Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hilgert, Markus [Hrsg.]; Wink, Michael [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Universität Heidelberg: Menschen, Lebenswege, Forschung — Heidelberg, 55.2011(2013)

DOI Heft:
Jördens, Andrea
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29291#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
stellt die vor einigen Jahren gelungene Riickfiihrung
der Grundlagenprojekte des Faches „Sammelbuch" und
„Berichtigungsliste" dar, die mithilfe des fruheren
Prorektors Prof. Troger wieder fur die Ruperto Carola
zuriickgewonnen werden konnten, wo sie vor bald
100 Jahren ihren Ausgang genommen hatten. Damals
unterstutzt allein von der Juristischen Fakultat, sind
sie nunmehr, gefordert von der Andrew W. Mellon
Foundation im Projekt ..Integrating Digital Papyrology",
gemeinsam mit der seit den lggoer Jahren aufgebauten
elektronischen Ressource ..Heidelberger Gesamt-
verzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Agyptens"
(www.rzuser.uni-heidelberg.de), in die internationalen
Datenbanksysteme des Faches eingebunden.

Die Anziehungskraft, die dieses kleine Institut in den
letzten Jahrzehnten entwickelt hat, zeigt sich nicht zu-
letzt daran, dass nur das Stammpersonal aus Deutschen
besteht, wahrend Mitarbeiter und Doktoranden aus
aller Herren Lander kommen - aus Osterreich, Schottland,
Griechenland, Russland, den USA, Ungarn, Agypten
und Italien. Der Ruperto Carola ist zu wiinschen, dass
sie trotz des allgemeinen Drucks in Richtung Massen-
universitat zu diesem und den vielen anderen kleinen
Fachern steht, deren besondere Ausstrahlung als
Alleinstellungsmerkmal dient, sodass sie zu einem der
vordersten Platze im internationalen Konzert der
Universitaten beitragen.

80
 
Annotationen