Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 11.1900

DOI Artikel:
Ehrenberg, Hermann: Castel del Monte, [1]
DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5771#0011

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

Nekrologe. — Wettbewerbe. — Denkmäler.

von 1247, nach welcher der geistige Schöpfer dieses
Baues ein gewisser Philippus Cinardus gewesen sei.
Philippus Cinrrdus aber sei ein vornehmer Franzose
Namens Philippe Chinard gewesen, der 1232 als treuer
Parteigänger Kaiser Friedrich's Schlossbefehlshaber auf
Cypern, 1256 Admiral des Königs Manfred gewesen
und 1266 auf Korfu ermordet worden sei; das Schloss
von Trani aber sei mit Castel del Monte, welches ja
nur wenige Meilen entfernt und gleichzeitig entstanden
sei, auf's engste verwandt, so dass auch letzteres ihm zu-
zuschreiben sei. Wenn Philippe Chinard auch nicht
Berufsarchitekt gewesen sei, so habe er doch jedenfalls
bei den kaiserlichen Bauten die Beschäftigung fran-
zösischer Baumeister vermittelt und an diesen habe
es damals in Süditalien nicht gefehlt; denn aus dem
Anfange des 13. Jahrhunderts seien uns in der Basi-
licata, der Capitanata und den Abruzzen mehrere zum
Teil bisher den Kunsthistorikern unbekannt gebliebene
Kirchen erhalten, welche so deutlich den Stempel
echt französischer Baukunst trügen, dass sie nur von
französischen Baumeistern, und zwar besonders
durch Vermittelung der Benediktiner und als Folge-
erscheinung der Kreuzzüge aufgeführt sein könnten.
So wiederhole die prächtige Abteikirche zu Venosa
den Orundriss des Chors von Paray-le-Monial, die
Abteikirche S. Maria di Calena (in der Nähe des
Gargano) den der Kirchen von Chatillon sur Seine
und von Fontenay; die Kirchen S. demente in Casauria
und S. Giovanni in Venere bei Lanciano verrieten
deutlich burgundischen Einfluss; und weiter kämen
noch der Chorumgang der Kathedrale von Aversa,
Chor und Querschiff der Kathedrale von Teramo, die
Kirche S. Maria di Ronzano unweit Teramo, die
Kirche der Domherrn vom Heiligen Grabe zu Barletta,
der sog. Rothariturm zu Monte Sant' Angelo, die Kirche
S. Niccolä e Cataldo zu Lecce, die Kirchen S. Bene-
detto zu Brindisi und S. Giovanni zu Matera, und
namentlich der 1227 begonnene Dom zu Lanciano
und die in Gegenwart Kaiser Friedrich's 1222
eingeweihte Kathedrale zu Cosenza mehr oder weniger
in Betracht. Man könne also sehr wohl von einer
französischen Bauschule in Süditalien unter den Hohen-
staufen sprechen, welche übrigens auch nach dem
Untergange der deutschen Herrschaft noch einige Zeit
dort fortgelebt und gewirkt habe. (Schluss folgt.)

nommen, den er hauptsächlich am Genfer See zubrachte.
Scheinbar gekräftigt kehrte er nach Berlin zurück. Nun
hat ein Herzschlag ihn vorzeitig der Wissenschaft entrissen.
Wir kommen auf die Wirksamkeit dieses verdienten Forschers
und akademischen Lehrers noch ausführlich zurück.

WETTBEWERBE

Berlin. In dem Wettbewerb um Entwürfe zu einem
Plakat für Veilchenduft der Firma Jünger & Gebhardt in
Herlin haben erhalten: den I. Preis (500 M.) Maler A. Weiss-
gerber, München; den 11. Preis (300 M.) Maler H. Grothe
Hamburg; den III. Preis (200 M.) Maler Meinhard Ja-
coby, Grunewald bei Berlin. -u-

Hagenau i. E. In dem Wettbewerb um Entwürfe zu
einem Bibliotheksgebäude mit Museum erhielten den I. Preis
(1500 M.) die Architekten Karl Börnstein und Emil Kopp
in Berlin, den II. Preis (1000 M.) die Architekten Kuder
und Müller in Strassburg i. E., den III. Preis (500 M.) der
Architekt Rieh. Ziegler in Breslau. -u-

NEKROLOGE

Der Maler Giovanni Segantini ist in der Nacht /um
29. September im Gasthaus auf dem Schafberg bei Pon-
tresina im Engadin an einer Blinddarmentzündung gestorben.
Er hielt sich den ganzen Sommer über dort auf, um an
einem Kolossalgemäkle für die Pariser Weltausstellung zu
arbeiten. Bei seiner Erkrankung vor einigen Tagen konnte
er, weil das Haus tief eingeschneit war, nicht zu Thal
transportiert werden. Wir behalten uns eine eingehende
Würdigung des verstorbenen Künstlers vor.

Eduard Dobbert, Professor an der Technischen Hoch-
schule und an der Akademie der bildenden Künste zu
Charlottenburg und Berlin, ist am 30. September in Gersau
am Vierwaldstätter See gestorben. Schon länger kränkelnd,
hatte er im Frühjahr 1898 einen einjährigen Urlaub ge-

DENKMÄLER

Kolberg. Auf dem Kaiserplatz soll ein Nettelbeck-Gnci-
senau-Denkmal errichtet werden. Die Ausführung soll nach
dem Entwurf des Bildhauers Georg Meyer erfolgen; die
Kosten sind auf 25000 M. veranschlagt. -u-

Köln. In der Stadtverordneten-Versammlung am
18. August machte Geh. Baurat Stübben den Vorschlag,
am nördlichen Giebel des Schaeben'schen Hauses, an der
Westseite des Doms, ein Denkmal zu schaffen, eine monu-
mentale Verewigung der Baugeschichte des Domes und der
Männer, die sich um den Dombau verdient gemacht haben.
Alle Künstler Deutschlands sollen zu dem Wettbewerbe
eingeladen werden. -u-

Danzig. Ein Kaiser Wilhelm-Denkmal für die Provinz
Westpreussen soll in Danzig errichtet werden. Das Komitee
hat für den Entwurf eine engere Konkurrenz unter den
Berliner Künstlern: Schott, Menzel, Boese, Eberlein und
v. Uechtritz ausgeschrieben. Dem Komitee stehen etwa
100000 M. zur Verfügung. -u-

Britz. Das Komitee zur Errichtung eines Kaiser Wil-
helm-Denkmals hat beschlossen, die Bildhauer Eduard
Albrecht, Johannes Böse und Arnold Künne, sämtlich in
Berlin, zur Anfertigung von Skizzen für ein Bronzestand-
bild aufzufordern. -u-

Barmen. Die Ausführung des Emil Rittcrshaus-Denlt-
irials ist dem Schwiegersohn des Dichters, Professor Fritz
Schaper in Berlin, übertragen worden. Die Sammlungen
für die Ausführung desselben haben bisher rund 25000 M.
ergeben. -u-

Eiöchst a. M. An der südlichen Seite des Stadtgartens
ist ein Bismarck-Denkmal errichtet worden. Die 3 m hohe
Statue des Fürsten wurde von Aloys Mayer in München
modelliert und von Hans Klement (Rupp'sche Giesserei)
in Bronze gegossen. -u-

Osnabrück. Ein Standbild Karl's des Grossen, des
Stifters des Bistums, ausgeführt von Calandrelli, ist errichtet
worden. -11-

Erankfurt a. M. Für das Einheitsdenkmal auf dem
Paulsplatze wird auf Beschluss der Stadtverordneten-Ver-
sammlung der Entwurf der Künstler Kaufmann und Hof-
paur zur Ausführung gelangen. -u-

Zwickau. Die Ausführung des Robert Schumann-Denk-
mals soll dem Bildhauer Joh. Hartmann in Leipzig über-
tragen werden. -u-

Siegen. Das zur Aufstellung auf dem unteren Schloss-
hof bestimmte Bismarck-Denkmal ist jetzt endgültig dem
 
Annotationen