Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 5.1907

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Bode, Wilhelm: Francesco da Sant' Agata
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4704#0081

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Merkurstatuen sind es, die den Künstler begeistern, Konturen des Körpers durch die Arme zu über-

jedoch ohne dass er sich, wie ein Antico oder zum schneiden und daher Motive wählt, bei denen seine

Teil selbst Bertoldo, dadurch irgend stärker beein- Gestalten die Arme weit vom Leibe ab und

Aussen lässt. Während ein Pollaiuolo und nach ihm meist hoch halten. Dadurch kommt der Körper

die meisten Quattrocentisten gespreizte Stellung und in seinen schönen Umrissen wie im Detail voll

ausladende Konturen lieben, sucht Francesco die und ungestört zur Geltung; gleichzeitig wird aber

geschlossene Masse und schlanke aufrechtstehende auch der Kopf durch die erhobenen Arme schön

Figuren. Diese erscheinen regelmässig dadurch eingerahmt und so auch der Ausdruck besonders

noch schlanker, dass der Künstler vermeidet, die betont.

AUSRUHENDER JÜNGLING LONDON, WALLACE-COLLECTION
 
Annotationen