Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historische Vierteljahrsschrift — 4.1901

DOI issue:
Kritiken
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60746#0413
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kritiken.

399

entbehren. Mit Nr. 1 beginnt die Sammlung, welcher diese Arbeiten
angehören, und wenn alle weiteren ebenso, wie es bei dem Buche
über Masuren der Fall ist, jener in der vollen Gediegenheit des innern
Wertes und der äusseren Ausstattung gleichkommen, so werden die
Verleger alle Ursache haben auf ihr Unternehmen stolz zu sein. Neben
dem gedruckten und dem ungedruckten (d. h. aktenmässigen) Quellen-
material, welches für jedes Kapitel besonders aufgezählt wird, hat der
Verfasser in erster Linie nach eigenem Anschauen gearbeitet, indem
er, mit scharfem Auge und offnem Ohr und mit einer sicheren Beob-
achtungsgabe ausgestattet und ebenso mit allen nötigen Vorkenntnissen
ausgerüstet, das jedesmal in Angriff genommene Gebiet aufmerksam
durchwanderte, Natur und Menschen eingehend studierte. Den so ge-
wonnenen reichen Stoff hat der Verfasser dann so geschickt zu ver-
teilen und in eine so angenehme Form zu giessen verstanden, dass
sowohl wer nach Belehrung strebt, als wer nur Unterhaltung sucht,
Befriedigung und Genuss in den gelungenen und schön und ange-
nehm ausgestatteten Handbüchern finden wird. Der Inhalt der ein-
zelnen Bände ist nach folgendem Schema gruppiert: Grenzen, Geolo-
gisches, Oberflächengestaltung (für Littauen zusammen etwa 180, für
Masuren 100 Seiten), Klima, Tier- und Pflanzenwelt, Bewohner (ihre
geschichtliche und kulturelle Entwicklung), Erwerbsleben, Siedelungen
(Städte und plattes Land), Bevölkerungsdichtigkeit. In dem Bande
über Littauen haben das Memeldelta und die kurische Nehrung mit
den starken Eigentümlichkeiten ihrer Natur und ihrer Bewohner eine
gesonderte Darstellung von je 70 Seiten gefunden. — Wünschen wir,
dass des Verfassers Absicht, auch den übrigen Landschaften Ost-
preussens eine gleiche Darstellung zu widmen, ungehindert zur Aus-
führung komme.
Königsberg i. Pr. Karl Lohmeyer.

Norway. Official publication for the Paris exhibition 1900. Kristiania
1900. 626 + XXXIV Seiten.
Für die Ausstellung in Paris im Jahre 1900 wurden offizielle
Berichte über Natur und Bevölkerung, Gewerbe und Handel, Staats-
verfassung und Verwaltung, Unterrichtswesen, Kunst und Wissen-
schaft einiger Länder herausgegeben. Dieses geschah, um dem Aus-
länder eine Gelegenheit zu bieten, sich eine Auffassung über die Be-
deutung des betreffenden Landes und Volkes für die Kulturarbeit der
Jetztzeit zu bilden. Die Schwäche dieser Publikationen liegt natürlich
darin, dass sie nicht ganz objectiv sein können, da sie in der Ab-
sicht geschrieben sind, das Beste hervorzuheben, was auf jedwedem
Gebiete geleistet worden ist. Ihre Stärke dagegen liegt in den
 
Annotationen