■ 2007-2009 Mitglied im SFB 405
Jmmuntoleranz und ihre Storungen",
TP B18
• seit 11/2007 Mitglied der „Hartmut
Hoffmann-Berling International Grad-
uate School of Molecular and Cellular
Biology" (HBIGS)
• seit 03/2008 Sprecher des Promo-
tionskollegs „Differential activation
and integration of signaling modules
within the immune system"
■ seit 01/2011 Mitglied im SFB 938
„Milieuspezifische Kontrolle immuno-
logischer Reaktivitat", TP E
Forschungsschwerpunkte
Infektionsimmunologie; Wechsel-
wirkungen zwischen mikrobiellen
Bestandteilen und Zellen des an-
geborenen Immunsystems; Signal-
transduktion von Zytokinen; Sup-
pressor of Cytokine Signaling Proteine;
immunologisches Mikromilieu der
Atemwege; Mukosale Immunitat
Ausgewahlte Veroffentlichungen
• Strebovsky J., Walker P., Lang R.,
Dalpke AH (2011). Suppressor of
cytokine signaling 1 (SOCS1) limits
NFkB signaling by decreasing p65
stability within the cell nucleus.
FASEB J. 25(3): 863-874
• Peter M. E., Kubarenko A. V.,
Weber A. N. R„ Dalpke A. H. (2009).
Identification of an N-terminal recog-
nition site in TLR9 that contributes to
CpG-DNA mediated receptor activa-
tion. J. Immunol.
182 (12): 7690-7697
• Mayer A. K., Bartz H., Fey F.,
Schmidt L., Dalpke A. H. (2008).
Airway epithelial cells modify innate
and adaptive immune responses by
inducing an anti-inflammatory micro-
environment. Eur J Immunol.
38(6): 1689-1699
Siehe auch: www.klinikum.
uni-heidelberg.de/Dalpke-lab
22
Uber meine Beziehung zu einer
aufregenden Universitat
Meine Beziehung zur Ruperto Carola ist zwar noch eine
junge, daher erinnere ich mich noch sehr gut an den
Beginn unserer Bekanntschaft. In der Tat war namlich
meine allererste Begegnung mit der Ruperto Carola
zugleich auchbereits die allerwichtigste: Ende 2005,
nach Vorsprechen und intensiver Befragung seitens der
Kommission, die priifen wollte, wer sich da mit ihrer
Ruperto Carola einlassen wollte, erhielt ich den Ruf auf
die W 3-Professur fur „Medizinische Mikrobiologie und
Infektionsimmunologie" am damaligen Hygiene-Institut
des Universitatsklinikums. Was war ich damals stolz
und gespannt, an dieser „altehrwiirdigen" Institution
meine wissenschaftliche Karriere fortfuhren zu diirfen.
Kannte ich selbst bis dato Heidelberg nicht personlich,
so hatte ich doch nur Gutes gehort und dementsprechend
hoch waren meine Erwartungen. Und in der Tat, diese
wurden nicht enttauscht. Obwohl ich bereits mit Philipp
in Marburg und Georg-August in Gottingen altere
Bekannte hatte, so war ich doch vom ersten Augenblick
an in Heidelberg immer wieder aufs Neue uberrascht,
was die alte Dame Carola an Erfahrungsschatz zu
bieten hat.
Zwar lasst der architektonisch-asthetische Eindruck
hier im Neuenheimer Feld, insbesondere im Theore-
tikum, eher zu wunschen iibrig (insofern erweist sich
Carola mit ihrem Empfang in der Alten Aula wohl auch
als geschickte Verfuhrerin), doch iiberzeugt sie dafur
Jmmuntoleranz und ihre Storungen",
TP B18
• seit 11/2007 Mitglied der „Hartmut
Hoffmann-Berling International Grad-
uate School of Molecular and Cellular
Biology" (HBIGS)
• seit 03/2008 Sprecher des Promo-
tionskollegs „Differential activation
and integration of signaling modules
within the immune system"
■ seit 01/2011 Mitglied im SFB 938
„Milieuspezifische Kontrolle immuno-
logischer Reaktivitat", TP E
Forschungsschwerpunkte
Infektionsimmunologie; Wechsel-
wirkungen zwischen mikrobiellen
Bestandteilen und Zellen des an-
geborenen Immunsystems; Signal-
transduktion von Zytokinen; Sup-
pressor of Cytokine Signaling Proteine;
immunologisches Mikromilieu der
Atemwege; Mukosale Immunitat
Ausgewahlte Veroffentlichungen
• Strebovsky J., Walker P., Lang R.,
Dalpke AH (2011). Suppressor of
cytokine signaling 1 (SOCS1) limits
NFkB signaling by decreasing p65
stability within the cell nucleus.
FASEB J. 25(3): 863-874
• Peter M. E., Kubarenko A. V.,
Weber A. N. R„ Dalpke A. H. (2009).
Identification of an N-terminal recog-
nition site in TLR9 that contributes to
CpG-DNA mediated receptor activa-
tion. J. Immunol.
182 (12): 7690-7697
• Mayer A. K., Bartz H., Fey F.,
Schmidt L., Dalpke A. H. (2008).
Airway epithelial cells modify innate
and adaptive immune responses by
inducing an anti-inflammatory micro-
environment. Eur J Immunol.
38(6): 1689-1699
Siehe auch: www.klinikum.
uni-heidelberg.de/Dalpke-lab
22
Uber meine Beziehung zu einer
aufregenden Universitat
Meine Beziehung zur Ruperto Carola ist zwar noch eine
junge, daher erinnere ich mich noch sehr gut an den
Beginn unserer Bekanntschaft. In der Tat war namlich
meine allererste Begegnung mit der Ruperto Carola
zugleich auchbereits die allerwichtigste: Ende 2005,
nach Vorsprechen und intensiver Befragung seitens der
Kommission, die priifen wollte, wer sich da mit ihrer
Ruperto Carola einlassen wollte, erhielt ich den Ruf auf
die W 3-Professur fur „Medizinische Mikrobiologie und
Infektionsimmunologie" am damaligen Hygiene-Institut
des Universitatsklinikums. Was war ich damals stolz
und gespannt, an dieser „altehrwiirdigen" Institution
meine wissenschaftliche Karriere fortfuhren zu diirfen.
Kannte ich selbst bis dato Heidelberg nicht personlich,
so hatte ich doch nur Gutes gehort und dementsprechend
hoch waren meine Erwartungen. Und in der Tat, diese
wurden nicht enttauscht. Obwohl ich bereits mit Philipp
in Marburg und Georg-August in Gottingen altere
Bekannte hatte, so war ich doch vom ersten Augenblick
an in Heidelberg immer wieder aufs Neue uberrascht,
was die alte Dame Carola an Erfahrungsschatz zu
bieten hat.
Zwar lasst der architektonisch-asthetische Eindruck
hier im Neuenheimer Feld, insbesondere im Theore-
tikum, eher zu wunschen iibrig (insofern erweist sich
Carola mit ihrem Empfang in der Alten Aula wohl auch
als geschickte Verfuhrerin), doch iiberzeugt sie dafur