Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 10.1899

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5773#0198

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
379

Wettbewerbe. — Denkmäler. —

Sammlungen und Ausstellungen.

38o

Tiere und Vögel des Waldes erregten sein vornehmlichstes
Interesse. Als Professor Schlegel in Leyden mehrere seiner
Entwürfe gesehen hatte, übertrug er ihm die Illustrierung
seiner Werke. Im Jahre 1848 erhielt Wolf eine Aufforderung
nach England zu kommen und zugleich den Auftrag, mehrere
Bücher zu illustrieren, so namentlich: Qray's „Genera of
Birds", „The Birds of North East Africa", „The Birds of
Japan" und Gould's berühmtes Werk „Birds of Great Bri-
tain". Ferner leistete der Künstler Beihilfe bei der Illustration
folgender Werke: „Missionary Travels" von Livingstone ver-
fasst, Wallace's „Malay Archipelago" und Baldwin's „African
Hunting". In kurzer Zeit wurde Wolfs Atelier der Sammel-
platz der bedeutendsten Forscher, Reisenden, Männer
der Wissenschaft und Künstler. Zu seinen näheren Freun-
den und Bewunderern zählten Darwin, Owen, Oswell und
der Herzog von Argyll. Sein erstes Bild, welches er zur
Akademie sandte, „Woodcock's seeking shelter", erwarb ihm
die Freundschaft Landseer's. In den siebziger Jahren befand
sich sein Buch „Life and Habits of Wild Animals" in der
Hand aller Naturforscher. Alle seine Arbeiten zeichnen sich
durch scharfe Beobachtungsgabe und grosse Naturtreue aus.
Die Königin Victoria besitzt mehrere von ihm gemalte
Tierscenen. Zu seinen Schülern, die sich gute Namen er-
worben haben, gehören: Thorburn, Adams, Whymper und
Calkin.

f München. — Am 27. April ist nach langem Leiden
der bekannte Kunstsammler Dr. Martin Schubart gestorben.
Seine hervorragende Galerie alter Bilder wird, wie bereits
berichtet wurde, im Herbst dieses Jahres bei Helbing in
München versteigert.

WETTBEWERBE.

Freiberg. — Die Einlieferungsfrist für das Preisaus-
schreiben um Entwürfe zu den Wandgemälden für die Dom-
kirche ist bis zum l.Juni d. J. verlängert worden, -u-

Dresden. — Die Entwürfe für die Konkurrenz um Ent-
würfe für die malerische Ausschmückung der Kuppelhalle
des städtischen Ausstellungspalastes sind bis zum 22. Juni
d. J. einzuliefern. Es handelt sich um die Deckenfläche, vier
Zwickel- und zwei Halbkreisfüllungen und die Halle. Die
Wahl des Gegenstandes, ebenso die Wahl der Technik bleibt
den Bewerbern freigestellt. -u-

Breslau. — Im hiesigen Kunstgewerbemuseum sind vom
23. April bis 7. Mai die Konkurrenzprojekte für das Bres-
lauer Vereinshaus ausgestellt. Eingegangen sind 8g Ent-
würfe. Den ersten Preis (3000 M.) erhielten die Architekten
Karl Börnstein (Berlin) und Emil Kopp (Friedenau) für ihren
Entwurf mit dem Motto „Frohsinn", den zweiten (2000 M.)
die Architekten fohanncs Reichel und Karl Müller, beide aus
Leipzig, für den Entwurf mit dem Motto „Für Scherz und
Ernst", und den dritten (1000 M.) die Architekten Emming-
mann und Hoppe aus Berlin für den Entwurf mit dem
Motto „Höchste Eisenbahn". Man kann mit dem Urteil
des Preisgerichts sehr zufrieden sein. Der Entwurf von
Börnstein und Kopp zeichnet sich nicht nur durch einen
einfach und klar disponierten, verständigen Grundriss aus,
sondern auch durch eine originelle malerische Auffassung,
die sich für den Laien besonders in der Fassade offenbart,
deren perspektivisches Bild auch in der zeichnerischen Technik
höchst eigenartig und bestechend wirkt. Es ist jener lustige
Kneipenstil, wie er für ein Haus, das zu dem Aufenthalt
von Menschen, die Frohsinn und Geselligkeit für wenige
flüchtige Stunden suchen, vorzüglich geeignet ist, weil er
den gewissermassen ephemeren Charakter des Gebäudes

schon von aussen zum Ausdruck bringt. Die Fassade ist
glatt und schlicht. Als einziger Schmuck dient ihr ein
durch zwei Geschosse gehender runder turmbedeckter Erker
in der Mitte des Gebäudes und ein Figurenfries in halber
Höhe desselben, der symbolisch die Bestimmung des Hauses
anzeigen soll. C. B.

DENKMÄLER.

Hamburg. — Der Senat hat der Wahl der Elbhöhe als
Platz für das Bismarck-Denkmal die Genehmigung versagt,
weil er zu sehr vom Stadtmittelpunkt entfernt liegt. Er hat
es dem Comite anheimgestellt, einen anderweitigen Vorschlag
zu machen. -n-

Hildesheim. — Die Ausführung des zu errichtenden
Kaiser Wilhelm-Denkmals ist dem Bildhauer Professor Otto
Lessing in Berlin übertragen worden. -u-

Magdeburg. — Zur Errichtung eines Denkmals für die
Königin Luise sind ohne vorherigen Aufruf in privaten
Kreisen über 40000 M. gesammelt worden. Den Auftrag
zur Ausführung dürfte wahrscheinlich der Bildhauer Götze
in Charlottenburg erhalten, doch steht der Beschluss noch
nicht ganz fest. Als Denkmalsplatz ist das Villenterrain am
Luisengarten in Aussicht genommen. -u-

SAMMLUNGEN UND AUSSTELLUNGEN.

*, * Die Vereinigung der Krefelder Kunstfreunde hat
einen Teil der Sammlung italienischer Bildwerke der Renais-
sance von Adolf von Beckerath in Berlin für 70000 M. als
Geschenk für das Kaiser Wilhelm-Museum in Krefeld an-
gekauft.

München. — Auf der Frühjahrsausstellung der „Se-
cession" wurde ein „Herbstbild" von Franz von Courtens
vom Bayerischen Staat für die Pinakothek erworben; ferner
das Bild „Niederösterreichische Dorfstrasse" von Rudolf
Ribarz in Wien. -u-

Dresden. — Nach gerade Jahresfrist ist das Zimmer der
Sistinischen Madonna in der Kgl. Galerie dem Publikum
wieder zugänglich gemacht worden. Nach endlosen Ver-
suchen und Beratungen war die Ausstattung des Raums
Herrn Prof. Gussmann übertragen worden. Wenn auch nicht
gerade vornehm und gewählt, so ist sie wenigstens reich aus-
gefallen. H. W. S.

Dresden. — Deutsche Kunstausstellung. Preisverteilung.
— Höchste Auszeichnung. Ehrenliste: O. Achenbach, C.
Becker, R. Begas, Defregger, v. Gleichen-Russwurm, H.
Gude, Graf Harrach, A. Hildebrandt, F. Keller, Knaus,
Lenbach, Löfftz, Menzel, Meyerheim, Pauwels, Schilling,
Schönleber, Thoma, v. Werner. Ferner in der Bildhauerei:
I. Medaille: H. Epler, H. Hahn, K. Seffner, Tuaillon; II. Me-
daille: Bermann, L. Cauer, S. Cauer, E. M. Geyger, Hartmann-
Maclean, Levi. In der Graphik: I. Medaille: Greiner; II. Me-
daille: C. Hofer, G.Jahn, K. Kollwitz, A. Krüger, H. Wolff.
Im Kunstgewerbe: II. Medaille: Dülfer, Gross, Gussmann,
Läuger, Leistikow, Pankok, Riemerschmied, Schmuz-Baudiss.
In der Malerei: I. Medaille: C. Grethe, H. Herrmann, L.
Herterich, C. Marr, R. Müller, C. Vinnen; II. Medaille:
v. Ehren, F. A. Fischer, Frenzel, Gysis, Habermann, Ham-
macher, Haug, F. Hoch, A. Kampf, Modersohn, Nagel,
Pepino, Reiniger, Sallwürk, Slevogt, Sterl, Thedy, Urban, B.
Winter. — Die Kgl. Skulpturen-Sammlung erwarb auf der
Ausstellung K. Seffner's Büste von Max Klinger.

H. W. S.

Berlin. — Kgl. Nationalgalerie. Der zweite Cornelius-
saal beherbergt gegenwärtig eine Ausstellung des verstorbenen
 
Annotationen