Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 16.1905

DOI Artikel:
Der Kronenleuchter für die Paulus-Kirche zu Magdeburg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4872#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KRONENLEUCHTER FÜR DIE PAULUSKIRCHE ZU MAGDEBURG

bürg belaufen sich auf mehr als der Wert desselben
überhaupt beträgt! — Um die Zusammenfügung des
in eine große Anzahl einzelner Teile zerlegten Kronen-
leuchters auf der Ausstellung in St. Louis in durchaus
sach- und kunstgemäßer Weise zu ermöglichen, wurde
der Kunstschlossermeister Laubisch durch Gewährung
einer staatlichen Zuwendung seitens des Herrn Handels-
ministers in die Lage versetzt, selbst die Reise über
das Weltmeer unternehmen zu können zur persönlichen
Überwachung der inzwischen glücklich und recht-
zeitig erfolgten Aufhängung, vielmehr Aufstellung,
seines Werkes in der Halle der deutschen Ausstellung
in St. Louis. Da nämlich den dortigen leichten Aus-

stellungsbauten eine solche Belastung der Konstruktion
durch das Gewicht des Magdeburger Kronenleuchters
nicht zugemutet werden durfte, so blieb nur übrig,
auf die Aufhängung zu verzichten und dafür eine
Aufstellung auf vier, möglichst wenig auffallenden
eisernen Stützen zu wählen. Für den an und für sich
wünschenswerten Fall des Verkaufes des Kronen-
leuchters in Amerika würde natürlich der Kirchen-
gemeinde in Magdeburg eine dem ursprünglichen
Werke genau entsprechende Nachbildung als Ersatz
baldmöglichst nachgeliefert werden müssen, wozu
sich Meister Laubisch natürlich mit Freuden von

vorneherein erklärt hat.

PETERS, Baurat.

WELTAUSSTELLUNG ST. LOUIS 1904, KRONLEUCHTER FÜR DIE PAULUSKIRCHE IN MAGDEBURG,
AUSGEFÜHRT VON KUNSTSCHLOSSERMEISTER LAUBISCH

Kunstgewerbeblatt. N. F. XVI H. 1
 
Annotationen