Katja Patzel-Mattern
Allgemeine Angaben
• Patzel-Mattern, Katja, Prof. Dr.
*30.3.1970
• Historisches Seminar, Zentrum fur
Europaische Geschichts- und Kultur-
wissenschaften, Grabengasse 3-5,
69117 Heidelberg, T 06221.543973,
kpm@zegk.uni-heidelberg.de
• Professorin fur Wirtschafts- und
Sozialgeschichte mit kulturwissen-
schaftlichem und transkulturellem
Schwerpunkt
• verheiratet, zwei Kinder
Akademische Ausbildung und
wissenschaftliche Abschliisse
Geschichtswissenschaft, Publizistik
und Politikwissenschaft - West-
falische Wilhelms-Universitat Munster,
Universidad de Barcelona, Universitat
Darmstadt, Universitat Konstanz -
Magister, Promotion, Habilitation
Beruflicher Werdegang
ab Studienabschluss
• 12/1995-10/1998 Promotion,
Westfalische Wilhelms-Universitat
Munster
• 11/1998-01/2001 Volontarin,
wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Technoseum, Mannheim, und
wissenschaftliche Referentin des
Cusanuswerks, Bonn
• 2/2001 -10/2007 Postdoktorandin,
TU Darmstadt, und Habilitandin,
Universitat Konstanz
• seit 10/2007 Mitarbeiterin fur die
akademische Lehre, Vertretung der
Professur und Professorin fur
Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
Universitat Heidelberg
Forschungsschwerpunkte
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte;
besonders Krisenkommunikation
und Arbeitzeiten-Arbeitruhe; Unter-
nehmensgeschichte; Wissenschafts-
geschichte; Geschlechtergeschichte;
Erinnerung und Gedachtnis
Ausgewahlte Veroffentlichungen
• Okonomische Effizienz und gesell-
schaftlicher Ausgleich. Die industrielle
Psychotechnik in der Weimarer
Republik, Stuttgart 2010
• Geschichte im Zeichen der Erinn-
erung. Subjektivitat und kultur-
wissenschaftliche Theoriebildung
(Studien zur Geschichte des Alltags,
Bd. 1), Stuttgart 2002
Weitere:
www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/
philosophie/zegk/histsem/mitglieder/
patzel-mattern/forsch ung.html
Allgemeine Angaben
• Patzel-Mattern, Katja, Prof. Dr.
*30.3.1970
• Historisches Seminar, Zentrum fur
Europaische Geschichts- und Kultur-
wissenschaften, Grabengasse 3-5,
69117 Heidelberg, T 06221.543973,
kpm@zegk.uni-heidelberg.de
• Professorin fur Wirtschafts- und
Sozialgeschichte mit kulturwissen-
schaftlichem und transkulturellem
Schwerpunkt
• verheiratet, zwei Kinder
Akademische Ausbildung und
wissenschaftliche Abschliisse
Geschichtswissenschaft, Publizistik
und Politikwissenschaft - West-
falische Wilhelms-Universitat Munster,
Universidad de Barcelona, Universitat
Darmstadt, Universitat Konstanz -
Magister, Promotion, Habilitation
Beruflicher Werdegang
ab Studienabschluss
• 12/1995-10/1998 Promotion,
Westfalische Wilhelms-Universitat
Munster
• 11/1998-01/2001 Volontarin,
wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Technoseum, Mannheim, und
wissenschaftliche Referentin des
Cusanuswerks, Bonn
• 2/2001 -10/2007 Postdoktorandin,
TU Darmstadt, und Habilitandin,
Universitat Konstanz
• seit 10/2007 Mitarbeiterin fur die
akademische Lehre, Vertretung der
Professur und Professorin fur
Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
Universitat Heidelberg
Forschungsschwerpunkte
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte;
besonders Krisenkommunikation
und Arbeitzeiten-Arbeitruhe; Unter-
nehmensgeschichte; Wissenschafts-
geschichte; Geschlechtergeschichte;
Erinnerung und Gedachtnis
Ausgewahlte Veroffentlichungen
• Okonomische Effizienz und gesell-
schaftlicher Ausgleich. Die industrielle
Psychotechnik in der Weimarer
Republik, Stuttgart 2010
• Geschichte im Zeichen der Erinn-
erung. Subjektivitat und kultur-
wissenschaftliche Theoriebildung
(Studien zur Geschichte des Alltags,
Bd. 1), Stuttgart 2002
Weitere:
www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/
philosophie/zegk/histsem/mitglieder/
patzel-mattern/forsch ung.html