Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hilgert, Markus [Editor]; Wink, Michael [Editor]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Editor]
Heidelberger Jahrbücher: Universität Heidelberg: Menschen, Lebenswege, Forschung — Heidelberg, 55.2011(2013)

DOI issue:
Quack, Joachim
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29291#0147

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Joachim Ouack

Allgemeine Angaben

• Quack, Joachim Friedrich, Prof. Dr.
*10.6.1966

• Agyptologisches Institut,

T 06221.542532, Joachim_Friedrich.
Quack@urz.uni-heidelberg.de

• Ordentlicher Professor fur Agypto-
logie, Institutsdirektor

Akademische Ausbildung und
wissenschaftliche Abschliisse

• Studium von Agyptologie,

Semitistik und biblischer Archaologie,
Eberhard-Karls-Universitat Tubingen,
sowie Ecole pratique des Flautes
Etudes, Paris

• Magister 1990, Promotion 1993

• Flabilitation FU Berlin 2003

Beruflicher Werdegang
ab Studienabschluss

• 03/1995-02/1996 Ausbildungs-
stipendium der DFG, ein Jahr
Aufenthalt in Kopenhagen

• 03/1996-03/1997 Forschungs-
stipendium der DFG fur das Projekt
„Rekonstruktion des Buches vom
Tempel"

• 04/1997-03/2002, Wissenschaft-
licher Angestellter am Agyptologischen
Institut der FU Berlin

• 08/2003-03/2005, Kalkhof-
Stipendium, Fleisenberg-Stipendium
der DFG

• 05/2002-04/2003 Stipendium
der Kalkhof-Rose-Stiftung

• Ab 04/2005 Professor fur Agypto-
logie in Heidelberg

Forschungsschwerpunkte
Sprache, Literatur und Religion
Agyptens; besonderer Fokus auf der
Edition spatzeitlicher Papyri

Ausgewahlte Veroffentlichungen

• Die Lehren des Ani. Ein neuagypti-
scher Weisheitstext in seinem
kulturellen Umfeld, OBO 141
(Freiburg, Schweiz/Gottingen 1994)

• Anthologie der demotischen Literatur,
Einfuhrungen und Quellentexte zur
Agyptologie 4 (Berlin 2007)

• gemeinsam mit Friedhelm Floffmann.
Einfuhrung in die altagyptische
Literaturgeschichte III. Die demotische
und grako-agyptische Literatur,
Einfuhrungen und Quellentexte zur
Agyptologie 3. Zweite, veranderte
Auflage (Berlin 2009)

Sonstiges

• seit 2009 ordentliches Mitglied der
Heidelberger Akademie der Wissen-
schaften

• 2011 Leibnizpreis der Deutschen
Forschungsgemeinschaft
 
Annotationen