Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Editor]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 58.1923 (April-Septembert)

DOI issue:
Nr. 43/44
DOI article:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.39788#0259

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kunßmarkt

755

zeigt, die philofophifihen Grundfragen des
Gebiets behandelt werden, am eriten Nach-
mittag Itehen Probleme der bildenden Kunß,
am zweiten Nachmittag Dichtung und
Bühnenkunß, am dritten Nachmittag muß»
kalißhe Fragen zur Verhandlung, — Die
Mitgliedfchafi des Kongreßes wird nur durch
die Kongreßleitung erteilt,- als Hörer aber

kann jedermann teilnehmen, der lieh bis zum
25, September bei Herrn Dr. W. Liepe <Halle
a, S., Ulefir, 9> meldet und einen Beitrag
von 3 Mark Grundzahl, vervielfältigt mit
der z, Zt. der Zahlung gültigen Schlüßelzahl
des Buchhandels Augenblicklich 30000) an
das BankhausR.Steckner (Halle a.S,, Markt,
Poßfdieckkonto Leipzig 215) einfendet.

KUNSTMARKT

Neue Katafoge
Klinkhardt® Bie rmann, Leipzig,
verfendet feinen Verlagskatalog.
Verfieigerungs-Ergebrt i ff e
Verfieigerung moderner Gemälde
(Sammlung E. van Effen) bei Fred.
Müller ® Co. in Amfierdam,
am 8. Mai 1923
Die kleine Sammlung, die befonders
wegen der fchönen Proben von der ge-
mütvollen und farblich fo feinen Kunß
von A. Neuhuys eine gewifle Berühmt-
heit genoß, war jahrelang im Städtifchen
Mufeum von Amßerdam ausgefiellt ge-
wefen, die Werke von Neuhuys, von
denen die Monographie von Martin ver«
Ichiedene Reproduktionen gibt, wurden
denn auch am höchßen eingefchätzt, und
das große von einem warmen, gleich-
mäßigen Sonnenlicht durchflutete Interieur
mit der nähenden Bauersfrau mit zwei
Kindern, eines der feinßen Werke aus der
Spätzeit des Meißers (Nr. 79, von 1906)
erzielte den höchßen auf der Auktion be-
zahlten Preis: 15000 fl„ alfo 25000 Gold-
mark. Charakterißifch für den Wandel
im Gefchmack des Publikums, das wieder
Gefallen findet an der vorimpreffionißilchen
Kunß aus der Mitte des vergangenen
Jahrhunderts, iß die hohe Bewertung', die
auch einigen Frühwerken des Meißers zu-
teil wurde, befonders zwei fein lafierten,
aber doch nicht glatt zu fcheltenden Pendants
mit anekdotilchem Inhalt: dem zerriflenen
Bdderbuch (Nr. 81, von 1875), das 7500 fl.,
und der Märchenerzählerin (Nr. 82, aus
demfelben Jahre), das 6100 fl. ergab. Die
Preife der Gemälde folgen in der Ord-
nung des Kataloges-

975
1250
825
675
4500
3700

525

Kat.^Nr. Holl. Gulden
5 Baßert, Partie an der Vecht . . 875
8 Bauer, Kamelreitender Araber in
der Wüße. Aqu.
9 — Die Hagia Sophia in Konßan-
tinopel. Aqu.
11 Bouvin, Die Alte am Spinnrad.
1856 dat.
13 Bosboom, Die Kanzel ....
17 Breitner, Häuferabbruch ....
18 — Fahrende Artillerie. Aqu.
19 — Hufaren mit ihren Pferden vor
weißer Mauer. Aqu.
20 Corot, Die Ruhe unter den Apfel-
bäumen . 4500
21 — Wälcherei in Chaville . . . 4750
22 Courbet, Seeßück. 1858 dat. . . 4000
28 Daubigny, Mondfcheinlandfchafi . 2900
45 Fantin-Latour, Pfirftche u.Trauben.
1876 dat.
46 — Glas mit Rofen. 1875 dat
47 — Die drei Rheintöchter
48 Gabriel, Mühle am Abend .
49 — Stilles Waller. Aqu.
54 Israels, Die Reiferleferin . .
55 — Filcherfrauen in d. Dünen. Aqu.
57 Jongkind, Fluß im Mondfehein
59 Kever, Kinder im Gras ....
60 — Kind in feinem Stühlchen .
61 Maris, J., Dorf im Winter . .
— Pflügender Bauer. 2800
— Strand mit Fifcherkähnen . . 3000
— Abenddämmerung beim Haag 1500
Gemüfegärten beim Haag. Aqu. 2000
66 Maris, Willem, Sommerlchwüle,
Kühe am Waßer.
Weidende Kühe.
Landfchafi bei den Dünen . .
Entenfamilie.
Bäuerin mit Kühen ....
Der Hirte.
73 Mauve, Altes Ehepaar auf dem
Gang zur Kirche.

3100
2500
1150
950
1400
3500
600
4700
560
650
4000

62
62
64
65

67
68
69
70
71

4200
2100
3100
2900
2300
525
4200
 
Annotationen