Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Editor]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 58.1923 (April-Septembert)

DOI issue:
Nr. 26/27
DOI article:
David, Constantin J.: Die Valori Plastici und der Fascismus
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.39788#0010

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
508

Die Valori plastici und der Fascismus

Marinetti hatte in feinem Manifeß im Jahre 1919 Itolz verkündet: »— daß
die Futurifien es gewefen, die im September 1914, in voller Neutralität,
acht ößerreichifche Fahnen öffentlich verbrannt und den unmittelbaren An*
laß zum Kriege gegen das imperialifiilche Öfierreich gegeben..., daß der ita*
lieniiche Futurismus die Seele der neuen Generation geworden fei, welche
gegen eben jenes kaiferliche Öfierreich*Ungarn gekämpfi und es fiegreich ver*
nichtet habe, — daß fchließlich aus der künftlerifchen futuriffifchen Bewegung
politifche Taten erwachfen feien.« — Diefe Worte hatten ßarke Wirkung.
Sie fchlugen bereits an italienifche Ohren. Rührten italienifche Herzen. Und
eine Anzahl leidenfchafflichffer Anhänger des Futurismus ging weiter als ihr
Apoßel Marinetti. Sie fihufen eine nationale Bewegung.
Carrä, Soffici, Chirigo, Morandi, Francalancia u. e. m., eben die Künßler
der valori plafiici, forderten die Löfung vom Montmartre, forderten die Be*
freiung vom Banne und dem Einflüße Picalfos und die Einfiellung auf die
eigene Mentalität, auf die traditionelle Eigenart.
Der Piemontefe Carrä, der als erfier Marinetti in den Futurismus ge*
folgt war, fühlte wohl, daß fein ausgezeichnetes Talent, bei aller Einfiellung
auf die Moderne, feine zu fiark empfundene Kunfitradition nicht aus feinem
Innern fortlöfchen konnte. Er tat mutig den Sprung aus dem Futurismus
und begann im Sinne der Primitiven zu arbeiten. Ihm folgte Soffici. Sowohl
von Carrä als auch von Soffici kann man fagen, daß fie ein tiefes Verßändnis
für ihre großen Vorahnen aus Venetien, Ferrara und Toscana zeigen. Bei
Carrä lehnt lieh die ßarke Perfönlichkeit gegen alles Richtungsmäßige auf.
Morandi fieht bei aller rückfichtslofer Modernität einem landläufigen klaffifchen
Ideal fehr nahe. So verhält es fich auch bei allen anderen Anhängern der
Gruppe. Obwohl in ihrer Malweife natürlich Moderne im firengfien Sinne,
wird das traditionell*national Empfundene immer deutlicher fnhtbar und italienifch,
im Aufbau und in der Struktur.
Diefe Befinnung auf den nationalen Charakter der italienifchen Kunfi ließ
nun eine Schar von jungen Künfilern einem nationalen Klaffizismus entgegen*
fireben. Und von ihnen ging dann, leicht getragen vom italienifchen Temperament
und der atavißifchen Begeifierungsfähigkeit für alle nationalen Dinge, der Funken
auf die große Malle der jungen Enthufiafien über.
Der große politifche Schlag Muflblinis gelingt nur durch die Vorarbeit
der von neuem nationalen Geiß erfüllten Jünger der Kunfi. Carräs neues
Werk Loths Töchter erhält in feinem klaffißhen Charakter fymbolifchen Wert.
Es iß ehrlich gefühlt. Diefe Ehrlichkeit zündet, feuert an. Verlogene, un*
klare Gebärde, wie fie insbefondere in der Staatspolitik zu finden iß, über*
zeugt nicht mehr, zeigt Lücken. Die valori*plastici*Leute und ihre Anhänger
fprechen, verftändigen fich durch ihr Organ gleichen Namens, fchlagen Brefchen.
 
Annotationen