15
Anzeigen.
16
Sammlungen Dr. Hl. Schubartf, München.
Sluütionen in DTlüncfien.
I. Montag, den 23. Oktober 1899.
$ Die Gemäldesammlung alter Meister. $
__rr^r: Preis des Kataloges---_
in Prachtausgabo M. 30.—, in zweiter, ebenfalls sehr reich illu-
strierter Ausgabe M. 10.—.
II. Donnerstag, den 26. und Freitag,
den 27. Oktober.
Antiquitäten, Kunstgegenstände, Kupfer-
stiche, Bücher etc.
Preis des illustrierten Kataloges M. 5.—.
Nähere Auskunft durch
Hll^O Hellbillg', Kunsthandlung,
[1482]
ÜVEünohen, Bureau (Briefadresse) Christofstrasse 2.
■Verlag von E. .A. Seemann in Leipzig.
Demnächst erscheint das achte Heft des II. Jahrganges von
VE^JACRUM
Zeitschrift der Vereinigung bildender Künstler
© © ® ® Österreichs. ® ® ® ©
Monatlich i Heft.
Preis pro Jahrgang 15 M. = 9 fl.; einzeln Hefte 2 M.
Attribute der Heiligen
9iadjid)(ajie<mdj jiuit äSeritünbiüB djviitlidjec Siinft--
lucrtc. 202 Seiten mit ca. 3000 Sdjtnfiworteit.
5ßict-3 3 2)(f. Sei Setler, iHertag-3=(iciitto, Ulm.
150 Blatt Mncu
und
20 Blatt Stiche
aus der
Aroundel Society
in bestem Zustande
sind sehr preiswert zu vorkaufen.
Reflekt. unt. Adr. W. E. an
die Kunstchronik. [uss\
Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.
Vor kurzem erschien:
Giotto und die *
Kunst Italiens
* im Mittelalter
von
Prof. Dr. Max Gg. Zimmermann.
L Band:
Voraussetzung und die erste Ent-
wicklung von Giotto's Kunst.
8. 417 S. Mit 147 Abbildg. 1899.
Preis brosch. M. 10.—.
G-eb. M. 11.50.
Der Verfasser unternimmt es in dem
Werke, an dem er ein Jahrzehnt ge-
arbeitet hat, die Stellung Giotto's im
Zusammenhang mit dem ganzen italie-
nischen Mittelalter ausführlich zu er-
örtern. Das Buch verbreitet Licht über
eine der schwierigsten Partieen der
Kunstgeschichte.
Inhalt: Castel del Monte. Von H. Eltrenberg. — G. Segantinif; E. Dobbertf. Wettbewerb um ein Plakat für 3Veilchenduft« der Finna
Jünger & Gebhardt in Berlin; Wettbewerb um Entwürfe zu einem Bibliotheksgebätide mit Museum in Hagenau. — Nettelbeck-Gneisenau-
Denkmal in Kolberg; Denkmal zur Verewigung der Baugeschichte des Domes in Köln; Kaiser Wilhelm-Denkmal in Danzig; Kaiser Wilhelm-
Denkmal in Britz; Emil Rittershaus-Denkmal in Barmen; Bismarck-Denkmal in Höchst a. M.; Denkmal Karl's des Grossen in Osnabrück;
Einheits-Denkmal auf dem Paulsplatze in Frankfurt a. M.; Robert Schumann-Denkmal in Zwickau; Bismarck-Denkmal in Siegen; Kaiser
Wilhelm-Denkmal in Weissenfeis; Kaiser Wilhelm-Denkmal in Ulm; Lortzing-Denkmal in Pyrmont; Goethe-Denkmal in Hagen i. W.; Bis-
marck-Denkmal In Waldenburg i. Schi.; Kaiser Wilhelm - Denkmal in Heiligenbeil; Goethe-Denkmal in Chicago; Denkmal des Landgrafen
Carl von Hessen In Karlshafen; Kaiser Wilhelm-Denkmal in Brieg. — Uckermärkisches Museum in Prenzlau; Schenkung der kostümwissen-
schaftlichen Sammlungen des Freiherrn F. v. Lipperheide an den preussischen Staat; Vorlesungen im Kunstgewerbe-Museum in Berlin;
Schenkung zur Errichtung eines Museums in Düren; AssyrischeThonarbeitenjm Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg; Ausstellung
bei Schulte In Berlin; Arclutckturatisstellung 1900 in Berlin; Ausstellung im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie in Wien.
Vereinigung selbständiger Steinbildhauer in Köln. ■ Aufdeckung einer römischen Badeanlage in Rottweil; Aufdeckung eines Merkurtempels
bei Koblenz. Gedenktafel zur 200jährigen Jubelfeier der Kgl. Akademie der Künste in Berlin; Vorlesungen von Th. v. Frimmel in Wien;
Restaurierung des alten Rathauses in Posen; Herstellungen am Rathause in Karlsruhe; Wandgemälde für die Sophienschule in Hannover ;
Wandbrunneu am Marstallgebäude in Berlin; Momunentalbrunnen in Bremen; Bau eines neuen Kunstgebäudes in Zürich; Erker am Albrecht
Dürer-Haus in Nürnberg; Restaurierung der Fresken Alfred Rethel's im Rathause zu Aachen; Kopie von Rembrandt's Anatomie für das
Anatomiegebäude in Breslau; Monuinentalbrunnen in Burg a. d. W.; Glasmosaik-Gemälde für die Kaiser Wilhelni-Gedächtniskirche in Berlin ;
Restaurierung tler Fresken am Rathause zu Bamberg; Hohenzollern-Monumentalbrunnen in Rheydt; Verzeichnis der Sammlungen in Preussen ;
Umbau der Universitätskirche in Leipzig; eine neue Stiftung zu Kunstzwecken in Wien. - Versteigerung der Sammlung Schubart in München.
Eingänge für das kunsthistorische Institut in Florenz. - Anzeigen.
Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Max Georg Zimmermann in Grunewald-Berlin.
Druck von Ernst Hedrich Nachf. in Leipzig.
Dieser Nummer liegt ein Prospekt der Firma Carl Schleicher & Sehüll in Düren, betr. Lichtpause-Papier, bei, den
wir der Aufmerksamkeit unserer Leser empfehlen.
Anzeigen.
16
Sammlungen Dr. Hl. Schubartf, München.
Sluütionen in DTlüncfien.
I. Montag, den 23. Oktober 1899.
$ Die Gemäldesammlung alter Meister. $
__rr^r: Preis des Kataloges---_
in Prachtausgabo M. 30.—, in zweiter, ebenfalls sehr reich illu-
strierter Ausgabe M. 10.—.
II. Donnerstag, den 26. und Freitag,
den 27. Oktober.
Antiquitäten, Kunstgegenstände, Kupfer-
stiche, Bücher etc.
Preis des illustrierten Kataloges M. 5.—.
Nähere Auskunft durch
Hll^O Hellbillg', Kunsthandlung,
[1482]
ÜVEünohen, Bureau (Briefadresse) Christofstrasse 2.
■Verlag von E. .A. Seemann in Leipzig.
Demnächst erscheint das achte Heft des II. Jahrganges von
VE^JACRUM
Zeitschrift der Vereinigung bildender Künstler
© © ® ® Österreichs. ® ® ® ©
Monatlich i Heft.
Preis pro Jahrgang 15 M. = 9 fl.; einzeln Hefte 2 M.
Attribute der Heiligen
9iadjid)(ajie<mdj jiuit äSeritünbiüB djviitlidjec Siinft--
lucrtc. 202 Seiten mit ca. 3000 Sdjtnfiworteit.
5ßict-3 3 2)(f. Sei Setler, iHertag-3=(iciitto, Ulm.
150 Blatt Mncu
und
20 Blatt Stiche
aus der
Aroundel Society
in bestem Zustande
sind sehr preiswert zu vorkaufen.
Reflekt. unt. Adr. W. E. an
die Kunstchronik. [uss\
Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.
Vor kurzem erschien:
Giotto und die *
Kunst Italiens
* im Mittelalter
von
Prof. Dr. Max Gg. Zimmermann.
L Band:
Voraussetzung und die erste Ent-
wicklung von Giotto's Kunst.
8. 417 S. Mit 147 Abbildg. 1899.
Preis brosch. M. 10.—.
G-eb. M. 11.50.
Der Verfasser unternimmt es in dem
Werke, an dem er ein Jahrzehnt ge-
arbeitet hat, die Stellung Giotto's im
Zusammenhang mit dem ganzen italie-
nischen Mittelalter ausführlich zu er-
örtern. Das Buch verbreitet Licht über
eine der schwierigsten Partieen der
Kunstgeschichte.
Inhalt: Castel del Monte. Von H. Eltrenberg. — G. Segantinif; E. Dobbertf. Wettbewerb um ein Plakat für 3Veilchenduft« der Finna
Jünger & Gebhardt in Berlin; Wettbewerb um Entwürfe zu einem Bibliotheksgebätide mit Museum in Hagenau. — Nettelbeck-Gneisenau-
Denkmal in Kolberg; Denkmal zur Verewigung der Baugeschichte des Domes in Köln; Kaiser Wilhelm-Denkmal in Danzig; Kaiser Wilhelm-
Denkmal in Britz; Emil Rittershaus-Denkmal in Barmen; Bismarck-Denkmal in Höchst a. M.; Denkmal Karl's des Grossen in Osnabrück;
Einheits-Denkmal auf dem Paulsplatze in Frankfurt a. M.; Robert Schumann-Denkmal in Zwickau; Bismarck-Denkmal in Siegen; Kaiser
Wilhelm-Denkmal in Weissenfeis; Kaiser Wilhelm-Denkmal in Ulm; Lortzing-Denkmal in Pyrmont; Goethe-Denkmal in Hagen i. W.; Bis-
marck-Denkmal In Waldenburg i. Schi.; Kaiser Wilhelm - Denkmal in Heiligenbeil; Goethe-Denkmal in Chicago; Denkmal des Landgrafen
Carl von Hessen In Karlshafen; Kaiser Wilhelm-Denkmal in Brieg. — Uckermärkisches Museum in Prenzlau; Schenkung der kostümwissen-
schaftlichen Sammlungen des Freiherrn F. v. Lipperheide an den preussischen Staat; Vorlesungen im Kunstgewerbe-Museum in Berlin;
Schenkung zur Errichtung eines Museums in Düren; AssyrischeThonarbeitenjm Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg; Ausstellung
bei Schulte In Berlin; Arclutckturatisstellung 1900 in Berlin; Ausstellung im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie in Wien.
Vereinigung selbständiger Steinbildhauer in Köln. ■ Aufdeckung einer römischen Badeanlage in Rottweil; Aufdeckung eines Merkurtempels
bei Koblenz. Gedenktafel zur 200jährigen Jubelfeier der Kgl. Akademie der Künste in Berlin; Vorlesungen von Th. v. Frimmel in Wien;
Restaurierung des alten Rathauses in Posen; Herstellungen am Rathause in Karlsruhe; Wandgemälde für die Sophienschule in Hannover ;
Wandbrunneu am Marstallgebäude in Berlin; Momunentalbrunnen in Bremen; Bau eines neuen Kunstgebäudes in Zürich; Erker am Albrecht
Dürer-Haus in Nürnberg; Restaurierung der Fresken Alfred Rethel's im Rathause zu Aachen; Kopie von Rembrandt's Anatomie für das
Anatomiegebäude in Breslau; Monuinentalbrunnen in Burg a. d. W.; Glasmosaik-Gemälde für die Kaiser Wilhelni-Gedächtniskirche in Berlin ;
Restaurierung tler Fresken am Rathause zu Bamberg; Hohenzollern-Monumentalbrunnen in Rheydt; Verzeichnis der Sammlungen in Preussen ;
Umbau der Universitätskirche in Leipzig; eine neue Stiftung zu Kunstzwecken in Wien. - Versteigerung der Sammlung Schubart in München.
Eingänge für das kunsthistorische Institut in Florenz. - Anzeigen.
Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Max Georg Zimmermann in Grunewald-Berlin.
Druck von Ernst Hedrich Nachf. in Leipzig.
Dieser Nummer liegt ein Prospekt der Firma Carl Schleicher & Sehüll in Düren, betr. Lichtpause-Papier, bei, den
wir der Aufmerksamkeit unserer Leser empfehlen.