Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 58.1923 (April-Septembert)

DOI Heft:
Nr. 29
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39788#0077

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verfteigerungs»Ergebnifle in Berlin

575

bei Ant. Caillaut in Paris mit großen alt»
kolorierten Holzfchnitten erfchienene »Eru»
ditorium poenitentiale«, in vergoldetem
Maroquinband des 18. Jahrhunderts, das
auf 8300000 M. zu liehen kam. Ferner

lekt, 3100000 M., das Trachtenbuch mit
den Holzfchnitten des Jolt Amman 600000
Mark, der altkolorierte Pergamentband
»Herbarius«, 1488 in Paffau erfdiienen,
3200000 M., das alte Geographiewerk


Hans Burgkmair d. Ä., Salomon betet den Götzen an. B.4
Aus der Kupferltich»Verlteigerung von C. G. Boerner, Leipzig, vom 2.-5. Mai 1923

erzielten der »Hortus Sanitatis« mit über
taufend Holzfchnitten 3300000 M., eins
der Ichönlten und feltenlten Bafeler Holz»
Ichnittbücher mit Darltellungen religiöfer
Wunder neblt lateinilchen und deutfchen
Versinfchriften, die letzteren in Bafler Dia»

des Pomponius Mela mit der fonlt falt
immer fehlenden großen Weltkarte, 1482
in Venedig erfchienen, 900000 M., die
»Cosmographia« des Claudius Ptolemäus
mit den feltenen Karten in Kupferltidi
10100000 M., Savonarolas italienifche
 
Annotationen