479
Anzeigen.
480
Die Firma M. H. Wilkens & Söhne
in Bremen und Hamburg erlässt ein
Preisausschreiben
für Entwürfe zu einem künstlerisch
eigenartigen und zweckmässigen Tafel-
besteck für die Ausführung in Silber.
Die Preise sind 500, 300 und 200 Mark.
Das Preisgericht besteht aus den Herren
Professor Justus Brinkmann, Hamburg,
Professor Max Klinger, Leipzig,
Maler Fritz Mackensen, Worpswede,
Dr. Gustav Pauli, Bremen,
Fabrikant Heinrich Wilkens, Bremen.
Die Einlieferungsfrist schliesst am
t. November 1900.
Die näheren Konkurrenzbedingungen
sind durch den Unterzeichneten zu
beziehen.
Bremen, den 31. Mai 1900.
Dr. €}. Pauli.
Direktor der Kunsthalle.
vi/
91adjfdj[ci<\t6udj junt SScrftäubniS (fjriftlid)er Sutift-
luerfe. 202 Seiten mit ca. 3000 eajlciaiuovtni.
SJrttS 3 mt. bei Strrlfr, S8crt(in?=Goiito, Ulm.
Verlag von e. a Seemann in Leipzig. Attribute der Heiligen
Vor kurzein erschien:
Giotto und die
Kunst Italiens
# im Mittelalter
von
Prof. Dr. Max Gg. Zimmermann.
L Band:
Voraussetzung- und die erste Ent-
wicklung- von Giotto's Kunst.
8. 417 S. Mit 147 Abbildg. 1899.
Preis brosch. M. 10.—.
Geb. M. 11.50.
Dcrtflrt uon €. 21. Seemann, Seidig
Die Kunst der Renaissance in Italien.
Don Mc-olf flippt
gwei ftarfe Bänbe gr. R° mit 427 Zlbblit-
bringen uub einem £id;tbrucf.
(Sebunbcu in 2 eleg. £etnenbänbe (6 ITT.,
in Ejalbfranjbättöe 20 ITT.
Die Kunst des 15. u. it>. lanrbunderts
in Deutschland u. den Niederlanden
Don Jlc-Olf -plMHvpi
(Ein i?aub gr. 8° mit 292 Zlbbilbungeii.
(Sebituben in Seinen (0 TIT.,
in ^dlbfraujbanb \ [ ITT.
Verlag von E. A. Seemann, Leipzig und Berlin
Alte Meister
in farbigen Nachbildungen
Erste Lieferung:
1. TERBORCH, Das Konzert (Berlin)
2. EYCK, Der Mann mit den Nelken (Berlin)
3. MELOZZO DA FORLI, Engel mit Laute (Rom)
4. VERMEER VAN DELFT, Die Lesende (Dresden)
5. FRA BARTOLOMMEO, Die Grablegung (Floren?.)
6. SEBASTIANO DEL PIOMBO, Römerin (Berlin)
7. ANDREA DEL SARTO, Verkündigung (Florenz)
8. REMBRANDT, Selbstporträt (Florenz)
Preis dieser 8 Tafeln in Mappe 4 Mark
Jedes Blatt ist einzeln für t Mark käuflich
Durch alle Buchhandlungen zu beziehen
--y-,---
Inhalt: Ausstellung des Kunstvereins für die Rlieinlande und Westfalen. — Über den Gebrauch des Wortes Renaissance. Von H. A. Schmid. —
Düsseldorf, Th. Schütz f. — Wettbewerbe um ein Rathaus in Dresden, Wandmalerei in Radebeul, Wandmalerei in St. Johann, Brunnen in
Oppeln. — Haarlem, Franz Hals Denkmal enthült. — Archäologische Entdeckungen in Korinth. — Eröffnung des historischen Museums in
Bremen, des archäologischen in Mailand. Der Badener Salon. Del Veccluo's Salon in Leipzig. — Versteigerungen Ouasco und Rosa
Boniteur in Paris, Lepke in Berlin. Dürersammlung für Budapest gekauft. Aiwasowski's Bilder steigen. — Berlin, Gestaltung der nächst-
jährigen Kunstausstellung. Bildhauervereinigung. Verteilung der Ehrenmedaillen in Paris. Restaurierung der Pazzikapelle in Florenz, des
Chorgestühls in Assisi. Dresden, Ausstellung bei Gutbier, Kunstverein in Baden. — Eingegangene neue Werke — Anzeigen.
Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Max Gg. Zimmermann in Grunewald-Berlin.
Druck von Ernst Hedrich Nachf., O. m. b. fi., Leipzig.
Anzeigen.
480
Die Firma M. H. Wilkens & Söhne
in Bremen und Hamburg erlässt ein
Preisausschreiben
für Entwürfe zu einem künstlerisch
eigenartigen und zweckmässigen Tafel-
besteck für die Ausführung in Silber.
Die Preise sind 500, 300 und 200 Mark.
Das Preisgericht besteht aus den Herren
Professor Justus Brinkmann, Hamburg,
Professor Max Klinger, Leipzig,
Maler Fritz Mackensen, Worpswede,
Dr. Gustav Pauli, Bremen,
Fabrikant Heinrich Wilkens, Bremen.
Die Einlieferungsfrist schliesst am
t. November 1900.
Die näheren Konkurrenzbedingungen
sind durch den Unterzeichneten zu
beziehen.
Bremen, den 31. Mai 1900.
Dr. €}. Pauli.
Direktor der Kunsthalle.
vi/
91adjfdj[ci<\t6udj junt SScrftäubniS (fjriftlid)er Sutift-
luerfe. 202 Seiten mit ca. 3000 eajlciaiuovtni.
SJrttS 3 mt. bei Strrlfr, S8crt(in?=Goiito, Ulm.
Verlag von e. a Seemann in Leipzig. Attribute der Heiligen
Vor kurzein erschien:
Giotto und die
Kunst Italiens
# im Mittelalter
von
Prof. Dr. Max Gg. Zimmermann.
L Band:
Voraussetzung- und die erste Ent-
wicklung- von Giotto's Kunst.
8. 417 S. Mit 147 Abbildg. 1899.
Preis brosch. M. 10.—.
Geb. M. 11.50.
Dcrtflrt uon €. 21. Seemann, Seidig
Die Kunst der Renaissance in Italien.
Don Mc-olf flippt
gwei ftarfe Bänbe gr. R° mit 427 Zlbblit-
bringen uub einem £id;tbrucf.
(Sebunbcu in 2 eleg. £etnenbänbe (6 ITT.,
in Ejalbfranjbättöe 20 ITT.
Die Kunst des 15. u. it>. lanrbunderts
in Deutschland u. den Niederlanden
Don Jlc-Olf -plMHvpi
(Ein i?aub gr. 8° mit 292 Zlbbilbungeii.
(Sebituben in Seinen (0 TIT.,
in ^dlbfraujbanb \ [ ITT.
Verlag von E. A. Seemann, Leipzig und Berlin
Alte Meister
in farbigen Nachbildungen
Erste Lieferung:
1. TERBORCH, Das Konzert (Berlin)
2. EYCK, Der Mann mit den Nelken (Berlin)
3. MELOZZO DA FORLI, Engel mit Laute (Rom)
4. VERMEER VAN DELFT, Die Lesende (Dresden)
5. FRA BARTOLOMMEO, Die Grablegung (Floren?.)
6. SEBASTIANO DEL PIOMBO, Römerin (Berlin)
7. ANDREA DEL SARTO, Verkündigung (Florenz)
8. REMBRANDT, Selbstporträt (Florenz)
Preis dieser 8 Tafeln in Mappe 4 Mark
Jedes Blatt ist einzeln für t Mark käuflich
Durch alle Buchhandlungen zu beziehen
--y-,---
Inhalt: Ausstellung des Kunstvereins für die Rlieinlande und Westfalen. — Über den Gebrauch des Wortes Renaissance. Von H. A. Schmid. —
Düsseldorf, Th. Schütz f. — Wettbewerbe um ein Rathaus in Dresden, Wandmalerei in Radebeul, Wandmalerei in St. Johann, Brunnen in
Oppeln. — Haarlem, Franz Hals Denkmal enthült. — Archäologische Entdeckungen in Korinth. — Eröffnung des historischen Museums in
Bremen, des archäologischen in Mailand. Der Badener Salon. Del Veccluo's Salon in Leipzig. — Versteigerungen Ouasco und Rosa
Boniteur in Paris, Lepke in Berlin. Dürersammlung für Budapest gekauft. Aiwasowski's Bilder steigen. — Berlin, Gestaltung der nächst-
jährigen Kunstausstellung. Bildhauervereinigung. Verteilung der Ehrenmedaillen in Paris. Restaurierung der Pazzikapelle in Florenz, des
Chorgestühls in Assisi. Dresden, Ausstellung bei Gutbier, Kunstverein in Baden. — Eingegangene neue Werke — Anzeigen.
Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Max Gg. Zimmermann in Grunewald-Berlin.
Druck von Ernst Hedrich Nachf., O. m. b. fi., Leipzig.