des Bekanntesten in diesem Gebiete der Archäologie, ein über
das blosse neugierige Betrachten und kopfschüttelnde Verwundern
hinausgehendes Interesse bei Philologen selbst nicht vorauszusetzen.
Man ist erstaunt einmal plötzlich auf die grossen Prachtwerke in
der Vasenkunde zu stossen, deren Namen man nie hat nennen hören ;
man lächelt als Pbilolog gern über die Wunderlichkeit dieser Topf-
liebhaberei der Archäologen. In bestem Falle ist die etwaige Kennt-
niss ein Niederschlag noch des ersten lebhaften Interesses des
vorigen Jahrhunderts für die »etruskischen« Vasen und der Erklärun-
gen eines Hamilton, Hancarville, Millin, Greuzer. Um so wichtiger
sind populäre Mittheilungen darüber, wie 0. Jahns Aufsatz: »die
griechischen bemalten Vasen«, aus den Grenzboten 1868,
Π. S. 482 ff. in die Sammlung: Aus der Alterthumswissenschaft
1868 herübergenommen, um so wichtiger die für den archäologi-
schen Lehrunterricht bestimmten Unternehmungen H. Brunn’s
(München 1867) und Conze’s (Wien 1868. 1869), eine Reihe von
einfachen, grossen und vor allem treuen Blättern wohlfeil herzu-
stellen, welche wichtige und besonders nur in seltenen Werken
vorhandene Publikationen verbreiten und in der Hand des einzelnen
Studirenden der Uebung des Sehens und Beschreibens-und endlich des
LXIV. Jahrg. 2. Heft. 8
 
Annotationen