Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hilgert, Markus [Hrsg.]; Wink, Michael [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Universität Heidelberg: Menschen, Lebenswege, Forschung — Heidelberg, 55.2011(2013)

DOI Heft:
Witschel, Christian
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29291#0245
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Christian Witschel

Allgemeine Angaben

• Witschel, Christian, Prof. Dr.
*17.12.1966 in Wurzburg

• Seminar fur Alte Geschichte
und Epigraphik, Marstallhof 4,

69117 Heidelberg, T 06221.542231,

christian.witschel@zaw.uni-

heidelberg.de

• W 3-Professor fur Alte Geschichte

• verheiratet, zwei Kinder
(beide *2010)

Akademische Ausbildung und
wissenschaftliche Abschliisse

• Studium der Alten und Neuen
Geschichte, der Ur- und Fruh-
geschichte sowie der Klassischen
Archaologie an den Universitaten
Berlin (FU) und Oxford

• Promotionsstudium an der Goethe-
Universitat Frankfurt am Main

• 1993 M.A.-Abschluss an der Freien
Universitat Berlin

• 1998 Promotion zum Dr. phil.

an der Goethe-Universitat Frankfurt
am Main

• 2004 Habilitation an der Ludwig-
Maximilians-Universitat (LMU)
Munchen und Erteilung der Venia
Legendi fur Alte Geschichte

Beruflicher Werdegang
ab Studienabschluss

• 10/1994-03/1999 Wissenschaft-
licher Angestellter am Seminar fur
Alte Geschichte der Universitat
Heidelberg

• 04/1999-09/2003 Wissenschaft-
licher Assistent am Historischen
Seminar, Abteilung Alte Geschichte
der LMU Munchen

• 10/2003-03/2005 Wissenschaft-
licher Angestellter (unbefristet) fur
besondere Lehraufgaben am Histori-
schen Seminar, Abteilung Alte
Geschichte der LMU Munchen

• 04/2005-09/2005 Vertretung der
Professur fur Alte Geschichte an der
Universitat Heidelberg

• seit 10/2005 W 3-Professor fur Alte
Geschichte an der Universitat Heidel-
berg

Forschungsschwerpunkte
Die Geschichte des 3. Jhs. n. Chr.
und der Spatantike, insbesondere die
Stadt in der Spatantike; Romische
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte;
Der romische Kaiser und die mediale
Vermittlung seines Images; Latei-
nische Epigrafik, insbesondere der
Wandel von Inschriftenkulturen in
der Spatantike; Orientalische Kulte
im Imperium Romanum
 
Annotationen