Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hilgert, Markus [Hrsg.]; Wink, Michael [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Universität Heidelberg: Menschen, Lebenswege, Forschung — Heidelberg, 55.2011(2013)

DOI Heft:
Felder, Ekkehard
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29291#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ekkehard Felder

Allgemeine Angaben

• Felder, Ekkehard, Prof. Dr.
*9.5.1964

• Germanistisches Seminar,
HauptstralSe 207-209,

T 06221.543239,
felder@gs.uni-heidelberg.de

• Professor fur Germanistische
Linguistik

• verheiratet, zwei Kinder

Akademische Ausbildung und
wissenschaftliche Abschliisse

• Studium der Germanistik, Politik
und Volkswirtschaftslehre an

der Universitat Munchen, Madrid
(Spanien) und Freiburg im Breisgau

• Promotion zum Dr. phil., Univer-
sitat Freiburg im Breisgau; Zweites
Staatsexamen fur Gymnasiallehramt
in Baden-Wurttemberg

• Flabilitation Deutsche Philologie
(Sprachwissenschaft), Universitat
Munster

Beruflicher Werdegang
ab Studienabschluss

• 1992-1994 Wissenschaftlicher
Mitarbeiter im DFG-Projekt zur
Erstellung des „Sudwestdeutschen
Sprachatlas" (SSA) an der Universitat
Freiburg

• 1994-1997 Referendar und Gymna-
siallehrer in Baden-Wurttemberg

• 1997-2003 Wissenschaftlicher
Assistent und ab 2002 Oberassistent
an der Universitat Munster

• 2003-2005 Lehrstuhlvertretung an
der Universitat zu Koln

• ab 2005 Professor fur Germa-
nistische Linguistik (W, Universitat
Heidelberg, zunachst Vertretung und
2006 Ernennung)

• 2006 Ruf auf eine Linguistik-
Professur (Nachfolge Koller),
Universitat Kassel (abgelehnt)

• seit 2011 Dekan der Neuphilolo-
gischen Fakultat Heidelberg

Forschungsschwerpunkte
Varietaten- und Soziolinguistik;
Linguistische Mediendiskursanalyse
als Mentalitatsgeschichte; Fachkom-
munikation im Recht, in der Medizin
sowie in der Bio-/Gentechnologie-
Debatte; Politische Sprachanalyse
sowie die Problematik von Sprach-
normen und Sprachkritik; Semantik
und Pragmatik; Grammatik: Form-
Funktions-Korrelation in der Textarbeit
(Modalitat, Genus verbi); Rhetorik
und Argumentationsanalyse; Text-
linguistik, historische Diskursanalyse

Ausgewahlte Veroffentlichungen
siehe: www.gs.uni-heidelberg.de/
sprache02/felder/i ndex.htm I
 
Annotationen