Ausheilungen — Archäologifches
543
träges nebft Porto (Pohfchedckonto Berlin
Nr. 13782).
Cafper: Kollektivausfiellung H. Crois-
sant, Landau (Pfalz), ferner Gemälde
von U. Hübner, O. Moll, Graphik von .
J. Hegenbarth, Dresden, E. Franken*
berg, Berlin.
Paul Caffirer: Oskar Kokofchka.
Parthenon: Kollektivausltellung von Ge-
mälden und Aquarellen von Annemarie
Krufe = von Jakimow fowie Skulpturen,
Porträtbülten und Keramiken von Igor
von Jakimow.
-K
Breslau. Der Künfilerbund Schle-
fien veranßaltet in derZeit vom l.Mai
bis 1. Juni diefes Jahres eine Ausheilung
von Gemälden, Aquarellen, Pia-
fiiken in feinem Aushellungshaus am Chri»
ßophoriplatz, zu deren Befchickung auch
Nichtmitglieder eingeladen find. Die Aus-
fiellungskommiflion und Jury befteht aus
Prof. Moll, Prof. Müller, Prof. v. Kardorff,
Nerlich, Bading, Bednerz. Das Sekretariat
der Ausheilung ilt von dem Architekten
Max Goldhein in Firma Guhav Goerke,
Breslau, Tauentzienplatz 10a, übernommen
worden, unter welcher Adrefle auch die
Anmeldungen bis zum 25. April zu fenden
find. Anlieferung der Kunhwerke nur
am 25. April vormittags von 9 — 1 Uhr
im Ausfiellungsgebäude Chrifiophoriplatz.
*
Dresden. SächfifcherKunltverein:
Frühjahrsausftellung; Werke hiefiger
und auswärtiger Künltler, Gemälde, Bild-
werke, Graphik. Sonderaushellungen:
Jakob-Böhme-Bund, Görlitz, Ortsverband
DresdenerKünhlerinnen, ferner: B. Müller,
R. Scheffler, K: Hanufdi, Ch. W. Ernft
Berger, H. Lange, E. Odcert, K. Thoenes,
R. Hammer, E. Fraaß, H. Rüther, Irene
Rüther-Rabinowicz, Toni Farwick. Der
'> Wirtfchaftsbund Sächfifcher Kunfthand-
werker« hellt in einem Glasfchrank Glas-
arbeiten vonE. Müller undKeramiken
von Walter Rhaue aus.
FORSCHUNGEN
Zu Hendrick van der Burgh
C. Hofffede de Groot veröffentlichte im
»Oud Holland« <1921, S. 121 ff.) einen
ausführlichen Auffatz über Hendrick van
der Burgh, een voorganger van Pieter de
Hoogh, und wies auf eine Reihe von
Werken hin, die bis jetzt zum Teil dem
Pieter de Hoogh zugewiefen waren. In
Budapefter Privatbefitz befindet fich eine
Arbeit Hendrick van der Burghs, die bis
jetzt in der einfchlägigen Literatur unbe-
kannt geblieben ilt. In einem Wohnzimmer
fitzt eine alte Frau mit Brille, auf dem
Schoße liegt die aufgefchlagene Bibel. Von
ihrem rofa»bräunlichen Oberkleide find nur
die Ärmel fichtbar, denn fie trägt ein in
Falten gelegtes Tuch, welches die Brüh
ganz bedeckt, weiß ih noch die Haube.
Rechts von der Dargehellten lieht man
einen, mit orientalifchem Teppich bedeckten
Tifch, auf dem ein Gefäß mit Blumen
fteht. Dahinter ih der linke Teil eines
hohen Kamins mit Teller und Krug ficht-
bar. Etwas links oberhalb des Kopfes
der Frau hängt an der Wand ein Bild in
Hochformat in breitem goldenen Rahmen.
Links erblickt man ein vielteiliges hohes
fchmales Fenlter, welches zum Teil durch
eine dunkle Gardine verdeckt ilt. Das
Bild ih in bräunlichen Tönen gehalten, das
Hauptlicht ih konzentriert im Tuch und
in der Haube der alten Frau, ferner in
der Bibel. Was die Erhaltung - anlagt,
läßt es manches zu wünfehen übrig, das
Bild ih aber wegen der Signatur von Inter»
elfe, denn auf dem Holzgefims des Kamins
iß der Reh der in zwei Zeilen gegebenen
Künftlerinfchrift zu lefen: H. v. d. Bur ...
Das Bild zeigt viel Verwandtes mit dem
im Befitze von W. L. Peacock '5D Co.
in London befindlichen Bilde, weldies
Hofhede de Groot in feinem Artikel ab-
bildet <Nr. 6). Er weih diefes Bild dem
Hendrick van der Burgh zu. Seine. Be-
himmung wird durdr das Budapefter Bild
vollauf beffätigt. G. v. Te’reg
ARCHÄOLOGISCHES
Ausgrabungen an der
Seraifpitze von Konßantinopel
Über die Ausgrabungen der franzöfi»
fchen Befatzungstruppen an der Serai-
fpitze von Konßantinopel erfährt man jetzt
mehr als aus Picards kurzen Mitteilungen
(Revue de Part ancien et moderne XLII,
543
träges nebft Porto (Pohfchedckonto Berlin
Nr. 13782).
Cafper: Kollektivausfiellung H. Crois-
sant, Landau (Pfalz), ferner Gemälde
von U. Hübner, O. Moll, Graphik von .
J. Hegenbarth, Dresden, E. Franken*
berg, Berlin.
Paul Caffirer: Oskar Kokofchka.
Parthenon: Kollektivausltellung von Ge-
mälden und Aquarellen von Annemarie
Krufe = von Jakimow fowie Skulpturen,
Porträtbülten und Keramiken von Igor
von Jakimow.
-K
Breslau. Der Künfilerbund Schle-
fien veranßaltet in derZeit vom l.Mai
bis 1. Juni diefes Jahres eine Ausheilung
von Gemälden, Aquarellen, Pia-
fiiken in feinem Aushellungshaus am Chri»
ßophoriplatz, zu deren Befchickung auch
Nichtmitglieder eingeladen find. Die Aus-
fiellungskommiflion und Jury befteht aus
Prof. Moll, Prof. Müller, Prof. v. Kardorff,
Nerlich, Bading, Bednerz. Das Sekretariat
der Ausheilung ilt von dem Architekten
Max Goldhein in Firma Guhav Goerke,
Breslau, Tauentzienplatz 10a, übernommen
worden, unter welcher Adrefle auch die
Anmeldungen bis zum 25. April zu fenden
find. Anlieferung der Kunhwerke nur
am 25. April vormittags von 9 — 1 Uhr
im Ausfiellungsgebäude Chrifiophoriplatz.
*
Dresden. SächfifcherKunltverein:
Frühjahrsausftellung; Werke hiefiger
und auswärtiger Künltler, Gemälde, Bild-
werke, Graphik. Sonderaushellungen:
Jakob-Böhme-Bund, Görlitz, Ortsverband
DresdenerKünhlerinnen, ferner: B. Müller,
R. Scheffler, K: Hanufdi, Ch. W. Ernft
Berger, H. Lange, E. Odcert, K. Thoenes,
R. Hammer, E. Fraaß, H. Rüther, Irene
Rüther-Rabinowicz, Toni Farwick. Der
'> Wirtfchaftsbund Sächfifcher Kunfthand-
werker« hellt in einem Glasfchrank Glas-
arbeiten vonE. Müller undKeramiken
von Walter Rhaue aus.
FORSCHUNGEN
Zu Hendrick van der Burgh
C. Hofffede de Groot veröffentlichte im
»Oud Holland« <1921, S. 121 ff.) einen
ausführlichen Auffatz über Hendrick van
der Burgh, een voorganger van Pieter de
Hoogh, und wies auf eine Reihe von
Werken hin, die bis jetzt zum Teil dem
Pieter de Hoogh zugewiefen waren. In
Budapefter Privatbefitz befindet fich eine
Arbeit Hendrick van der Burghs, die bis
jetzt in der einfchlägigen Literatur unbe-
kannt geblieben ilt. In einem Wohnzimmer
fitzt eine alte Frau mit Brille, auf dem
Schoße liegt die aufgefchlagene Bibel. Von
ihrem rofa»bräunlichen Oberkleide find nur
die Ärmel fichtbar, denn fie trägt ein in
Falten gelegtes Tuch, welches die Brüh
ganz bedeckt, weiß ih noch die Haube.
Rechts von der Dargehellten lieht man
einen, mit orientalifchem Teppich bedeckten
Tifch, auf dem ein Gefäß mit Blumen
fteht. Dahinter ih der linke Teil eines
hohen Kamins mit Teller und Krug ficht-
bar. Etwas links oberhalb des Kopfes
der Frau hängt an der Wand ein Bild in
Hochformat in breitem goldenen Rahmen.
Links erblickt man ein vielteiliges hohes
fchmales Fenlter, welches zum Teil durch
eine dunkle Gardine verdeckt ilt. Das
Bild ih in bräunlichen Tönen gehalten, das
Hauptlicht ih konzentriert im Tuch und
in der Haube der alten Frau, ferner in
der Bibel. Was die Erhaltung - anlagt,
läßt es manches zu wünfehen übrig, das
Bild ih aber wegen der Signatur von Inter»
elfe, denn auf dem Holzgefims des Kamins
iß der Reh der in zwei Zeilen gegebenen
Künftlerinfchrift zu lefen: H. v. d. Bur ...
Das Bild zeigt viel Verwandtes mit dem
im Befitze von W. L. Peacock '5D Co.
in London befindlichen Bilde, weldies
Hofhede de Groot in feinem Artikel ab-
bildet <Nr. 6). Er weih diefes Bild dem
Hendrick van der Burgh zu. Seine. Be-
himmung wird durdr das Budapefter Bild
vollauf beffätigt. G. v. Te’reg
ARCHÄOLOGISCHES
Ausgrabungen an der
Seraifpitze von Konßantinopel
Über die Ausgrabungen der franzöfi»
fchen Befatzungstruppen an der Serai-
fpitze von Konßantinopel erfährt man jetzt
mehr als aus Picards kurzen Mitteilungen
(Revue de Part ancien et moderne XLII,