Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 10.1899

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5773#0136

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
255

Anzeigen.

256

handensein kleinerer Mängel, 800—1000M. das Stück. „Schäfer
mit Schäferin, Pudel und Lamm", 1050 M. „Dame in
Krinoline und Herr in Rokokokostüm", 2000 M. (A. Smith).
„Eine Bacchantin", 1220 M. (Duveen). „Sommer und Herbst",
eine Gruppe von zwei Kindern mit Ziegenbock, 1050 M.
(Seligman). Eine Gruppe von zwei Knaben, 1320 M. (Par-
tridge). „Aneas seinen Vater Anchises tragend", zur Seite

eine Statue der Minerva, 3000 M. (Duveen). „Die Jahres-
zeiten, ein Satz von vier einzelnen Figuren, 2120 M. (Duveen).
„Ein Liebespaar unter einem Baum sitzend", 3255 M. (Par-
tridge). — Eine Urbino-Schüssel mit schöner Malerei ver-
sehen, 3000 M. (Lepper). Ein Satz von drei alten Brüsseler
Gobelins, Sommer, Herbst und Winter darstellend, je
1072X18 Fuss, erreichte 40000 M. (Partridge). v. s.

©)ler=f fftgefdienke für im dirifll §m

aitä bem ^Berlage bou

JlfyQottö ?«rr in Jetzig.

„<Sr i)t aufcrftßtt&ett!" 15 $ql*fd)n. uacfj Drin.=iHei(I)nitngefl tum
vypfepti ö. S'üdrid). 3n färb. Utrtjdjl. eleg. fart. 3Jf. 12. — .

gier prtljltljctttttird(C gUeß. 12 §ot*f<f)n. nacti Drlö.'Sompofirfojien
Bon Soiepfi t>. gübrid). Uiit Sebenäffis-je beS SünftlerS. Qn färb.
Umfcbl. eleg. fart. TO. 10.—.

gier gonntuß in miöcrtt Bon 2. gftditer. 10 äjMäWjit: in %m?
bruct. golip. 3n TOappe. TO. 7.50.

Sritillrro titt) tum »er ©lod« in SBilbera Bon 2. ffiidjter. 16 £>oIj-
fd)ititte in TOnppe. golio. TO. 8.—.

Ilttfcr tihjürhf 0 SJrot in gUftmt Bon 2. 9?id)ter. 15 §oIjfdjit.

in TOappe. golio. TO. 7.50.
gattv UUftV in Pilftern Bon 2. Siidjter. 9 .goljfdjn. in TOnppe.

©r. golio. TO. (>.-.
Uolltoliildrr. SSmi 2. Sfiditer. 4fnd) üergröfjerte .ßoljidjtt. als 3

büber. $a#er,ormat 50/60 cm. ftt. 1—24 k ölntt 50 SJf-

gür'0 Dmt0. 60 &oIjfd}n. nad) ben 3af;re§jeiten fleorbnet

2. Siidjter. (Sieg, geb. m. (Mbftfjn. TO. 20.—.
ffiaSfelbe in 4 Abteilungen apart:

hinter. 15 .ßoljfdjn. in TOnppe. TO. 6.—.
3hEÜ6Jiitfl. 15 $oljfdjn. in TOnppe. TO. 6.—.
©ommer. 15 pd^qn, in TOappe. TO. 6.—.
feerbft. 15 .£>oIjfctm. in TOappe. TO. 6.—.

(gtfVifttnfttttbt in f ic& tt. iiill». ®ic fdjönften geiftt. 2ieber mit
getdmungen B. 2. SKidjter it. a. l£leg. geb. in 2einlo. m. ©olbfdjn.
TO. 4.50.

Pic Pfalmtn. 3n 9cnd)btd)tungen Bon @. SnrtortuS. TOit #eid)-
nungen Bon 3ofept) B. gütirid).' gr. 4. Sieg. 2einenb. TO- 6.— .

®ljom«0 a ^Ctttpt0. 9iäd)fofge ©E)rifti in ber Öberfejjmtfl Bon

3. ©örreS. äHuftrieWt ^rad)tau§gabe mit Crig. = ,'jeid)n. Bon yofepfj
B. gübricb, Sßrofd). TO. 20.—. 3n Sein», geb.' TO. 20.-. Sn Seber
TO. 34.—.

'Saafetbe SBerf, SSottäauSgabe. ©leg. brofd). TO. 9.— 3n Seim
geb. TO. 12.50.

Per HinJrcrettßcl. ®prud)büd)(ein f. fromme Sinber mit Silbern
Bon «Ridjter u. ijäefäel 2. Aufl. fnrt. TO. 1.50.

Srrho Dolltolnltuu- bon Sofepf) B. güfiridj. Piotolitfiogr. betör.
ÖoIjMmtte al§ SBanbbilbev. $apterformat 50/60 cm ä SSIatt 75 %
fa. 1. Sie beif. Wad)t. 9fr. 2. Stm 2Seifmad)t§abenb. 9fc 3. Gm-
matt?. 9ir. 4. „Qefu, tomm bod) fetbft ju mir." Sit. 5. „3t)rer ift
baä .ftimmelradj.'' 91t. 6. (Soppeibilb) „@elig finb, bie ba 2etb tragen."

Jaub-

«ort

Auclions-Kalalog l.VIJI.

^J<u pjera! icVj:

0kic1iorj

Montag, 6. März und folgende Tage

Reiche Werke und seltene Blätter von:
Albrecht Dürer, Schongauer u. d. Kleinmeistern,
Berghem, Van Dyck, Ostade, Potter, Ruisdael,

Rembrandt van Rijn, u. v. a. Radirungen:

„Das Hu dertguldenblatt, die Drei Bäume",
Holla.-, Nanteuil, G. F. Schmidt, Wille,
Adolph von Menzel, das vollständige Werfe

„Die Armee Friedrichs des Grossen",
Exlibris, Schweizerische und Deutsohe.
Den illustrirten Katalog versenden franco
gegen Empfang von 50 Pfg.
in Brietmarken

msterx

Berlin W., Rehrenstrasse 39a.
Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.

Zeitschrift der Uereiniguna * «
bildender Künstler Österreichs.

Jährlich 12 Hefte 15 Mk. = 9 fl. ö. W.
isae*-^ Einzelne Hefte 2 Mark. ««SMS1

Inhalt: Wiener Kunstausstellungen. Von W. Schoelermann. - Die Sammlung Hayem im Luxembourg-Museum. Von W. Gensei. - The
Master E. S. and the Ars Moriendi; L'Arte negli arredi sacri della Lombardia; Koenig, die Praxis in den verschiedenen Techniken der
modernen Wandmalerei; Chrisostomus, super psalmo quinquagesimo über primus. - J. Molnär f. - Friese; v. Kameke; Koner; Breuer;
Calandrelli; H. Seeling; Meyerheini; Skarbina; Siemering; Griesebach; Jacobi. - Nachtrag zum Preisausschreiben zur Gewinnung von
Entwürfen für eine Taufmedaille; Preis des Papstes Leo XIII. für eine Darstellung der heiligen Familie; Preisausschreiben für den Statuen-
schmuck des Justizpalastes in Rom. - Vergebung der letzten Denkmäler in der Siegesallee in Berlin. - Erwerbung der liegenden Odaliske
von Ingres für den Louvre in Paris; Ausstellung der Berliner Secession; Ausstellung des Verbandes deutscher Illustratoren; Ausstellung
der Union artistique in Paris; Ausstellung des Künstler-Westklubs in Berlin. - Kunstgeschichtliche Gesellschaft in Berlin; Sächsischer
Kunstverein in Dresden. - Wachsstatue des Grafen Leonhard v. Görz im Ferdinandeum in Innsbruck; Zahl und Charakter der italienischen
Kunst- und Zeichenschulen; Legat des f Schriftstellers A. d'Ennery an den französischen Staat. - Ergebnisse der Versteigerung der Samm-
lung Powers in New York; Ergebnisse von Londoner Kunstauktionen. - Anzeigen.

Für die Redaktion verantwortlich Dr. U. Thieme. — Druck von August Pries in Leipzig.
 
Annotationen