Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hilgert, Markus [Editor]; Wink, Michael [Editor]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Editor]
Heidelberger Jahrbücher: Universität Heidelberg: Menschen, Lebenswege, Forschung — Heidelberg, 55.2011(2013)

DOI issue:
Verres, Rolf
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29291#0218

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rolf Verres

Allgemeine Angaben

• Verres, Rolf, Prof. Dr. med.,
Diplom-Psychologe

*1948 in Coesfeld/Westfalen

• Facharzt fur psychotherapeutische
Medizin, Arztlicher Direktor des Insti-
tuts fur Medizinische Psychologie im
Zentrum fur Psychosoziale Medizin
(ZPM) des Universitatsklinikums
Heidelberg, Bergheimer StraRe 20,
69115 Heidelberg, T 6221.568150,
rolf.verres@med.uni-heidelberg.de

Akademische Ausbildung und
wissenschaftliche Abschliisse

• Studium der Medizin und Psycho-
logie in Munster, Heidelberg und an
der Stanford University/Kalifornien
als Stipendiat der Studienstiftung des
deutschen Volkes

• Promotion 1977 am Lehrstuhl
fur Arbeits- und Sozialmedizin
Heidelberg

Beruflicher Werdegang
nach Studienabschluss

• 1978-1980 Assistenzarzt an

der Abteilung fur Psychotherapie und
Medizinische Psychologie der
Psychosomatischen Universitatsklinik
Heidelberg

• 1981 Arztlicher Leiter der Abteilung
Psychotherapie am Psychiatrischen
Landeskrankenhaus Weinsberg;

seit 1982 wieder an der Abteilung
fur Psychotherapie und Medizinische
Psychologie in Heidelberg, 1984
arztliche Zusatzbezeichnung
Psychotherapie

■ 1986 Oberarzt; Habilitation fur
Medizinische Psychologie im Jahre
1986 mit der Schrift „Subjektive
Krankheitstheorie und preventives
Verhalten" (erschienen bei Springer
mit dem Titel „Krebs und Angst")

• 1987-1991 Professor fur Medi-
zinische Psychologie am Universitats-
krankenhaus Hamburg-Eppendorf

• seit 1991 Arztlicher Direktor des
Instituts fur Medizinische Psychologie
am Klinikum der Universitat Heidel-
berg

Forschungsschwerpunkte
Subjektive Krankheitstheorien;
Psychoonkologie; Schmerzforschung;
Spiritual Care; Gesundheitspsycho-
logie; Analysen gesundheitsfor-
dernder bzw. gesundheitsschadlicher
Strukturen in Kliniken; Forschungen
zum Gebrauch und Missbrauch
psychoaktiver Substanzen im SFB 619
„Ritualdynamik" der DFG

217
 
Annotationen