Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 4.1893

DOI Artikel:
Kleine MItteilungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3942#0220

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEINE MITTEILUNGEN.

203

Maßstabe von V30 Naturgröße. Das kleine Textheftchen
dient lediglich zur Benutzung des Lehrers; dasselbe erläutert
die einzelnen mit Rücksieht auf den geringen Umfang des
vorbereitenden Unterrichtes an Fortbildungs- und Hand-
werkerschulen bearbeiteten Tafeln, ohne Anspruch auf eine
erschöpfende theoretische Abhandlung zu machen. Viele
Illustrationen in diesem Texthefte zur Erklärung der Kon-
struktionen, sowie die kurze Aufzählung und Begründung
der technischen Ausdrücke gestalten dasselbe jedoch zu einer
höchst erwünschten Beigabe. Die Auswahl der Beispiele in
den Tafeln zeigt das verständige Maßhalten des erfahrenen
Schulmannes, der mit dem Begriffsvermögen und der manu-
ellen Fertigkeit des Anfängers zu rechnen weiß — bei der
knappesten Anordnung ist eine ausreichende Vielseitigkeit
erzielt nicht nur in den einfachsten, sondern auch den für
vorgeschrittenere Schüler bestimmten Arbeiten. Die Aus-
führung der Tafeln ist lithographischer Druck mit Anwen-
dung einiger Farbentöne und tritt überall das Bestreben,
möglichst klare Darstellung mit den bescheidensten Mitteln
in der üblichen Weise zu erreichen, hervor. Damit sind die
Bedingungen eines brauchbaren Hilfsmittels für die Schule

AUSSTELLUNGEN.

Wilrsburg. Vom 6. August bis 4. September findet
eine fränkische Ausstellung von Altertümern in Kunst und
Kunstgewerbe statt. Dieselbe wird alle in irgend einer Gat-
tung der Kunst oder des Kunstgewerbes hervorragenden,
von fränkischen Meistern geschaffenen oder doch im frän-
kischen Besitze befindlichen Werke in zweckentsprechender
Ausstellung vereint zur Anschauung bringen. Die Ausstellung
findet im würdigsten Räume statt, in dem alten Kapitelsaale
und der berühmten Sepulcra-Kapelle des Domes.

SCHULEN UND MUSEEN.

Leipzig. Der am 29. Mai dieses Jahres verstorbene
Kaufmann und Stadtrat a. D. Herr Hugo Scharf hat nach
seinen letztwilligen,Verfügungen der Stadt eine Summe von
rund 93000 M. vermacht, deren Zinsen im Interesse des Leip-
ziger Kunstgewerbemuseums nach dem freien Ermessen
seines Vorstandes (z. B. zu Erwerbung besonders wert-
voller Stücke oder Sammlungen, zu Einführung neuer Ver-
fahren, welche geeignet sind, das Kunstgewerbe in der Stadt







^tf

PHä











'^'







"2%





^ *~i^

<tH^nsi





p=wail





jkafii

m\Ȇ

HP»



fplrtP



v^B^~

meT'-]I



Läjjra1'1



££





PPf^J;

!üi^-^y M

!\^^^»





i2nig*&&$



im

w

k._y ^

?ßsß

















Entwürfe von Kloucek.

erfüllt. Erhöhten Wert erhält das vorliegende Werk dadurch,
dass sorgfältig eine methodische Aufeinanderfolge eingehalten
ist und mit eingehender Gründlichkeit dem langsameren
Vorgange in der Schule Rechnung getragen erscheint; das-
selbe ist daher allen ähnlichen Lehranstalten wärmstens zu
empfehlen. BR.

VEREINE.

Magdeburg. Der Kunstgewerbeverein hatte für den
Umschlag der Vereinszeitschrift (Kunstgewerbeblatt) eine
Konkurrenz ausgeschrieben, deren Ergebnis in einer am
29. Mai stattgehabten Sitzung des Preisrichterkollegiums be-
kanntgemacht worden. Es wurden Preise zuerkannt: 1. (100M.)
Herrn R. Dorschfeldt, 2. (60 M.) Herrn C. Skomal, 3. (40 M.)
Herrn Bildhauer C. Wegener, ferner ein 4. Preis (40 M.)
Herrn Maler Bernadelli; die Preisgekrönten sind sämtlich
Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in
Magdeburg.

Magdeburg. Die Sammlungen des Kunstgewerbever-
eins werden demnächst aus den engen Räumen einer Privat-
wohnung in die weiten freien Säle und Gemächer des alten
Generalkommandogebäudes übersiedeln, das nach Fertig-
stellung des neuen Gebäudes der Stadt überwiesen wurde.

zu fördern oder zu heben, zu Anschaffung guter Kopieen
von mustergültigen Stücken etc.) verwendet werden sollen.
Außerdem hat der Erblasser seine kunstgewerbliche Samm-
lung dem Kunstgewerbemuseum überwiesen.

Leipzig. Seit Beginn dieses Semesters ist bei der
Königlichen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule eine
Fachschule für photo-mechanisehe Vervielfältigungsverfahren
eingerichtet worden. Der Zweck dieser Fachschule ist die
Ausbildung von Schülern in Photographie und photomecha-
nischen Vervielfältigungsverfahren in Anwendung auf Pressen-
druck; nicht beabsichtigt wird die Ausbildung von Bildnis-
und Landschaftsphotographen ohne Rücksicht auf Verviel-
fältigungsverfahren im Druck. Der Unterricht wird in einem
Tageskursus von dreijähriger Dauer Gelegenheit zu gründ-
licher und vielseitiger theoretischer und praktischer Aus-
bildung bieten. Daneben wird ein Abendkursus für Hospi-
tanten, die nur die Abendstunden frei haben, abgehalten.
Nähere Auskunft über die Aufnahmebedingungen erteilt die
Direktion der kgl. Kunstakademie.

AUS WERKSTÄTTEN.
Bernward's Leuchter in der Magdalenenkirehe %u Hildes-
heim. Im Kunstgewerbeblatt Neue Folge III, Seite 20,
schließt Herr Marc Rosenberg seinen Aufsatz: „Über Rauch-

27*
 
Annotationen