349
Vom Kunstmarkt.
350
gegen. Nach Entwurf B wird der vordere Teil der Terrasse
abgetragen und die Treppe demnach zurückgesetzt, aber
immerhin verdeckt die Treppe noch den unteren Teil von
völlig einein Drittel des Ständehausbaues! Beide Entwürfe
sind demnach unglückliche Vermittelungsversuche, da sie
weder eine freie Schauseite ermöglichen noch die Terrasse
in ihrer schönen Gestalt erhalten. Für jeden Verständigen
ist wiederum der Beweis gebracht, dass die Aufgabe unlös-
bar ist und das Ständehaus, um künstlerischen Zwecken
Rechnung zu tragen, durchaus an einer anderen Stelle er-
richtet werden muss. Aus den kleinen Modellen geht zudem
nicht genügend deutlich hervor, dass der grosse Neu-
bau den Schlossplatz mit Schloss und Kirche erdrücken,
und das Elbuferbild durch einen neuen Missgriff in den
Orössenverhältnissen, genau wie das Finanzministerium,
stören wird. H. w. s.
Dresden. — Die Tiedge-Stiflung in Dresden teilt mit,
dass Bürgermeister Dr. Nake mit Ende des Jahres 1898 aus
dem Verwaltungscomite aus Gesundheitsrücksichten ausge-
schieden ist. An seine Stelle wählte das Comite den Bürger-
meister Leupold zum Mitgliede und übertrug ihm den Vor-
sitz. Im Jahre 1898 standen 71547,73 M. für Stiftungszwecke
zur Verfügung. 17412,25 M. wurden davon verausgabt,
während der Rest von 54135,48 M. für künstlerische Zwecke
verfügbar gehalten und einstweilen zinsbar angelegt wurde.
VOM KUNSTMARKT.
Paris. — Am 20. März wurden im Hotel Drouot Zeich-
nungen des 18. Jahrhunderts versteigert. Nr. 6. Boucher,
Mädchenbüste 2500 Frks. — 48. Lavreince, Die Modistinnen
2150 Frks.— 49. Derselbe, Die Rückkehr zur Tugend 1520 Frks.
— 39. Gravelot, Acht Zeichnungen zu Boccaccio 1680 Frks.
— 108. Nach Watteau, Esconte d'equipages 2100 Frks. —
10g. Franz. Schule, Zwei Bettler 2750 Frks. — Bei der Ver-
steigerung des Nachlasses von Eugene Boudin erzielten nur
zwei Bilder bemerkenswerte Preise. Nr. 75. Hagelwetter
aus Nordwest 2400 Frks. — Nr. g7. Ansicht von Venedig
3600 Frks. Einige andere erreichten 1000—1500 Frks. Ge-
samterlös 85675 Frks. G.
London. — Am 25. März verauktionierte Christie Bilder-
sammlungen von Sir R. Westmacott, des verstorbenen
Mr. Froadwood und Leigh. Hohe Preise wurden für die
besseren Objekte bezahlt, so namentlich: Q. v. Brekelenkam,
ein Interieur, 7770 M. (Agnew). „Der Violoncellist", von
Le Duc, 8190 M. (Molyneux). Porträt einer Dame von 1634
von J. van Ravesteijn 12600 M. (Agnew). „Ansicht von
Scheveningen", von Salonion Ruysdael, 17600 M. (Martin
Colnaghi). Porträt der Gräfin von Manchester, von van
Dyck, 5200 M. (Smith). „Le Dejeuner dans la foret", fran-
zösische Schule, 12600 M. (Coureau). F. Boucher, ein junges
Mädchen in blauem und weissem Anzüge, zu ihrer Seite
ein Knabe, bez. 1766, erzielte 22050 M. (Agnew). „Fete
Champetre", Louis XV. und Madame Carnage tanzen auf
der Terrasse in Versailles, 27 x 40V2 engl. Zoll, von Laueret
auf den Deckel eines Spinetts gemalt, 51450 M. (A. Wert-
heimer). Eine Landschaft, Schule von Laueret, 5880 M.
(Hodgkins). Oudry, Selbstporträt, 5040 M. (Hope). „Das
Hochzeitsfrühstück", von /. B. Pater, 10500 M. (Hamilton).
„LAccordee du Village", 22V2X31 engl. Zoll, von A.Wat-
teau, 26250 M. (Gibbs). G. Morland, Landschaft, 1794 be-
zeichnet, 7100 M. (A. Smith). „Christus vor der Geisse-
lung", Rembrandt zugeschrieben, 6930 M. (Jeffrys). Schule
von van Eyck, Anbetung der heiligen drei Könige, nebst
2 Flügelbildern, darstellend St. Jacob von Compostella und
St. Hubertus, 10V2 x 14 engl. Zoll, 9240 M. (Colnaghi & Co.).
Die Jungfrau Maria (nach dem Katalog von Murillö), mit
einem Certifikat der Akademie von San Ferdinando in
Madrid, 62x42 engl. Zoll, 4000 M. (Martin). v. s.
München. — Nach den Erfahrungen auf der Auktion
Hirth sah man der am 20. März bei Helbing in München
stattgefundenen Versteigerung von Höchster Porzellan aus
Frankfurter Privatbesitz mit einer gewissen Spannung ent-
gegen; doch brachte die Auktion in Bezug auf die Höhe
der erzielten Preise nur wenig Überraschendes. Keine der
Nummern ging über die — gegenwärtig allerdings hohen
— Händlerpreise hinaus. Die Sammlung, die 41 Nummern
Höchster- und 22 Dammer-Figuren umfasste, war längere
Zeit im Frankfurter Kunstgewerbemuseum ausgestellt ge-
wesen. Dieses erwarb auf der Auktion, die beiden besten
Gruppen: „Amor und Psyche" (Nr. 2) und „Schäferscene"
(Nr. 18) — erstere zu M. 600, letztere zu M. 1090. Das
Germanische Museum ersteigerte die bekannten Figuren des
Sultans und der Sultanin zu M. 610, den „Knaben im Grase
sitzend" (Nr. 23) zu M. 150 und das Service Nr. 42 zu
M. 100. Von den übrigen Stücken, die grösstenteils in die
Hände der Händler übergingen, seien folgende erwähnt:
Der Calvarienberg (Bemalung spät!) M. 1200. — Nr. 8 (Das
kleine Liebespaar) M. 370. — Nr. 11 (Kostümiertes Liebes-
paar) M. 235. — Nr. 12 (Musikant und Geliebte) M. 650. —
Gruppe Nr. 13 M. 345. — Nr. 16 M. 330. — Nr. 17 M. 400.
— Nr. 19 M. 300. — Nr. 24 M. 410. Von den Einzelfiguren
seien notiert: Nr. 32 M. 165. — Nr. 35 M. 110. — Nr. 38
M. 175-— Nr. 39 M. 200. — Nr. 41 M. 110. — Die seltene
Dammer Chinesengruppe brachte M. 470; die Dammer
Einzelfiguren erzielten im Durchschnitt M. 20—40.
t Stuttgart. — Vom 1. bis 4. Mai findet bei H. G. Gute-
kunst eine grosse Versteigerung von Kupferstichen, Ra-
dierungen und Holzschnitten alter Meister statt. Der mit
Lichtdrucken nach den interessantesten Blättern ausgestattete
Katalog zählt nicht weniger als 1499 Nummern. Zur Ver-
steigerung kommen ausser wertvollen und seltenen Blättern
der verschiedensten Schulen und Meister, wie Cranach,
Dürer, Meister E. S., Schongauer, Zasinger, C. v. Oostsanen,
Rembrandt, Rubens, Visscher, Campagnola, Pollajuolo,
Raimondi u. s. w. der kostbare und interessante Stich des
Maso Finiguerra „der Gang nach Golgatha" (Nr. 507), von
dem nur noch ein zweites vollständiges Exemplar im British
Museum bekannt ist, eine Sammlung von Niellen, darunter
viele bis jetzt unbekannte Blätter, ferner frühe Farbdrucke
von d'Agoty und Lasinio, Schwarzkunstblätter von Thomas
von Ypern u. a., Schabkunstblätter von Ridinger, Schwarz-
und Buntdrucke der englischen und französischen Schule des
18. Jahrhunderts, Werke von Drevet, Edelinck, Masson,
Nanteuil. Ferner Napoleana, Seeschlachten, Porträts, An-
sichten und Historische Darstellungen der verschiedensten
Länder. Wir werden über den Verlauf der interessanten
Auktion ausführlich berichten.
f Amsterdam. — Die bekannte Firma Frederik Muller
& Comp, wird in diesem und den nächsten zwei Jahren
eine Reihe von Auktionen veranstalten, in denen die reich-
haltigen Kunstsammlungen der Schlösser zu Heeswijk und
Nemerlaer unweit Herzogenbusch in Holland zur Versteige-
rung kommen. Das Schloss Heeswijk ist seit mehreren Gene-
rationen bereits im Besitze der Familie van den Bogaerde
und im Laufe dieser Zeit haben sich zahlreiche Kunstgegen-
stände dort angehäuft, die von künstlerischem und histo-
rischem hohen Werte sind. Die erste Auktion soll bereits
im Juli dieses Jahres stattfinden und wird den Waffensaal
umfassen. Es sind mehr als 2000 Stück, die vom Mittelalter
Vom Kunstmarkt.
350
gegen. Nach Entwurf B wird der vordere Teil der Terrasse
abgetragen und die Treppe demnach zurückgesetzt, aber
immerhin verdeckt die Treppe noch den unteren Teil von
völlig einein Drittel des Ständehausbaues! Beide Entwürfe
sind demnach unglückliche Vermittelungsversuche, da sie
weder eine freie Schauseite ermöglichen noch die Terrasse
in ihrer schönen Gestalt erhalten. Für jeden Verständigen
ist wiederum der Beweis gebracht, dass die Aufgabe unlös-
bar ist und das Ständehaus, um künstlerischen Zwecken
Rechnung zu tragen, durchaus an einer anderen Stelle er-
richtet werden muss. Aus den kleinen Modellen geht zudem
nicht genügend deutlich hervor, dass der grosse Neu-
bau den Schlossplatz mit Schloss und Kirche erdrücken,
und das Elbuferbild durch einen neuen Missgriff in den
Orössenverhältnissen, genau wie das Finanzministerium,
stören wird. H. w. s.
Dresden. — Die Tiedge-Stiflung in Dresden teilt mit,
dass Bürgermeister Dr. Nake mit Ende des Jahres 1898 aus
dem Verwaltungscomite aus Gesundheitsrücksichten ausge-
schieden ist. An seine Stelle wählte das Comite den Bürger-
meister Leupold zum Mitgliede und übertrug ihm den Vor-
sitz. Im Jahre 1898 standen 71547,73 M. für Stiftungszwecke
zur Verfügung. 17412,25 M. wurden davon verausgabt,
während der Rest von 54135,48 M. für künstlerische Zwecke
verfügbar gehalten und einstweilen zinsbar angelegt wurde.
VOM KUNSTMARKT.
Paris. — Am 20. März wurden im Hotel Drouot Zeich-
nungen des 18. Jahrhunderts versteigert. Nr. 6. Boucher,
Mädchenbüste 2500 Frks. — 48. Lavreince, Die Modistinnen
2150 Frks.— 49. Derselbe, Die Rückkehr zur Tugend 1520 Frks.
— 39. Gravelot, Acht Zeichnungen zu Boccaccio 1680 Frks.
— 108. Nach Watteau, Esconte d'equipages 2100 Frks. —
10g. Franz. Schule, Zwei Bettler 2750 Frks. — Bei der Ver-
steigerung des Nachlasses von Eugene Boudin erzielten nur
zwei Bilder bemerkenswerte Preise. Nr. 75. Hagelwetter
aus Nordwest 2400 Frks. — Nr. g7. Ansicht von Venedig
3600 Frks. Einige andere erreichten 1000—1500 Frks. Ge-
samterlös 85675 Frks. G.
London. — Am 25. März verauktionierte Christie Bilder-
sammlungen von Sir R. Westmacott, des verstorbenen
Mr. Froadwood und Leigh. Hohe Preise wurden für die
besseren Objekte bezahlt, so namentlich: Q. v. Brekelenkam,
ein Interieur, 7770 M. (Agnew). „Der Violoncellist", von
Le Duc, 8190 M. (Molyneux). Porträt einer Dame von 1634
von J. van Ravesteijn 12600 M. (Agnew). „Ansicht von
Scheveningen", von Salonion Ruysdael, 17600 M. (Martin
Colnaghi). Porträt der Gräfin von Manchester, von van
Dyck, 5200 M. (Smith). „Le Dejeuner dans la foret", fran-
zösische Schule, 12600 M. (Coureau). F. Boucher, ein junges
Mädchen in blauem und weissem Anzüge, zu ihrer Seite
ein Knabe, bez. 1766, erzielte 22050 M. (Agnew). „Fete
Champetre", Louis XV. und Madame Carnage tanzen auf
der Terrasse in Versailles, 27 x 40V2 engl. Zoll, von Laueret
auf den Deckel eines Spinetts gemalt, 51450 M. (A. Wert-
heimer). Eine Landschaft, Schule von Laueret, 5880 M.
(Hodgkins). Oudry, Selbstporträt, 5040 M. (Hope). „Das
Hochzeitsfrühstück", von /. B. Pater, 10500 M. (Hamilton).
„LAccordee du Village", 22V2X31 engl. Zoll, von A.Wat-
teau, 26250 M. (Gibbs). G. Morland, Landschaft, 1794 be-
zeichnet, 7100 M. (A. Smith). „Christus vor der Geisse-
lung", Rembrandt zugeschrieben, 6930 M. (Jeffrys). Schule
von van Eyck, Anbetung der heiligen drei Könige, nebst
2 Flügelbildern, darstellend St. Jacob von Compostella und
St. Hubertus, 10V2 x 14 engl. Zoll, 9240 M. (Colnaghi & Co.).
Die Jungfrau Maria (nach dem Katalog von Murillö), mit
einem Certifikat der Akademie von San Ferdinando in
Madrid, 62x42 engl. Zoll, 4000 M. (Martin). v. s.
München. — Nach den Erfahrungen auf der Auktion
Hirth sah man der am 20. März bei Helbing in München
stattgefundenen Versteigerung von Höchster Porzellan aus
Frankfurter Privatbesitz mit einer gewissen Spannung ent-
gegen; doch brachte die Auktion in Bezug auf die Höhe
der erzielten Preise nur wenig Überraschendes. Keine der
Nummern ging über die — gegenwärtig allerdings hohen
— Händlerpreise hinaus. Die Sammlung, die 41 Nummern
Höchster- und 22 Dammer-Figuren umfasste, war längere
Zeit im Frankfurter Kunstgewerbemuseum ausgestellt ge-
wesen. Dieses erwarb auf der Auktion, die beiden besten
Gruppen: „Amor und Psyche" (Nr. 2) und „Schäferscene"
(Nr. 18) — erstere zu M. 600, letztere zu M. 1090. Das
Germanische Museum ersteigerte die bekannten Figuren des
Sultans und der Sultanin zu M. 610, den „Knaben im Grase
sitzend" (Nr. 23) zu M. 150 und das Service Nr. 42 zu
M. 100. Von den übrigen Stücken, die grösstenteils in die
Hände der Händler übergingen, seien folgende erwähnt:
Der Calvarienberg (Bemalung spät!) M. 1200. — Nr. 8 (Das
kleine Liebespaar) M. 370. — Nr. 11 (Kostümiertes Liebes-
paar) M. 235. — Nr. 12 (Musikant und Geliebte) M. 650. —
Gruppe Nr. 13 M. 345. — Nr. 16 M. 330. — Nr. 17 M. 400.
— Nr. 19 M. 300. — Nr. 24 M. 410. Von den Einzelfiguren
seien notiert: Nr. 32 M. 165. — Nr. 35 M. 110. — Nr. 38
M. 175-— Nr. 39 M. 200. — Nr. 41 M. 110. — Die seltene
Dammer Chinesengruppe brachte M. 470; die Dammer
Einzelfiguren erzielten im Durchschnitt M. 20—40.
t Stuttgart. — Vom 1. bis 4. Mai findet bei H. G. Gute-
kunst eine grosse Versteigerung von Kupferstichen, Ra-
dierungen und Holzschnitten alter Meister statt. Der mit
Lichtdrucken nach den interessantesten Blättern ausgestattete
Katalog zählt nicht weniger als 1499 Nummern. Zur Ver-
steigerung kommen ausser wertvollen und seltenen Blättern
der verschiedensten Schulen und Meister, wie Cranach,
Dürer, Meister E. S., Schongauer, Zasinger, C. v. Oostsanen,
Rembrandt, Rubens, Visscher, Campagnola, Pollajuolo,
Raimondi u. s. w. der kostbare und interessante Stich des
Maso Finiguerra „der Gang nach Golgatha" (Nr. 507), von
dem nur noch ein zweites vollständiges Exemplar im British
Museum bekannt ist, eine Sammlung von Niellen, darunter
viele bis jetzt unbekannte Blätter, ferner frühe Farbdrucke
von d'Agoty und Lasinio, Schwarzkunstblätter von Thomas
von Ypern u. a., Schabkunstblätter von Ridinger, Schwarz-
und Buntdrucke der englischen und französischen Schule des
18. Jahrhunderts, Werke von Drevet, Edelinck, Masson,
Nanteuil. Ferner Napoleana, Seeschlachten, Porträts, An-
sichten und Historische Darstellungen der verschiedensten
Länder. Wir werden über den Verlauf der interessanten
Auktion ausführlich berichten.
f Amsterdam. — Die bekannte Firma Frederik Muller
& Comp, wird in diesem und den nächsten zwei Jahren
eine Reihe von Auktionen veranstalten, in denen die reich-
haltigen Kunstsammlungen der Schlösser zu Heeswijk und
Nemerlaer unweit Herzogenbusch in Holland zur Versteige-
rung kommen. Das Schloss Heeswijk ist seit mehreren Gene-
rationen bereits im Besitze der Familie van den Bogaerde
und im Laufe dieser Zeit haben sich zahlreiche Kunstgegen-
stände dort angehäuft, die von künstlerischem und histo-
rischem hohen Werte sind. Die erste Auktion soll bereits
im Juli dieses Jahres stattfinden und wird den Waffensaal
umfassen. Es sind mehr als 2000 Stück, die vom Mittelalter