KLEINE MITTEILUNGEN
VEREINE
BRESLAU. Der Verband deutscher K^unstgewerbe-
vereine hielt am 9. April dieses Jahres in Breslau
seinen 15. Delegiertentag ab. Der Verband,
dem zurzeit 32 Vereine mit 17007 Mitgliedern an-
gehören, war auf dem Delegiertentag durch 21 Vereine
und 24 Delegierte vertreten. Den Verhandlungen
wohnten Vertreter der kgl. preußischen, sächsischen,
bayrischen und großh. badischen Regierung, der Stadt
ADRESSE, GEMALT VON PROFESSOR O. SEYFFERT, DRESDEN
Breslau und der Kunstgewerbeschulen in München
(Direktor Professor v. Lange), Nürnberg (Direktor Pro-
fessor Broschier), Breslau (Direktor Pölzig), Düssel-
dorf (Direktor Professor Behrens und Professor Bos-
selt), Bremen (Gewerbemuseumsdirektor Högg), Magde-
burg (Direktor Tormälen) an. Oberpräsident Dr.
Michaelis begrüßte den Delegiertentag namens der
kgl. preußischen Staatsregierung und des Herrn Re-
gierungspräsidenten, Stadtrat Giesel namens des Ma-
gistrats der Stadt Breslau, Oberregierungsrat Stadler
namens der kgl. sächsischen Regierung.
Der Delegiertentag wählte zu seinem
Vorsitzenden Direktor Professor Hoff-
acker-Karlsruhe, zum stellvertretenden
Vorsitzenden Maler Rumsch-Breslau und
zu Schriftführern E. Flemming und W.
Elkan-Berlin. Der Vorsitzende des Vor-
ortes Direktor Hoffacker erstattete zu-
nächst den Jahresbericht über die Tätig-
keit des Vorstandes, der Schatzmeister
Privatier M. Schwab den Kassenbericht,
wonach das Verbandsjahr mit einem
Kassenbestand von 980,32 Mark begann
und mit einem solchen von 1012,56 Mark
schloß. Auf den Antrag der von der
Versammlung gewählten Kassenrevisoren
W. Ziesch-Berlin und Schulze-Leipzig
wird dem Schatzmeister Entlastung erteilt.
Der Delegiertentag beschließt die
Aufnahme des Dresdener Vereins »Photo-
Sezession« in den Verband.
Zu Punkt 4 der Tagesordnung: Rech-
nungslegung des Bayrischen Kunstge-
werbevereins in München über die Aus-
stellung in Turin berichtet der Vor-
sitzende des dortigen Vereins, Hofjuwe-
lier Merk, daß nach einer von der bay-
rischen Staatsregierung eingegangenen
Nachricht der noch vorhandene Fehl-
betrag von 45575 Mark seitens der
preußischen und bayrischen Regierung
gedeckt werden würde. Der Delegierten-
tag dankt dem bayrischen Kunstgewerbe-
verein für sein kraftvolles und opfer-
williges Eintreten bei Durchführung der
Turiner Ausstellung.
Zu Punkt 5 der Tagesordnung er-
stattete Dr. Qerschel, Vizepräsident der
Handelskammer in Berlin, Bericht über
den Entwurf des neuen Kunstschutz-
gesetzes und seine Bedeutung für das
Kunstgewerbe. Nach eingehender Be-
ratung wird beschlossen, an die Reichs-
regierung nachstehende Abänderungs-
VEREINE
BRESLAU. Der Verband deutscher K^unstgewerbe-
vereine hielt am 9. April dieses Jahres in Breslau
seinen 15. Delegiertentag ab. Der Verband,
dem zurzeit 32 Vereine mit 17007 Mitgliedern an-
gehören, war auf dem Delegiertentag durch 21 Vereine
und 24 Delegierte vertreten. Den Verhandlungen
wohnten Vertreter der kgl. preußischen, sächsischen,
bayrischen und großh. badischen Regierung, der Stadt
ADRESSE, GEMALT VON PROFESSOR O. SEYFFERT, DRESDEN
Breslau und der Kunstgewerbeschulen in München
(Direktor Professor v. Lange), Nürnberg (Direktor Pro-
fessor Broschier), Breslau (Direktor Pölzig), Düssel-
dorf (Direktor Professor Behrens und Professor Bos-
selt), Bremen (Gewerbemuseumsdirektor Högg), Magde-
burg (Direktor Tormälen) an. Oberpräsident Dr.
Michaelis begrüßte den Delegiertentag namens der
kgl. preußischen Staatsregierung und des Herrn Re-
gierungspräsidenten, Stadtrat Giesel namens des Ma-
gistrats der Stadt Breslau, Oberregierungsrat Stadler
namens der kgl. sächsischen Regierung.
Der Delegiertentag wählte zu seinem
Vorsitzenden Direktor Professor Hoff-
acker-Karlsruhe, zum stellvertretenden
Vorsitzenden Maler Rumsch-Breslau und
zu Schriftführern E. Flemming und W.
Elkan-Berlin. Der Vorsitzende des Vor-
ortes Direktor Hoffacker erstattete zu-
nächst den Jahresbericht über die Tätig-
keit des Vorstandes, der Schatzmeister
Privatier M. Schwab den Kassenbericht,
wonach das Verbandsjahr mit einem
Kassenbestand von 980,32 Mark begann
und mit einem solchen von 1012,56 Mark
schloß. Auf den Antrag der von der
Versammlung gewählten Kassenrevisoren
W. Ziesch-Berlin und Schulze-Leipzig
wird dem Schatzmeister Entlastung erteilt.
Der Delegiertentag beschließt die
Aufnahme des Dresdener Vereins »Photo-
Sezession« in den Verband.
Zu Punkt 4 der Tagesordnung: Rech-
nungslegung des Bayrischen Kunstge-
werbevereins in München über die Aus-
stellung in Turin berichtet der Vor-
sitzende des dortigen Vereins, Hofjuwe-
lier Merk, daß nach einer von der bay-
rischen Staatsregierung eingegangenen
Nachricht der noch vorhandene Fehl-
betrag von 45575 Mark seitens der
preußischen und bayrischen Regierung
gedeckt werden würde. Der Delegierten-
tag dankt dem bayrischen Kunstgewerbe-
verein für sein kraftvolles und opfer-
williges Eintreten bei Durchführung der
Turiner Ausstellung.
Zu Punkt 5 der Tagesordnung er-
stattete Dr. Qerschel, Vizepräsident der
Handelskammer in Berlin, Bericht über
den Entwurf des neuen Kunstschutz-
gesetzes und seine Bedeutung für das
Kunstgewerbe. Nach eingehender Be-
ratung wird beschlossen, an die Reichs-
regierung nachstehende Abänderungs-