Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hilgert, Markus [Hrsg.]; Wink, Michael [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Universität Heidelberg: Menschen, Lebenswege, Forschung — Heidelberg, 55.2011(2013)

DOI Heft:
Rappold, Gudrun
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29291#0150
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gudrun Rappold

Allgemeine Angaben

• Rappold, Gudrun, Prof. Dr. rer. nat.
*27.8.54

• Institut fur Humangenetik,
Abteilung Molekulare Humangenetik,
Im Neuenheimer Feld 366,

69120 Heidelberg, T 06221.565059,
gudrun.rappold@med.uni-heidelberg.de

• Direktorin, Ordinaria

• verheiratet, eine Tochter

Akademische Ausbildung und
wissenschaftliche Abschlusse

• 1974-1980 Studium der Biologie
an der Universitat Stanford, USA,
Konstanz und Heidelberg

• 1981-1984 Dokorarbeit in Zyto-
genetik und Molekulargenetik am
Insitut fur Humangenetik, Universitat
Heidelberg

(Prof. T. Cremer/Prof. F. Vogel)

• 1984-1985 DAAD-Postdoc

am Mammalian Genome Unit, MRC,
Edinburgh, Schottland (Prof. H. Cooke)

• 1986-1988 Postdoc am EMBL,
Heidelberg, dann in gleicher Arbeits-
gruppe am Imperial Cancer Research
Fund (ICRF), London (Prof. H. Lehrach)

• 1989 Arbeitsgruppenleiterin am
Institut fur Humangenetik, Universitat
Heidelberg

• 1990 Gerhard Hess-Preis der
Deutschen Forschungsgemeinschaft

• 1993 Habilitation und auRerplan-
maRige Professorin, Universitat
Heidelberg

• 2003 Direktorin der Abteilung
Molekulare Humangenetik (C 4) am
Institut fur Humangenetik

Forschungsschwerpunkte
Genetische und funktionelle Grund-
lagen neurologischer Erkrankungen
(Mentale Retardierung, Autismus);
Homeoboxgene bei Wachstum und
Entwicklung; Rolle von Transkriptions-
faktoren bei Wachstum und Entwick-
lung

Ausgewahlte Veroffentlichungen
180 Originalarbeiten, 21 Reviews,

18 Buchkapitel, eine Monografie,
h-index 45; ein internationales
Patent, ein US-Patent,
ein europaisches Patent
■ Cooke, H. J., Brown, W. R. A.,
Rappold, G. A.: Hypervariable telo-
meric sequences from the human sex
chromosomes are pseudoautosomal.
Nature 317: 687-692, 1985

• zusammen mit Rao, E. et al.:
Pseudoautosomal deletions encom-
passing a novel homeobox gene
cause growth failure in idiopathic
short stature and Turner Syndrome.
Nature Genet. 16: 54-63, 1997
 
Annotationen