Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hilgert, Markus [Hrsg.]; Wink, Michael [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Universität Heidelberg: Menschen, Lebenswege, Forschung — Heidelberg, 55.2011(2013)

DOI Heft:
Hehlmann, Rüdiger
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29291#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2007 fiihrte dies zu einer Public-Private Partnership
mit Novartis zur Etablierung einer European Treatment
and Outcome Study (EUTOS) fur CML mit Leukamie-
register, Standardisierung des molekularen Monito-
rings und Verstarkung des EU-Auftrags zum ..Spread
of Excellence" insbesondere in die osteuropaischen
Lander. Russen, Ukrainer, Polen, Rumanen, Tschechen
und Wissenschaftler aus anderen Landern des friiheren
Ostblocks nehmen die Gelegenheit der Kooperation
und des Anschlusses an den internationalen Stand der
Forschung gerne war und kommen regelmafiig nach
Mannheim oder Heidelberg.

Ende 2010 wurde die Kooperation mit Novartis um
weitere zwei Jahre verlangert, sodass insgesamt knapp
20 Millionen Euro in dieses Projekt fliefien. Nach Aus-
laufen der EU-Forderung Anfang Marz 2011 wird
das European LeukemiaNet von der European Sience
Foundation finanziert.

Die mediane Uberlebenszeit bei CML wird mittlerweile
auf 25 bis 30 Jahre geschatzt. Einige Patienten konnen
als geheilt gelten. Auch bei den anderen Leukamie-
formen gibt es mittlerweile deutliche Lebensverlange-
rungen und Heilungen.

Heidelberg hat schon immer im Zentrum europaischen
Interesses gestanden, haufig leider auch bei Streit
und kriegerischen Auseinandersetzungen. Ich hoffe,
dass die jetzigen Kooperationen der Universitat im
Bereich Leukamie ausgehend von der Mannheimer
Medizinischen Fakultat sich weiterentwickeln und eine
anhaltende Bereicherung der internationalen Koopera-
tion unserer Heidelberger Universitat sein werden.
 
Annotationen