Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 58.1923 (April-Septembert)

DOI Heft:
Nr. 33/34
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39788#0139

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verfdiollene« Werke des Parmigianino

637

der nicht ausreichenden Verwertung der
felblt bis in unfeheinbare Einzelheiten hin-
ein wertvollen Hinweife Vafaris.
Fünfter Fall: Unter diefer Rubrik be-
greifen wir mehrere von L. Fröhlich teils

Der Vergleich mit dem erwähnten Stich
zeigt, daß die Übereinltimmung <die üb-
liehe Gegenbildigkeit und den unvermeid-
liehen Subjektivismus jedes Stechers ab-
gerechnet) vollkommen ilt. Der Katalog


Parma, Sa. Conversazione, Parma

nicht erwähnte, teils im Original nicht auf-
gefundene Kompofitionen, die mit Vafaris
Angaben nicht zwingend in Beziehung zu
fetzen find. Zunächfi die hl. Familie, die
Agricola nach Parmigianino geltochen hat
und deren nach L. Fröhlich verlorenes Ur-
bild fich, wie fchon Baldass nachwies, in
der Sammlung Cook in Richmond befindet.

verfchweigt aber nicht, daß die Zuweifung
an Parmigianino ihre Gegner hat. Wir
fchließen uns der Meinung der letzteren
an. Auch uns erfcheint die Urheberfchaft
eines gefchidcten Mazzolanachahmers wie
des G. Bertoja wahrfcheinlicher.
Anders zwei kleine, etwas fkizzenhaft
behandelte Bilder im Palazzo Doria zu
 
Annotationen